KI-Studie: Zu viele Unternehmen wissen nicht, wie sie beginnen sollen / Der „Digitalisierungsmonitor 2020“ von BearingPoint stellt vier KI-Entwicklungsstufen vor und gibt Tipps für jedes Level

Frankfurt am Main (ots) – KI ist für Unternehmen spannend und vielversprechend.
Doch wo und wie fängt man damit an? Genau das ist das Problem vieler
Unternehmen, wie die Umfrage von BearingPoint unter 600 Unternehmensvertretern
für den „Digitalisierungsmonitor 2020“ ergab. So bestätigen 68 Prozent der
Unternehmensvertreter, in deren Unternehmen noch keine KI-Initiativen vorhanden
sind, dass sie nicht wissen, wie sie sich KI nähern sollen. Wen dieses Problem
lähmt und inaktiv zurücklässt, der verpasst den Anschluss und eine große Chance
für sein Unternehmen.

Von den Vorreitern lernen

Unternehmen, die bereits über KI-Initiativen verfügen, machen es vor. Sie
begegnen dem Thema KI mittels externer Berater (42 Prozent), informieren sich
auf Messen (25 Prozent) und gehen Partnerschaften ein (24 Prozent). Auch
Start-ups sind als Partner für Kollaborationen oder Austausch begehrt (20
Prozent). KI ist jedoch kein theoretisches Phänomen. So zeigen 21 Prozent der
Befragten Tatkraft und experimentieren mit KI in eigenen „Spezialprojekten“ oder
Innovation Labs.

Ohne Daten keine KI

Ein weiterer Vorsprung der KI-Pioniere zeigt sich in Bezug auf die
Voraussetzungen rund um Daten in Unternehmen. Während die Abhängigkeit einer
erfolgreichen KI von Verfügbarkeit, Qualität und Nachvollziehbarkeit der Daten
vom Durchschnitt der Befragten durchaus anerkannt wird (62 Prozent), schätzen
Unternehmen mit KI diese deutlich elementarer ein (99 Prozent). Ohne Daten ist
KI schlicht nicht möglich.

Trotz der immensen Wichtigkeit von Daten sind allgemein Verfügbarkeit (43
Prozent), Qualität (39 Prozent) sowie Analysekompetenz (37 Prozent) noch zu
wenig ausgeprägt. Das verhindert in vielen Unternehmen einen erfolgreichen Start
von KI-Projekten. Unternehmen ohne KI-Initiativen haben hier besonders großen
Nachholbedarf, zeigen unsere Ergebnisse – gerade im Vergleich zu Unternehmen mit
KI-Projekten: Verfügbarkeit (25 Prozent vs. 65 Prozent), Qualität (27 Prozent
vs. 52 Prozent) und Analysekompetenz (21 Prozent vs. 56 Prozent).

Umfassende Datenmanagementkonzepte gewinnen dadurch ebenfalls an Bedeutung, sind
aber noch nicht ausgereift. Rund jeder Fünfte nutzt ein ganzheitliches
Datenmanagementkonzept (23 Prozent). 16 Prozent der Befragten geben an, aus
rechtlichen Gründen nicht bereit zu sein, systematisch Daten zu sammeln
beziehungsweise auszuwerten.

Das bringt Unternehmen weiter

Im aktuellen „Digitalisierungsmonitor 2020“ hat BearingPoint vier
unterschiedliche KI-Entwicklungsstufen identifiziert – vom Nachzügler bis hin
zum Innovator. Hier können sich Unternehmen selbst einordnen und wertvolle Tipps
für den Einsatz und den Ausbau von KI im Unternehmen gewinnen. Auch für die
Innovatoren, die vielleicht schon vier bis fünf Pilotprojekte erfolgreich
etabliert haben und KI als Enabler zur Effizienzsteigerung nutzen, hat
BearingPoint die nächsten Entwicklungsschritte ermittelt.

„Eine gute Nachricht für die sogenannten Nachzügler: Es ist noch nicht zu spät,
sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen. Diese Unternehmen sollten mit der
Identifizierung geeigneter interner und externer Multiplikatoren beginnen sowie
Use Cases und Pilotprojekte diskutieren. Wichtig ist, sich in der Anfangsphase
nicht von den noch fehlenden Prozessen und Zuständigkeiten für die Nutzung von
Daten entmutigen zu lassen. Darüber hinaus gilt es für Unternehmen, die sich an
ersten KI-Projekten versuchen, einen konkreten Fehler zu vermeiden – das
Scheitern an zu hohen Erwartungen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen an
KI-Initiativen zu definieren“, so Theodor Schabicki, Partner bei BearingPoint.
„Wer von der großartigen Technologie und ihren Möglichkeiten profitieren will,
muss schlichtweg irgendwann damit anfangen. Sich mit dem Thema
auseinanderzusetzen und Pilotprojekte zu etablieren, ist der erste Schritt in
die richtige Richtung“, ergänzt Schabicki.

