Erfrischungsgetränke: Pro-Kopf-Verbrauch bleibt 2019 stabil

Berlin (ots) – Der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland zeigte sich
nach vorläufigen Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke
(wafg) im Jahr 2019 stabil. Danach lag der Pro-Kopf-Verbrauch von
Erfrischungsgetränken bei 123,5 Litern (2018: 123,6 Liter) und somit nur leicht
unter dem Vorjahresniveau. Innerhalb der Kategorie setzte sich die Verschiebung
hin zu kalorienreduzierten und -freien Getränken deutlich fort.

Der Trend zu weniger kalorischen Alternativen hält somit an: Vor allem die
„leichten“ Varianten bei Cola und Cola-Mischgetränken (2019: 12,2 Liter, 2018:
11,3 Liter) sowie Limonaden (2019: 4,3 Liter, 2018: 3,2 Liter) werden bei
Verbraucherinnen und Verbrauchern immer beliebter. Dieses Wachstum bei den
leichten Getränken entspricht dem Wunsch nach kalorienfreien bzw. -reduzierten
Getränken, die geschmackliche Vielfalt bieten. Maßgeblich sind hierbei ebenso
die Anstrengungen der Branche, in der Kategorie einen nachhaltigen Beitrag zur
Reduktion des Zuckerkonsums aufzustellen.

Die wafg unterstützt die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie der
Bundesregierung. Der konkrete Beitrag strebt – bezogen auf die Kategorie
Erfrischungsgetränke und den Zeitraum 2015 bis 2025 – eine Zucker- und
Kalorienreduktion von 15 Prozent an (siehe
www.wafg.de/themen/branchen-initiativen/branchenbeitrag-kalorienreduktion). Die
Marktentwicklung zeigt, dass entsprechende Angebote der Unternehmen bei den
Konsumenten offenbar Zuspruch finden. Aus Sicht der wafg ist für den Erfolg des
Branchenbeitrags (neben der Verbraucherakzeptanz) weiterhin eine sachgerechte
Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen geboten. Die wafg setzt sich daher
bereits seit geraumer Zeit für eine Fortschreibung der Leitsätze für
Erfrischungsgetränke dahingehend ein, dort die Marktentwicklungen
nachzuvollziehen und insbesondere Beschreibungen für die Produktgruppen „Leichte
Schorle“ und „Leichte Limonade“ zu ergänzen.

Bei den Alkoholfreien Getränken insgesamt wurden 2019 erneut vor allem
(Mineral-)Wässer konsumiert. Diese blieben 2019 – trotz leichter Rückgänge – mit
einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 142,4 Litern (hiervon 141,7
Liter Mineral- und Heilwässer sowie 0,7 Liter Quell- und Tafelwässer)
mengenmäßig weiterhin die mit Abstand größte Kategorie.

Zum Hintergrund:

Die Berechnung zum Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken sowie Tafel- und
Quellwässern beruht auf den Daten des Statistischen Bundesamtes, wobei dort
bislang Produktionsdaten bis einschließlich des 3. Quartals 2019 vorliegen. Für
das 4. Quartal 2019 werden diese Daten durch eine Hochrechnung der wafg ergänzt.
Daten zum Pro-Kopf-Verbrauch bei Mineral- und Heilwässern werden vom Verband
Deutscher Mineralbrunnen (VDM) erhoben und beziehen sich auf eine Hochrechnung
des VDM. Die vom Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF) für Fruchtsäfte
und -nektare erhobenen Daten liegen uns bislang noch nicht vor.

Der endgültige Wert zum Pro-Kopf-Verbrauch wird von der wafg noch gesondert
veröffentlicht, nachdem vollständige Daten zur Bevölkerungszahl, zu den
Produktionsdaten sowie zur Außenhandelsstatistik für das Jahr 2019 vorliegen
bzw. sich hier finale Datengrundlagen ergeben.

Die wafg begrüßt darüber hinaus ausdrücklich die zwischenzeitlichen
Klarstellungen durch das Statistische Bundesamt bei der Erfassung bzw. Zuordnung
von kalorienreduzierten Produkten in den „light“-Kategorien. Diese orientiert
sich nunmehr eindeutig und stimmig an den lebensmittelrechtlichen Vorgaben der
EU-Claims-Verordnung mit Blick auf die dort festgelegte Einordnung als „leicht“
(= „light“).

Ergänzendes Datenmaterial zur AfG-Marktentwicklung 2019 ist über
www.wafg.de/pro-kopf-verbrauch abrufbar. Die Grafik im Bildformat ist über
mail@wafg.de erhältlich.

Pressekontakt:

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)
Dr. Detlef Groß, Hauptgeschäftsführer
Monbijouplatz 11, 10178 Berlin
Telefon: (030) 259258-0, Fax: (030) 25925820
E-Mail: mail@wafg.de
Internet: www.wafg.de/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/37941/4536003
OTS: Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V.

Original-Content von: Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Meurers Latex Reparatur: Latex-Kleidung in besten Händen

Das Team von Meurers Latex Reparatur Service freut sich,...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Langnese und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Der Sommer kann kommen: Eis-Neuheiten von Magnum, Eskimo und Ben & Jerry’s

In der kommenden Eis-Saison gibt es für den Außer-Haus-Verkauf...

