Markus Ferber neuer Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung / Amtseinführung in München

München (ots) – Der schwäbische CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber ist neuer
Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS). Als bisheriger Stellvertreter
übernahm er zum 1. Januar 2020 von Prof. Ursula Männle diese Funktion und wurde
heute (17. Januar 2020) in München in sein Amt offiziell eingeführt. Der
55-jährige Ferber leitet nun zusammen mit dem 47-jährigen Generalsekretär Oliver
Jörg die CSU-nahe Stiftung.

Markus Blume: Die HSS soll eine starke, eine meinungs- und überzeugungsstarke
Stiftung sein

CSU-Generalsekretär Markus Blume, Vorstandsmitglied der Stiftung, hielt die
Festrede in Vertretung des Parteivorsitzenden und Bayerischen
Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder. „In Anbetracht der Bauernversammlung in
Nürnberg ist es auch Aufgabe des Bayerischen Ministerpräsidenten als
Schutzpatron der Bauern, das Land beisammen zu halten.“ Die bisherige
Vorsitzende, Prof. Ursula Männle, übergebe ein gut bestelltes Haus. In über 50
Jahren habe die Stiftung nur fünf Vorsitzende gehabt, das zeige, dass der
Wechsel immer wohlüberlegt und mit Bedacht erfolge. „Vorsitzendenwechsel bei der
HSS ist immer ein Epochenwechsel.“ Mit Markus Ferber erhalte die Stiftung erst
den zweiten aktiven Politiker als Vorsitzenden nach dem Gründungsvorsitzenden,
Fritz Pirkl. Dies sei in Zeiten, die politischer geworden seien, die richtige
Strategie. „Markus Ferber kennt die Politik in ihrer gesamten Breite, das
Zusammenspiel der unterschiedlichen Ebenen und die damit verbundenen
Schwierigkeiten. Markus Ferber verkörpert in seiner Person das Vereinende, als
Schwabe und Bayer, als Deutscher, als Europäer.“ Die Stiftung müsse darüber
hinaus dabei helfen, Leitplanken in einer disruptiven Zeit zu setzen. Blumes
Wunsch: „Die HSS soll eine starke, eine meinungs- und überzeugungsstarke
Stiftung sein, im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung.“

Oliver Jörg: Demokratie sichtbar machen und leuchten lassen

Jörg, der schon viele Berührungspunkte mit dem neuen Vorsitzenden hatte, freut
sich auf die Zusammenarbeit mit Ferber: „Markus Ferber kenne ich schon seit
vielen Jahren. Daher freue ich mich besonders auf unsere enge Zusammenarbeit.
Wir sind uns darin einig, dass die Arbeit unserer HSS gerade heute so wichtig
und wertvoll ist wie nie. Unsere Demokratie wird vermehrt infrage gestellt und
ist zahlreichen analogen und digitalen Bedrohungen, sei es durch z.B.
Populismus, Extremismus, Antisemitismus, Fake News oder Social Bots ausgesetzt.
Gerade deswegen müssen wir unseren Beitrag dazu leisten, den Wert der Demokratie
sichtbar zu machen und leuchten zu lassen. Demokratie ist nicht
selbstverständlich. Sie muss immer wieder erarbeitet und erlebt werden.“

Markus Ferber: Die HSS als bayerischen, bürgerlichen Think-Tank besser nutzbar
machen

Ob beim Kampf gegen die Gefährdung der Demokratie oder gegen die Verrohung der
Diskussionskultur sowie bei den Herausforderungen im Klimaschutz: es gibt viele
Themen zu denen Politische Stiftungen einen wichtigen und wertvollen Beitrag
leisten können. Ferber möchte das Potential der HSS als „bayerischen,
bürgerlichen Think Tank“ besser nutzbar machen und damit auch auf die
veränderten Bedingungen in Gesellschaft, in Politik und auf der Welt reagieren.
„Unsere Welt verändert sich dramatisch. Da ist es auch Aufgabe einer Politischen
Stiftung, die unverzichtbarer Teil der politischen Kultur unseres Landes ist,
den Wandel mitzugestalten. Als Kompass bietet sich hierzu das Leitmotiv unserer
Stiftung an: Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung.“

