Kompetenzmanagement als Wegweiser für die digitale Zukunft

Leitfaden des Fraunhofer IAO hilft Unternehmen bei der Kompetenzbedarfsermittlung

Im Zuge der digitalen Transformation wird es in Zukunft verstärkt auf die passenden Kompetenzen durch kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten ankommen. Nachfolgend auf eine Trendanalyse hat das Fraunhofer IAO eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt, um Unternehmen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu einem bedarfsgerechten Kompetenzmanagement zu befähigen.

Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Doch die beste Strategie nützt wenig, wenn den Beschäftigten die dafür notwendigen Kompetenzen fehlen. Besonders in den vom technologischen Wandel am stärksten betroffenen Tätigkeitsbereichen müssen veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebildet werden. Doch wie soll dieses Weiterbildungsangebot konkret aussehen und welche »Future Skills« sind im individuellen wie organisationalen Kontext erforderlich?

Kompetenz-Kompass weist Unternehmen die Richtung zur beruflichen Weiterbildung
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat dazu im Auftrag der Dieter-Schwarz-Stiftung eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt. Diese ist Teil einer Reihe von Leitfäden und Instrumenten, die Organisationen bei der Gestaltung und Entwicklung von beruflicher Weiterbildung unterstützen. Der bereits erschienene »Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« bietet auch Anknüpfungspunkte für die Kompetenzbedarfsermittlung. Der enthaltene Fraunhofer-Kompetenz-Kompass soll Unternehmen befähigen, individuelle Kompetenzanforderungen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu identifizieren und ist für Unternehmen jeder Größe und Branche anwendbar. In fünf Schritten gibt das Autorenteam der Studie konkrete Hilfestellungen vom Aufbau bis zur Umsetzung und Analyse des strategischen Kompetenzmanagements im eigenen Unternehmen. Ergänzt wird die Vorgehensweise um Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und betrieblicher Weiterbildung. Kathrin Schnalzer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und Autorin der Studie, erklärt: »Die Erfahrungen der Expertinnen und Experten zeigen, an welchen Stellen es in der Kompetenzbedarfsermittlung oft noch hapert. Oft fehlt insbesondere die Anbindung der Kompetenzmanagement Aktivitäten an strategische Ziele der Organisationen.«

Kompetenzmanagement flankiert Unternehmensstrategie und -anforderungen

Die modulare Systematik sieht in einem ersten Schritt die Beantwortung der Frage vor, welche Auswirkungen die organisationalen Ziele im Zuge veränderter Märkte und neuer Technologien auf die Beschäftigten haben. Hier helfen beispielsweise Business-Model-Blueprints, die die Autoren anhand eines Ingenieur-Bildungsanbieters veranschaulichen. Damit der Organisation alle erforderlichen Kompetenzen für ihre Strategie zur Verfügung stehen, geht es anschließend um die Spezifikation eines Kompetenzmodells, das in einem SOLL-IST-Vergleich den bereits vorhandenen aufgaben- und prozessbezogenen Kompetenzen der Beschäftigten gegenübergestellt wird. So können bestehende Kompetenzlücken erkannt und entsprechende Entwicklungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Mitautor des Vorgehensmodells Alexander Karapidis ergänzt: »Ohne eine Anbindung an Unternehmensbedarfe bleibt das Kompetenzmanagement zumeist reiner Selbstzweck. Es ist zusätzlich notwendig, ein klares Mandat aus der Unternehmensleitung zu haben, um Kompetenzmanagement erfolgreich durchzuführen.« Dazu sei es notwendig, die erforderlichen Kompetenzen zur Bewältigung von Arbeitsprozessen zu identifizieren, um die Jobrollen für die Arbeitsbewältigung optimal auszurichten, so Karapidis weiter. Um den Nutzen der Maßnahmen zu evaluieren, sollte im letzten Schritt eine Bilanzierung des gesamten Prozesses erfolgen. Zur Dokumentierung und Auswertung der Kompetenzbedarfsermittlung weisen die Autoren auch auf eine geeignete Softwareunterstützung hin, beispielsweise mit KI-gestützten Features. Zudem wird auch Fokus auf die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gelegt, die auf eine leichte Handhabung und einen geringen Pflegeaufwand des Kompetenzmanagements achten sollten.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

M.A. Alexander Karapidis
Kompetenzmanagement

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2019
E-Mail alexander.karapidis@iao.fraunhofer.de

Weitere Informationen

Pressekontaktdaten:
Juliane Segedi
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Einfach und kostenlos: Ihr defektes Fahrzeug in Wetter (Ruhr) abholen und umweltfreundlich verwerten – Jetzt Geld mit Autoverschrottung verdienen!

