Immer mehr Gerangel um den Platz in der Stadt / ADAC Umfrage unter Stadtbewohnern zu bevorzugten Verkehrsmitteln / Schlechte Noten für Rücksichtnahme

München (ots) – Die meisten Städte stehen vor der Aufgabe, die vom Verkehr
mitverursachten Probleme wie Luftverschmutzung und Staus zu entschärfen.
Andererseits erwarten Bürger, Pendler und die Wirtschaft, dass ihre
Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt werden. Die unterschiedlichen Erwartungen
zwischen Auto- und Radfahrern, Fußgängern und ÖPNV-Nutzern zeigen: Ohne
gegenseitige Rücksichtnahme und Verzicht kann ein Mobilitätswandel nicht
funktionieren. Der ADAC wollte wissen, wie es um die Bereitschaft der einzelnen
Verkehrsteilnehmergruppen steht, auf bislang als selbstverständlich angesehene
Rechte zu verzichten, zu teilen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. In
einer Online-Umfrage hat der Club 2.000 Bewohner in den 40 deutschen Städten ab
200.000 Einwohnern zur Mobilität in ihrer Stadt befragt.

Ungeachtet aller Diskussionen um die Verkehrswende ist das Auto immer noch das
meistgenutzte Verkehrsmittel in den betrachteten Großstädten. Fast drei Viertel
der Befragten sind damit an 10 oder mehr Tagen im Jahr in ihrer Stadt unterwegs,
knapp die Hälfte sogar an mindestens 100 Tagen. Die öffentlichen Verkehrsmittel
folgen mit knapp zwei Drittel und das Fahrrad mit fast der Hälfte der Befragten
an 10 Tagen oder mehr. Die Nutzung des ÖPNV nimmt jedoch mit der Größe der Stadt
zu. So ist der Anteil der ÖPNV-Nutzer in Städten mit mehr als einer Million
Einwohner um 20 Prozentpunkte höher als in Städten mit 200.000 bis einer Million
Einwohnern.

Ein weiterer Aspekt der ADAC Umfrage: Das Sicherheitsgefühl. Mit 55 Prozent sind
die Autofahrer diejenige Gruppe, die sich auf den Straßen ihrer Stadt am
sichersten fühlen. Von den Fußgängern bestätigt das jeder zweite. Deutliche
Defizite gibt es bei den Radfahrern, von denen sich nicht mal jeder Fünfte
sicher fühlt.

Als defizitär wird von allen Verkehrsteilnehmern die gegenseitige Rücksichtnahme
bewertet. Nur jeder fünfte Befragte empfindet die Situation in seiner Stadt als
gut. Alle Verkehrsteilnehmergruppen haben das Gefühl, dass für ihre Verkehrsart
mehr getan werden sollte. Müssten sich die Befragten entscheiden, welche
Verkehrsart besonders gefördert werden soll, wählen relativ gesehen die meisten
U-Bahn, Bus und Tram.

Ein Kernanliegen des Mobilitätswandels besteht darin, den vom Auto beanspruchten
Platz in stärkerem Maß dem Fußgänger- und Radverkehr zukommen zu lassen. 42
Prozent der Befragten sind für eine solche Maßnahme, unter denjenigen, die
überwiegend als Radfahrer in ihrer Stadt unterwegs sind, sind es 69 Prozent, bei
den überwiegend Autofahrenden nur gut jeder Vierte (27 Prozent).

Detaillierte Informationen gibt es unter www.adac.de/flaechenkonkurrenzen.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4537561
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die Macht der Medien – Wie Wirtschaftsnachrichten das Verbraucherverhalten beeinflussen

Wirtschaftsnachrichten haben eine enorme Macht über das Verbraucherverhalten. Studien belegen, dass die Berichterstattung über Unternehmen den Ruf und die Verkaufszahlen beeinflussen kann. Unternehmen sollten PRNews24 nutzen, um positive Nachrichten zu verbreiten.

Personalmanagement im Autohaus: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Die Suche nach qualifiziertem Personal stellt eine der größten Herausforderungen für Autohäuser dar. Die richtigen Strategien zur Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern sind entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie Autohäuser erfolgreich Personalmanagement betreiben können.

Defekte Autos verkaufen – die besten Tipps für Fahrzeughalter mit Motorschaden und wie Sie den höchsten Wert erzielen

Fahrzeuge mit Motorschaden haben oft einen Ruf als wertlos, aber das muss nicht der Fall sein. Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihr Auto mit Motorschaden zu verkaufen und wie Sie den besten Preis erzielen können. Nutzen Sie die Fachkenntnisse von speziellen Ankäufern, um eine schnelle Lösung zu finden.

Motorschaden Ankauf und Export: Erfahren Sie mehr über internationale Märkte

Defekte Fahrzeuge haben auch auf internationalen Märkten einen Wert. Erfahren Sie, wie der Ankauf in Verbindung mit Exportmöglichkeiten Ihre Verkaufschancen erhöht. Wir beleuchten die Prozesse der internationalen Vermarktung von Fahrzeugen mit technischen Defekten.

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge in Gelsenkirchen: So erzielen Sie den besten Verkaufspreis

Der Markt für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge boomt in Gelsenkirchen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich verkaufen können, unabhängig von seinem Zustand. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps für die Preisgestaltung.

Car Vision Fleet Group stellt verwöhnenden VIP Shuttle Service zum Champions League Finale in München bereit

Zur UEFA Champions League 2024/25 in München ermöglicht die Car Vision Fleet Group einen verwöhnenden VIP Shuttle Service, der auf die Bedürfnisse von hochkarätigen Gästen und Sponsoren zugeschnitten ist. Angesichts der Verwendung von erstklassigen Mercedes-Benz Limousinen wird auch die Anreise zu diesem sportlichen Event zu einem Highlight. Jedes Detail dieses Services informiert über den hohen Standard, den die Car Vision Fleet Group setzt.

Ähnliche Artikel

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...