Die Befähigung der Bürgerinnen und Bürger zur Demokratie durch Politische
Bildung war Gründungsauftrag für die parteinahen Stiftungen. „Dieser Auftrag ist
aktueller denn je“, sagte Ferber in seiner Rede, „denn Demokratie ist die
Notwendigkeit, sich immer wieder den Ansichten Anderer auszusetzen. Hierzu
gehören Konflikt und Konsens. Zu beidem müssen wir fähig sein. Zugleich darf
aber eben jene Grenze nicht überschritten werden, die zwischen dem besteht,
worüber in einer streitbaren Demokratie selbstverständlich gestritten werden
darf und soll, und dem, was aus guten Gründen einer diskursiven Relativierung
entzogen bleiben muss, um den friedlichen Zusammenhalt unserer Gesellschaft und
ihr menschliches Antlitz nicht zu gefährden. Um unsere Demokratie und den
Frieden im Land zu bewahren, braucht es eine neue Kultur der demokratischen
Auseinandersetzung. Hierzu kann die Hanns-Seidel-Stiftung z.B. mit ihren
breitgefächerten Bildunsgangeboten substantiell beitragen.“ Gleichzeitig
forderte Ferber eine „neue Sachlichkeit“ in Politik und Gesellschaft, um „der
Erosion des Vertrauens in die Demokratie und in ihre Institutionen wirksam zu
begegnen“, wozu die Stiftung ebenfalls ihren Beitrag leisten werde. „Es lohnt
sich und ist erfüllend, der Demokratie, dem Frieden und der Entwicklung zu
dienen.“ In diesen Dienst stelle auch er seine Energie.

Dem Festakt wohnten rund 250 Personen bei, darunter die Staatsministerin Kerstin
Schreyer, die designierte Sozialministerin Carolina Trautner, Landtagspräsident
a.D. Alois Glück, Landtagsvizepräsident a.D. Reinhold Bocklet, der Präsident des
Bayerischen Landkreistages, Landrat Christian Bernreiter, Augsburgs
Oberbürgermeister Kurt Gribl, zahlreiche Landtagsabgeordnete, Vertreter des
diplomatischen und konsularischen Corps, von Behörden, Kammern und Verbänden und
den Kirchen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Musikstudentin und
HSS-Auslandsstipendiatin Ralica Bogdanova mit ihrer Violine.

Über die Hanns-Seidel-Stiftung

Die 1967 gegründete CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) ist eine Politische
Stiftung, die „im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung“ politische
Bildungsarbeit im In- und Ausland auf Grundlage christlicher Weltanschauung
leistet. Sie ist benannt nach dem früheren bayerischen Ministerpräsidenten und
CSU-Vorsitzenden Hanns Seidel. Mit ihren Fachabteilungen ist sie in den
Bereichen Politikberatung, Politische Bildung, Begabtenförderung, in der
Internationalen Zusammenarbeit, mit besonderem Fokus auf die
Entwicklungszusammenarbeit, sowie im europäischen und transatlantischen Dialog
tätig. Rund 290.000 Teilnehmer bei über 6.800 Veranstaltungseinheiten zählt die
Stiftung mit ihren Projekten in rund 70 Ländern. Sie beschäftigt in Deutschland
rund 250 Mitarbeiter/innen. Mehr Informationen zur Arbeit der Stiftung im
Internet unter www.hss.de.

Über Markus Ferber

Der 1965 in Augsburg geborene Diplom-Ingenieur arbeitete zunächst als
Entwicklungs- und Vertriebsingenieur in den Bereichen Mikroelektronik und
Umwelttechnik, bevor er 1994 ins Europaparlament gewählt wurde. Dort war er bis
1999 zunächst Sprecher der Jungen Gruppe der EVP-Fraktion, von 1996 bis 1999
parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im EP. Von 1999 bis 2014
war er Vorsitzender der CSU-Gruppe, seit 2013 Sprecher des Parlamentskreises
Mittelstand, von 2014 bis 2018 erster stellvertretender Vorsitzender des
Ausschusses für Wirtschaft und Währung, seit 2018 Koordinator der EVP-Fraktion
dieses Ausschusses im EP. Außerdem ist Ferber stellvertretendes Mitglied im
Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Zudem ist er Bezirksvorsitzender der
CSU Schwaben und seit 2000 Landesvorsitzender der Europa Union Bayern. Von 2014
bis 2019 war Markus Ferber stellvertretender Vorsitzender der
Hanns-Seidel-Stiftung.

