ADAC Luftrettung fliegt erneut 54.000 Einsätze / Bilanz bleibt auf Rekordniveau / Meiste Rettungseinsätze in Bayern, Rheinland-Pfalz und NRW / Mehr Spezialeinsätze / Auftakt „50 Jahre Christoph“

München (ots) – (ADAC Luftrettung gGmbH) Die Zahl der Rettungseinsätze der
fliegenden Gelben Engel bleibt stabil auf Rekordniveau: Wie aus der
Einsatzstatistik der gemeinnützigen ADAC Luftrettung hervorgeht, mussten die
ADAC Rettungshubschrauber im Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge rund 54.000 Mal
ausrücken (53.967, minus 389). Das entspricht abermals rund 150 Notfällen
täglich. „So eine hohe Einsatzdichte in einem hochkomplexen und risikobehafteten
Umfeld ist nur durch die hohe Professionalität und das große Engagement der
Crews möglich“, betonte Frédéric Bruder, der Geschäftsführer der ADAC
Luftrettung, bei der Vorstellung der Bilanz an der München Klinik Harlaching.
Dort wurde im Beisein des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann auch der
neue Jubiläumshubschrauber „50 Jahre Christoph“ präsentiert.

Unter den versorgten Patienten waren 2019 mit 58 Prozent wieder etwas mehr
Männer als Frauen. Neun Prozent der Patienten waren Kinder oder Jugendliche.
Einsatzgrund Nummer eins waren bei den oft lebensrettenden Einsätzen mit 32
Prozent Verletzungen nach Unfällen. Dazu gehören Freizeit-, Sport-, Schul- und
Verkehrsunfälle. Dahinter folgen mit 29 Prozent Notfälle des
Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. In 15 Prozent
der Fälle diagnostizierten die Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle
wie zum Beispiel einen Schlaganfall. Bei acht Prozent war ein Notfall des
Atmungssystems wie akute Atemnot oder Asthma die Ursache.

Die Liste der Einsatzorte in den Bundesländern führt Bayern mit 12.557 Einsätzen
an, hier befinden sich auch die meisten der 37 Stationen der fliegenden Gelben
Engel. Dahinter folgen Rheinland-Pfalz mit 7951, Nordrhein-Westfalen mit 5958
und Niedersachsen mit 5606 Einsätzen. Bei den Städten liegt weiterhin die
Station in Berlin vorne. „Christoph 31“ flog in und um die Hauptstadt zu 2467
Notfällen. Dahinter platzieren sich im bundesweiten Ranking die Stationen
Wittlich (2186) und Koblenz (2088) in Rheinland-Pfalz sowie Ochsenfurt (1968) in
Bayern.

Weiter erhöht hat sich die Zahl der Spezialeinsätze. Die vier Windenstationen in
München, Murnau, Straubing (alle Bayern) und Sande (Niedersachsen) verzeichneten
mit 306 Windeneinsätzen ein Plus von vier Prozent. Leicht zugenommen haben mit
2815 Einsätzen auch Rettungsflüge in der Dämmerung und bei Dunkelheit. Solche
Einsätze fliegen die Crews der Stationen in Senftenberg in Brandenburg, Greven
in Westfalen, Sanderbusch in Niedersachsen und Mainz in Rheinland-Pfalz. Möglich
sind solche hochanspruchsvollen Rettungseinsätze unter anderen durch spezielle
Nachtsichtbrillen. Sie sind Teil eines hochmodernen
„Night-Vision-Imaging-Systems“, kurz NVIS genannt.

Bei ihrer Arbeit können die Crews auf die modernsten Rettungshubschrauber des
Typs H145 und H135 von Airbus Helicopters zurückgreifen. Mit ihnen wurden 2019
rund 3,45 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das sind rund 150.000 Kilometer mehr
als ein Jahr zuvor. Die durchschnittliche Flugzeit bei einem Einsatz betrug rund
30 Minuten.

Die Luftrettung in Deutschland wird in diesem Jahr 50 Jahre alt – und mit ihr
die ADAC Luftrettung. Die Erfolgsgeschichte der zivilen Luftrettung in
Deutschland ist untrennbar verbunden mit der Erfolgsgeschichte der ADAC
Luftrettung, die im November 1970 mit der Indienststellung des ersten permanent
eingesetzten Rettungshubschraubers „Christoph 1“ in München durch den ADAC e.V.
ihren Lauf nahm. „Mit dem ADAC e.V. als treibende Kraft und Initiator sowie
weiteren starken Partnern konnte ein weltweit einmaliges und nahezu
flächendeckendes Netz von Rettungshubschrauber-Stationen in ganz Deutschland
aufgebaut werden. Dem Engagement der ADAC Luftrettung in den vergangenen 50
Jahren verdanken viele tausend Menschen ihr Leben“, so Dr. Andrea David,
Vorstand der ADAC Stiftung, zu der die ADAC Luftrettung seit 2017 gehört.