Haben Sie ein Fahrzeug, das nicht mehr fährt? In Wetter (Ruhr) bieten wir eine einfache Lösung: Lassen Sie Ihr Auto kostenlos abholen und erhalten Sie Geld für wertvolle Materialien. Erfahren Sie, wie die Verwertung funktioniert und was Sie beachten müssen!

Einfach und kostenlos: So funktioniert die Autoverschrottung in Neckarsulm ohne versteckte Kosten und mit schneller Terminvergabe

Die Autoverschrottung in Neckarsulm bietet einen klaren, transparenten Weg zur kostenlosen Entsorgung von Schrottfahrzeugen. In diesem Artikel lernen Sie die Schritte kennen, die notwendig sind, um einen reibungslosen Abholservice zu nutzen. Ohne versteckte Kosten und mit einer schnellen Terminvergabe wird der gesamte Prozess für Sie stressfrei gestaltet.

Die 10 häufigsten Mythen über die Autoverschrottung: Was Sie wirklich über die Entsorgung Ihres alten Fahrzeugs in Hamminkeln wissen sollten

Eingebettete Missverständnisse zur Autoverschrottung können Ihnen unnötige Sorgen bereiten. In diesem Beitrag entlarven wir die zehn häufigsten Mythen über die Entsorgung Ihres alten Fahrzeugs in Hamminkeln. Erfahren Sie die Wahrheit und gewinnen Sie mehr Klarheit über Ihr Vorhaben.

Auto zu verkaufen oder zu verschenken? Warum die Entsorgung in Taunusstein die beste Wahl für Ihren gebrauchten VW ist

In Taunusstein gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Auto zu verwerten oder zu entsorgen. Doch was ist die beste Wahl für Ihren alten VW? Dieser Artikel bietet Ihnen wichtige Informationen zur Autoverwertung und den Vorteilen, die diese Entscheidung mit sich bringt.

Wie Sie Ihren Audi in Walsrode rechtssicher entsorgen: Ein Leitfaden für Fahrzeugbesitzer mit Motorschaden oder ohne TÜV

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren alten Audi rechtssicher und transparent in Walsrode zu entsorgen. Ob mit Motorschaden oder fehlendem TÜV – der Entsorgungsprozess erfordert einige einfache Schritte. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie alles Notwendige erledigen und dabei faire Angebote erhalten können.

Ähnliche Artikel

Content-Marketing für Redaktionen: Strategien zur Audience Engagement

Content-Marketing ist für Redaktionen zu einer Schlüsselstrategie für die Leserbindung geworden. Die Entwicklung ansprechender Inhalte kann das Engagement erheblich steigern. Der Artikel erläutert, wie Redaktionen erfolgreich Content-Marketing-Strategien umsetzen können.

Prosmap: Optimierung des Lebenszyklus von Medizintechnik-Produkten

Die Plattform Prosmap ermöglicht es Medizintechnikherstellern, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu optimieren. Durch integrierte Lösungselemente werden Prozesse effizienter gestaltet, was zu einer schnelleren Markteinführung führt. Sicherheit steht dabei im Vordergrund und schützt sowohl Unternehmen als auch Endverbraucher.

Wie Sicherheitsprüfungen zur Energieeffizienz beitragen: Ein umfassender Überblick

Sicherheitsprüfungen sind nicht nur wichtig für den Betrieb, sondern auch für die Energieeffizienz. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten von Prüfungen zeigt, wie Unternehmen ihre Energieverluste minimieren können. Innovative Technologien und regelmäßige Prüfungen sind hierbei der Schlüssel.