Pressekontakt:

Hubertus Klingsbögl
presse@hss.de
T. 089 1258 262

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51081/4495339
OTS: Hanns-Seidel-Stiftung

Original-Content von: Hanns-Seidel-Stiftung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Würzburgs bester BMW Ankauf: Schnell, sicher und einfach – So verkaufen Sie Ihr Auto in jedem Zustand!

Der Autoankauf in Würzburg bietet BMW-Besitzern einen unkomplizierten Weg, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Dieser Artikel zeigt detailliert, wie transparent und schnell der Prozess des Fahrzeugverkaufs ablaufen kann. Entdecken Sie die Vorteile eines spezialisierten Ankaufs, der auf alle BMW-Modelle eingestellt ist.

Der ultimative Leitfaden für den BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – Sichere und schnelle Lösungen für Fahrzeugbesitzer

Der Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist gerade für BMW-Besitzer eine wertvolle Option, um rasch und ohne Risiken ihr Fahrzeug zu verkaufen. Dieser Guide erklärt Ihnen die Vorteile, die der Verkauf über unser spezialisiertes Team bietet. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie einfach der Prozess der Fahrzeugbewertung und Abholung ablaufen kann.

BMW Ankauf Stuttgart – Anbieter für schnellen, einfachen und sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung

Der Ankauf Ihres BMW in Stuttgart war noch nie so einfach. Unsere Fachleute bieten Ihnen nicht nur eine marktgerechte Bewertung, sondern kümmern sich auch um die Abholung Ihres Fahrzeugs. Profitieren Sie von einem sofortigen Kauf mit transparenter Kommunikation.

So verkaufen Sie Ihren Unfallwagen in Elchingen – Der einzigartige Autoservice für defekte Fahrzeuge

Unfallfahrzeuge haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft keinen hohen Wert, doch der Autoexport in Elchingen eröffnet neue Optionen. Mit dem richtigen Service können Sie Ihr Fahrzeug unkompliziert und profitabel verkaufen, ohne Zeit und Geld in Reparaturen investieren zu müssen. Lassen Sie sich darüber informieren, wie einfach der Verkaufsprozess gestaltet werden kann.

Ähnliche Artikel

Nachhaltige Schrottabholung in Dormagen: Altmetall schnell und kostenlos entsorgen und faire Ankäufe tätigen

In Dormagen besteht die Möglichkeit, mit der Schrottabholung Altmetall schnell und unkompliziert loszuwerden. Dabei profitieren Sie von fairen Ankaufspreisen für wertvolle Metalle wie Kupfer und Messing. Informieren Sie sich, wie Sie durch diese Dienstleistung effektiv zum Umweltschutz beitragen können.

Faire Preise und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken: Professioneller Service für Kupfer, Messing und Kabelschrott

Schnelle und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken macht die Entsorgung Ihres Altmetalls einfach und effizient. Fair gestaltete Preise für Metalle wie Kupfer und Messing garantieren, dass Sie für Ihren Schrott angemessen entschädigt werden. Erfahren Sie mehr über den umweltfreundlichen Abholservice!

Altmetall und Schrottverkauf leicht gemacht: Kostenloser Abholservice in Coesfeld für Kupfer, Kabel und Messing

Die Schrottabholung Coesfeld ist die Lösung für alle, die überschüssiges Altmetall unkompliziert entsorgen wollen. Der Service punktet nicht nur mit kostenlosen Abholungen, sondern bietet auch faire Ankaufspreise für unterschiedliche Schrottarten. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Ihnen der Schrottabholservice in Ihrer Nähe bietet.