Geschäftsführer Frédéric Bruder bedankte sich beim Auftakt der Feierlichkeiten
zum Jubiläumsjahr für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Leitstellen,
Kliniken, Rettungsdiensten, den Aufgabenträgern im Land und in den Kommunen
sowie der Polizei und Feuerwehr. Die notfallmedizinische Versorgung der Menschen
aus der Luft stehe in Deutschland vor großen Herausforderungen.
„Klinikschließungen, Notarzt- und Pilotenmangel, Einsatzbeschränkungen für
ältere Piloten, die Ausdehnung der Flugzeiten in die Abend- und Nachtstunden und
die mangelnde medizinische Versorgung im ländlichen Raum wirken sich erheblich
auf unser Arbeitsumfeld aus“, erklärte Bruder. „Auch die Möglichkeit, dank
hochmoderner Navigationstechnik bei schlechter Sicht zu fliegen, Telemedizin und
die Einsatzmöglichkeiten von bemannten Drohnen werden den Rettungsdienst in den
kommenden Jahren vor Veränderungen stellen“. Dabei warnte Bruder vor noch mehr
Kostendruck bei Ausschreibungen von Luftrettungsstationen: „Luftrettung ist
Daseinsvorsorge. Bei der Rettung von Menschenleben darf es keinen ruinösen
Preiskampf geben. Nicht das billigste Angebot, sondern die bestmögliche
Versorgung der Patienten muss im Vordergrund stehen.“

Bundesweit arbeiten für die ADAC Luftrettung fast 1100 Menschen – darunter rund
160 Piloten, etwa 250 Notfallsanitäter (TC HEMS) und rund 600 Notärzte. In der
Regel besteht das Team einer Station aus drei Piloten, fünf Notfallsanitätern
und 15 Notärzten.

Die vorgelegte Bilanz ist auf Einsätze der ADAC Luftrettung begrenzt. Die
Station „Christophorus Europa 3“ in Suben, Österreich, wird gemeinsam mit dem
ÖAMTC Christophorus Flugrettungsverein, Wien, betrieben. Die ADAC Luftrettung
fliegt mit Hubschrauber und Piloten hier nur im Winterhalbjahr – im Sommer der
ÖAMTC. Für die Station „Lifeliner Europa 4“ in Groningen, Niederlande, stellte
die ADAC Luftrettung die Hubschrauber. Diese Einsätze flossen in die Statistik
2019 ein. Seit 1. Januar 2020 wird „Lifeliner Europa 4“ von der befreundeten
niederländischen ANWB Medical Air Assistance betrieben – und fällt damit aus der
Bilanz heraus.

Das goldene Jubiläum wird das ganze Jahr über von Veranstaltungen auf ADAC
Luftrettungsstationen begleitet. Unter anderem auch mit einem Tag der offenen
Tür am 17. Oktober 2020 an der München Klinik Harlaching, der Heimatstation von
„Christoph 1“, sowie mit einem Festakt am 30. November 2020 in München.

Über die ADAC Luftrettung gGmbH:

Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige
ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Die ADAC
Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem und werden immer
über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für
jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das
Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren
Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete
Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind
seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Seit 2017 ist die ADAC
Luftrettung ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

Pressekontakt:

Jochen Oesterle
i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
medien@adac.de www.presse.adac.de (http://www.presse.adac.de)

Weiteres Material: www.presseportal.de
(https://www.presseportal.de/pm/122834/4538604)
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Auto Ankauf in Bielefeld – Kompetente Beratung und schneller Verkauf für Autos in jedem Zustand

Der Autoankauf in Bielefeld ist die optimale Anlaufstelle für jeden Fahrzeugbesitzer, der Wert auf einen schnellen und unkomplizierten Verkaufsprozess legt. Unabhängig vom Zustand des Fahrzeugs wird hier eine faire Preisgestaltung geboten. Nutzen Sie die Möglichkeit der sofortigen Auszahlung und die transparente Abwicklung ohne versteckte Kosten.

Autoverschrottung Velbert – legal entsorgen mit kostenfreier Abholung und Verwertungsnachweis

Autoverschrottung Velbert – kostenlose Abholung & Verwertungsnachweis. Auto in Velbert...

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verkaufen Sie Ihr defektes Auto im Schwetzinger Autoankauf

#Ein defektes Fahrzeug zu verkaufen, kann sich als herausfordernd erweisen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie der Autoankauf in Schwetzingen funktioniert und was Sie beachten sollten, um einen reibungslosen Verkaufsprozess zu gewährleisten. Erleben Sie, wie einfach es sein kann, Ihr defektes Auto schnell gewinnbringend zu verkaufen.

Alsdorf Fahrzeugverkauf: Stressfrei vom Problemauto zum Bargeld

Alsdorf Fahrzeugverkauf: Stressfrei vom Problemauto zum Bargeld Für viele Autobesitzer...

Der vollständige Leitfaden für den Verkauf von Autos mit Motorschaden – Alle Schritte im Detail erklärt

Hier bieten wir Ihnen einen vollständigen Leitfaden für den Verkauf Ihres Autos mit Motorschaden an. Jeder Schritt, von der Erstbewertung bis zur finalen Abwicklung, wird detailliert erklärt. So sind Sie bestens informiert, um den Verkaufsprozess erfolgreich zu meistern.

