Allergien: Warum Pollen, Nüsse und Co. Alarm auslösen

Baierbrunn (ots) – Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma, Kontaktekzem oder
Nahrungsmittelallergien: Mehr als 20 Prozent der Kinder und mehr als 30 Prozent
der Erwachsenen entwickeln laut Robert-Koch-Institut irgendwann mindestens eine
allergische Erkrankung. Dabei ist eine Allergie im Grunde ein fataler Irrtum des
Immunsystems, das nach dem ersten Kontakt mit einem Allergen „sensibilisiert“
wurde. Es reagiert fortan auf an sich harmlose Stoffe. „In der Regel sind das
bestimmte Eiweiße. Zum Beispiel eben aus Pollen, Nüssen oder dem Kot der
Hausstaubmilben“, erklärt im Apothekenmagazin „Baby und Familie“ Dr. Michael
Gerstlauer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und
Pneumologie Süd. „Der Körper interpretiert dieses fremde Eiweiß dann als Gefahr
und versucht, sich dagegen zu wehren.“

Die Menge des Allergens spielt keine Rolle

Die Folgen reichen von leichten Rötungen auf der Haut bis hin zum Kollaps. Die
Menge des Allergens ist dabei irrelevant. Schon ein paar Eiweißmoleküle „legen
den Schalter um“, wie Professorin Erika von Mutius erklärt, die Leiterin der
Asthma- und Allergieambulanz an der Kinderklinik im Dr. von Haunerschen
Kinderspital in München. „Es geht nur darum, dass das Immunsystem das Allergen
bemerkt, und zack, geht es los.“

Warum das Immunsystem bei Allergikern überhaupt verrückt spielt, darüber gibt es
nur Vermutungen. „Im Moment gehen wir davon aus, dass der Körper neue, fremde
Eiweiße einfach zu einem falschen Zeitpunkt kennengelernt hat“, sagt Gerstlauer.

Die neue „Baby und Familie“-Titelgeschichte erklärt anschaulich, wie eine
Allergie entsteht, was Eltern von betroffenen Kindern beachten müssen und wie
sich Allergien feststellen lassen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das
Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 3/2020 liegt aktuell in den meisten
Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter
www.baby-und-familie.de.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/52678/4538259
OTS: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...