Hochwasserbeseitigung

Vermeiden Sie kostspielige Wasserschäden nach einer Überschwemmung in Ihrem...

REVEN ist Ihr Spezialist für effektive und effiziente Lüftung

Die Firma REVEN ist Ihr Ansprechpartner für effiziente Lüftung...

Ähnliche Artikel

Unfall mit geliehenem Auto – wer haftet? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren Stefan B. aus Freising: Mein Nachbar hat sich für einen Umzug mein Auto ausgeliehen und damit ein anderes Fahrzeug angefahren. Muss...

Regeln rund ums Parken – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Worauf beim Abstellen von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu achten ist Einen Parkplatz zu finden, kann für Autofahrer vor allem in Stadtzentren ein Albtraum sein. Das...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

Tipps für eine sichere Fahrt E-Bikes sind extrem beliebt. Doch viele unterschätzen die Unterschiede in der Fahrweise im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Nicht selten kommt...

Wie funktioniert die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Experten der ERGO Group informieren Anita M. aus Erfurt: Überall lese ich, dass ab Januar 2023 die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Was genau bedeutet das für mich als Arbeitnehmer und wie läuft die Krankmeldung dann ab? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: Wer länger als drei Kalendertage durch Krankheit nicht in der Lage ist zu arbeiten, ist gesetzlich dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber darf sie sogar nach einer kürzeren Frist verlangen - es sei denn, dies ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ausgeschlossen. Bisher hat der Arzt für die Krankmeldung den sogenannten "gelben Schein" in Papierform ausgestellt. Ab 1. Januar 2023 wird dieses Verfahren für alle gesetzlich Krankenversicherten durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt. Das bedeutet:

Ladeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an

Frankfurt am Main (CarPR) - Die Gastro-App drive & dine untersucht 1.500 Restaurants in Deutschland Jedes dritte Lokal in Autobahnnähe verfügt bereits über Lademöglichkeit...

Die sehen alles: COMPUTER BILD testet Dashcams

Hamburg (CarPR) - Ein Verkehrsunfall kostet Geld, Zeit und Nerven. Gut, wenn man Beweise hat - etwa durch das gefilmte Material einer Dashcam. Aber welches...

Zahl der Woche: 50 – Wegen hoher Spritkosten weniger Auto fahren? Denkste!

Saarbrücken (CarPR) - 50 Prozent der Autofahrer in Deutschland fahren mindestens genauso viel mit dem Auto wie vor den Preissteigerungen für Benzin, Diesel und...

Tanken in Bremen am teuersten – Kraftstoffpreise in Berlin und im Saarland am niedrigsten – große regionale Preisunterschiede

München (CarPR) - Die regionalen Unterschiede zwischen den Kraftstoffpreisen sind nach wie vor erheblich. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Dieselpreis sackt um 10 Cent ab

München - Auch Benzin deutlich günstiger Potenzial für Preissenkungen weiter erheblich Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist im Vergleich zur Vorwoche kräftig gesunken. Wie die aktuelle ADAC...

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2023 erschienen

Köln - Technische Stärken und Schwächen von 226 PKW-Modellen im Steckbrief An allen Servicestationen von TÜV Rheinland und am Kiosk erhältlich Wer einen Gebrauchtwagen kaufen...

Kfz-Versicherung: Unfälle mit Tieren absichern kostet kaum Aufpreis

München  - Kaskoversicherung zahlt nur bei Crash mit Haarwild - andere Tiere nicht immer eingeschlossen Erweiterte Wildschadendeckung kostet in der Kaskoversicherung nur zwei Prozent...

Triple eingefahren: Neuer Opel Astra gewinnt „Goldenes Lenkrad 2022“

Rüsselsheim  - "Bestes Auto bis 50.000 Euro": Neuer Astra und Astra Sports Tourer holen Gold "Spricht für sich": Zum dritten Mal in Folge geht...

Tanken im Oktober: Benzin billiger, Diesel teurer

Leichter Rückgang der Preise gegenüber der Vorwoche ADAC kritisiert hohen Diesel-Preis München (ots) - Die Preise für Benzin und Diesel haben sich im Oktober in...

YouGov-Umfrage: Jede*r Dritte denkt über Wechsel der Kfz-Versicherung nach

München (ots) - 41 Prozent der Verbraucher*innen finden ihre Kfz-Versicherung zu teuer Kfz-Versicherungsbeiträge für Bestandskund*innen steigen im Schnitt um über zehn Prozent 61 Prozent...

Ford Auto-Versicherung – ab sofort ein Monat beitragsfrei

Ein Monat beitragsfreier Test der Ford Auto-Versicherung* Für Privat- und Geschäftskunden Gültig bei Kauf eines Ford Neu- oder Gebrauchtfahrzeugs aller Modellreihen (Pkw und...

Autodoc-Studie: Kostenexplosion zwingt die Gesellschaft im Bereich Mobilität zum Umdenken

Autodoc-Studie zeigt: Die Inflation hinterlässt auch in dem beliebten Bereich der (Auto-)Mobilität Spuren. Die Allgemeinheit muss mehr sparen als in den Jahren zuvor. Besonders...