So verhandelst du den besten Preis für dein Schrottauto

Der Verkauf eines Schrottautos kann auf den ersten Blick...

Ähnliche Artikel

Die Schafgarbe: Ein Naturheilmittel mit Tradition

Die Schafgarbe wird als bedeutende Heilpflanze angesehen, die sowohl traditionelle als auch moderne Anwendungen umfasst. Ihre Verwendung in der Naturmedizin hat sich über Jahrhunderte bewährt. Über die nächsten Absätze wird beleuchtet, wie diese Pflanze als Mittel zur Förderung des Wohlbefindens dient.

Zahnprothesen in Deutschland: Kosten, Optionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung für eine Zahnprothese ist nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell komplex. Patientinnen und Patienten stehen vor der Wahl zwischen Regelversorgung über die...

Mangelhafte Passform bei Zahnprothesen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Eine schlecht sitzende Zahnprothese kann weitreichende Auswirkungen auf die Mundgesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Patienten unterschätzen oft die Folgen, die mit einer...

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...

Magnesium gegen Hypertonie: Die Wissenschaft dahinter

Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Verbindung zwischen Magnesium und Blutdruck erklären. Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken? Fast jeder dritte Deutsche hat...

Gibt es ein Menschenrecht auf Gesundheit oder handelt es sich dabei um einen kulturellen Größenwahn?

Artikel 25 der allgemeinen Menschenrechte: Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet. Da sich dieses Recht...

Schmerzpatientin mit medizinischem Cannabis-Rezept im Fokus von Nachbarschaftsstreit

CAPA e.V. unterstützt Schmerzpatientin im medizinischen Cannabis-Konflikt. Nachbarschaftsstreit entflammt wegen Rauch. Verein vermittelt Rücksicht und Verständnis. Auch Vermieter sucht bei CAPA Cannabis Patientenverein e.V....

Predictmedix AI trainiert KI-Algorithmus erfolgreich auf frühe Anzeichen von Diabetes

Der globale Markt für Diabetes-Diagnostik, soll bis 2030 eine Größe von 59,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon könnte die KI-Gesellschaft Predictmedix AI sich ein Scheibchen...

Hundefutter überwindet Nachteile des klassischen BARF

BARF Hundefutter neu gedacht - einfacher und gesünder durch schonende Lufttrocknung Naturalis Trockenbarf (https://naturalis-barf.de/) ist 100% Natur. Denn fast alle Hundefutter enthalten Füllstoffe, produktionsbedingte Hilfsstoffe,...

Sollte ich täglich ein Multimineral einnehmen?

Zahlreiche Faktoren schränken die Menge an essenziellen Mineralien ein, die wir über unsere Ernährung aufnehmen Übermäßig große Mengen an Mineralien sind in der Regel...

Neues Ärzte- und Gesundheitszentrum der IWG-Gruppe MEDZENTRUM Großkrotzenburg Richtfest bietet Auftakt der Investitionsphase für den Immobilienfonds MEDZENTRUM Deutschland Unua

Planmäßig wurde Mitte Oktober beim ersten Ankauf des Spezial-AIF MEDZENTRUM Deutschland Unua Richtfest gefeiert. Großkrotzenburg ist der zweite von vier geplanten MEDZENTRUM-Standorten im Main-Kinzig-Kreis. Der...

Natur pur: Opodo präsentiert die zehn schönsten Outdoorziele / für Naturliebhaber:innen

Hamburg (ots) - - Das gewisse Extra für die Gesundheit: Aufenthalte in der Natur senken nicht nur den Blutdruck und beruhigen den Puls,...

Korian Stiftungsaward 2022 für Integration von Menschen mit Behinderung und Migrationsbiografie in der Pflege

München (ots) - Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Alter verleiht in diesem Jahr den Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der...

Besondere Bedürfnisse von Migrant:innen und Geflüchteten / Ausbau interkultureller Psychotherapie-Angebote dringend nötig

München (ots) - Rund zwei Drittel aller Geflüchteten, die nach Deutschland kommen, haben laut Bundespsychotherapeutenkammer eine psychische Erkrankung. Gelungene Integration heißt auch, diesen Menschen...

„Jedes Glas Alkohol ist zu viel“ / So ist das Leben mit einem Pflegekind mit FASD

Marburg (ots) - Podcast informiert, was Pflegeeltern wissen müssen / Vorsitzende von FASD Deutschland fordert einheitliche und große Warnhinweise auf Alkohol-Flaschen In Deutschland werden...

Welt-Duchenne-Tag 2022 / Ein monumentales Zeichen in Rot: weil jeder Tag zählt

Hamburg/Frankfurt am Main (ots) - Der alljährlich am 7. September stattfindende Welt-Duchenne-Tag soll das Bewusstsein für die seltene, lebensbedrohliche Erbkrankheit Duchenne-Muskeldystrophie steigern und auf...