Die gesamte Studie „Digitalisierungsmonitor 2020“ finden Sie unter:
http://ots.de/2asvM9

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit
europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei
Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft;
Business Services als zweiter Bereich bietet Kunden IP-basierte Managed Services
über SaaS hinaus; im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für
eine erfolgreiche digitale Transformation und regulatorische Anforderungen
bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative
Geschäftsmodelle.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und
Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000
Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam
mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Homepage: www.bearingpoint.com

LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

Twitter: @BearingPoint_de

Pressekontakt:

Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/68073/4538190
OTS: BearingPoint GmbH

Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Latest Articles

Gebührenfreier Autoankauf in Ennigerloh: Wie Sie Ihr Fahrzeug stressfrei und ohne versteckte Kosten verkaufen

Der Autoankauf muss nicht mit hohen Gebühren verbunden sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug in Ennigerloh ohne versteckte Kosten verkaufen können. Informieren Sie sich darüber, was es für Möglichkeiten gibt und was Sie beim Verkaufsprozess beachten sollten.

Der umfassende Ratgeber für den Verkauf von Autos mit Motorschaden: Von der Marktwertermittlung bis zur Abwicklung mit dem Käufer

Motorschaden - ein Albtraum für viele Autofahrer. Doch auch Fahrzeuge mit technischen Defekten lassen sich erfolgreich verkaufen, wenn Sie wissen, was zu tun ist. Hier finden Sie alle notwendigen Schritte für einen reibungslosen Verkauf.

Die Rolle der Versicherung beim Verkauf eines Autos mit wirtschaftlichem Totalschaden: Anspruch auf Entschädigung verstehen

Wenn Ihr Fahrzeug einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat, ist die Rolle der Versicherung entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Anspruch auf Entschädigung geltend machen können und welche Schritte wichtig sind, um eine faire Auszahlung zu gewährleisten. Informieren Sie sich über rechtliche Aspekte, die beim Verkaufsprozess helfen können.

Kaufberatung: Auto mit Motorschaden oder Getriebeschaden in Wilnsdorf erfolgreich verkaufen – Tipps und Tricks

Autos mit schweren Schäden sind oft schwer zu verkaufen, doch nicht unmöglich. In Wilnsdorf haben Sie die Möglichkeit, auch ein beschädigtes Fahrzeug erfolgreich zu verkaufen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um den Verkaufsprozess zu optimieren.

So setzen Sie Ihr defektes Auto in Wachtberg richtig in Szene: Tricks zur Verkaufsoptimierung trotz Motorschaden

Ein kaputtes Auto kann oft die Sorge um finanziellen Verlust aufwerfen, insbesondere in einem Markt mit vielen intakten Fahrzeugen. In Wachtberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst einen guten Preis für Ihr defektes Fahrzeug zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden besser vermarkten können.

SEO-Tipps für Immobilienwebsites: Wie gezielter Linkaufbau den Traffic und die Sichtbarkeit steigert

Suchmaschinenoptimierung ist für Immobilienunternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezielter Linkaufbau die Sichtbarkeit Ihrer Website im Jahr 2025 verbessern kann. Erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Related Articles

Die Bedeutung von SEO-optimierten Pressemitteilungen in Online-Medien

SEO-optimierte Pressemitteilungen haben eine entscheidende Bedeutung in Online-Medien und stärken die Sichtbarkeit von Unternehmen in Suchmaschinen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von SEO-optimierten Pressemitteilungen in Online-Medien und zeigt dazu relevante Daten und Fakten.

Erfolgreiche Wege durch die SEO-Herausforderungen Österreichs

Während die Grundprinzipien von SEO konstant bleiben, gibt es unterschiedliche Herausforderungen und Möglichkeiten, die österreichische Unternehmen für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen müssen. Hier ist...

Zum Frauentag: „Weiblichkeit“ 3. Folge der Serie „Rael, der letzte Prophet: 50 Jahre spirituelle Revolution“

Las Vegas, 20. März 2024 – Anlässlich des internationalen Frauentags in diesem Monat, freut sich die Internationale Raelbewegung (IRB), den dritten Teil ihrer Serie...