BCONs Auszeichnung als beste Unternehmensberatung 2025: Ein Meilenstein in der strategischen Beratung und digitalen Transformation

Die BCON Unternehmensberatung ist im Jahr 2025 als beste Beratung von brand eins und Statista ausgezeichnet worden. Diese Anerkennung spiegelt die Stärken in strategischer Beratung und digitaler Transformation wider, die mit innovativen Lösungen in der Branche überzeugen. Lesen Sie, wie diese Errungenschaft BCONs Einfluss in der Beratung verstärkt.

Führungskräfte im Fokus: Was der AI Leadership Workshop in München für Unternehmen bedeutet

Am 13. Dezember 2024 gestattete der AI Leadership Workshop in München führenden Köpfen in Unternehmen, sich über Künstliche Intelligenz auszutauschen. Es wurden vielseitige Strategien und Ideen zur Implementierung von KI in den Führungsalltag diskutiert. Das Event hinterließ bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck aufgrund der praxisnahen Inhalte.

BCON ist „Unternehmer der Zukunft“

BCON ist von dem Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) mit dem Siegel „Unternehmer der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Wir haben den zweistufigen Prüfprozess erfolgreich durchlaufen...

E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert

Diese Vorteile bietet das E-Kennzeichen Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren beachtlich angewachsen. Trotz der kürzlich beendeten staatlichen Fördermaßnahmen bleiben...

ISINGERMERZ: Ein Arbeitgeber, der die Zukunft gestaltet

Das Messebau Unternehmen ISINGERMERZ aus Wiesbaden erhält das Siegel “Arbeitgeber der Zukunft” vom Deutschen Innovationsinstitut DIND für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das Siegel würdigt Unternehmen, die...

Ford präsentiert seine Transformation zum Technologiekonzern auf der Messe „Digital X“ in Köln

Ford ist Partner der Digitalisierungsmesse "Digital X" in Köln 15 elektrische Mustang Mach-E shuttlen die Gäste durch Köln Ford Geschäftsführer Christian Weingärtner in...

Synergien nutzen: Wenn Content-Marketing die Pressemitteilung bereichert

Entdecken Sie, wie die geschickte Nutzung von Synergien zwischen Content-Marketing und Pressearbeit eine kraftvolle und wirkungsvolle Unternehmenskommunikation ermöglicht. In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt...

Deutscher Mobilitätspreis 2023: Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft gesucht

Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland Bundesminister Volker Wissing: "Wir suchen wirkungsvolle Innovationen mit Vorbildcharakter" Bis...

BCON Automotive erhält erneut Berater-Siegel TOP CONSULTANT

Bei TOP CONSULTANT werden die besten Berater ermittelt / Bundespräsident a. D. Christian Wulff gratuliert Frankfurt am Main – Mit Beratungskompetenz wieder überzeugt: BCON zählt...

i40.de und BMW werden mit innovativer 3D-Lernwelt beim eLearning Projekt des Jahres 2023 ausgezeichnet

1. Platz beim eLearning Award "Projekt des Jahres 2023" für i40 und BMW mit "GET E/EXCITED: 3D Lernwelt mit Blended Learning für die digitale...

Onlinemarketing- und Digitalberatung: Was KMU bei der digitalen Transformation beachten sollten

Marketing- und Digitalexperte Daniel Görs über die digitalen Herausforderungen der kleinen und mittelständischen Unternehmen Die Digitalisierung und digitale Transformation auch von klein- und mittelständischen Unternehmen...

Trends der elektronischen Zeiterfassung

Vertrauensarbeitszeit wird durch mobile Zeiterfassungs-Apps abgelöst Saarbrücken, 19. Januar 2023 - Mit der elektronischen Zeiterfassung müssen sich Unternehmen bereits seit dem EuGH-Urteil im Frühjahr 2019...

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik Rund 400.000 Festmeter Holz werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen jährlich verladen - bei Tag und Nacht. Dass...

IT-Begutachtungs-Service für Versicherer

Das bundesweite IT-Service-Net bietet sämtliche IT-Dienstleistungen an aber auch spezielle Dienste wie Prüfen von Schadensmeldungen für Versicherer. Der Klimawechsel ist auch für Versicherer zum Problem...

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des IT-Bereichs. Das Unternehmen hat beschlossen, 100...