Kompetenzmanagement als Wegweiser für die digitale Zukunft

Leitfaden des Fraunhofer IAO hilft Unternehmen bei der Kompetenzbedarfsermittlung

Im Zuge der digitalen Transformation wird es in Zukunft verstärkt auf die passenden Kompetenzen durch kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten ankommen. Nachfolgend auf eine Trendanalyse hat das Fraunhofer IAO eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt, um Unternehmen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu einem bedarfsgerechten Kompetenzmanagement zu befähigen.

Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Doch die beste Strategie nützt wenig, wenn den Beschäftigten die dafür notwendigen Kompetenzen fehlen. Besonders in den vom technologischen Wandel am stärksten betroffenen Tätigkeitsbereichen müssen veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebildet werden. Doch wie soll dieses Weiterbildungsangebot konkret aussehen und welche »Future Skills« sind im individuellen wie organisationalen Kontext erforderlich?

Kompetenz-Kompass weist Unternehmen die Richtung zur beruflichen Weiterbildung
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat dazu im Auftrag der Dieter-Schwarz-Stiftung eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt. Diese ist Teil einer Reihe von Leitfäden und Instrumenten, die Organisationen bei der Gestaltung und Entwicklung von beruflicher Weiterbildung unterstützen. Der bereits erschienene »Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« bietet auch Anknüpfungspunkte für die Kompetenzbedarfsermittlung. Der enthaltene Fraunhofer-Kompetenz-Kompass soll Unternehmen befähigen, individuelle Kompetenzanforderungen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu identifizieren und ist für Unternehmen jeder Größe und Branche anwendbar. In fünf Schritten gibt das Autorenteam der Studie konkrete Hilfestellungen vom Aufbau bis zur Umsetzung und Analyse des strategischen Kompetenzmanagements im eigenen Unternehmen. Ergänzt wird die Vorgehensweise um Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und betrieblicher Weiterbildung. Kathrin Schnalzer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und Autorin der Studie, erklärt: »Die Erfahrungen der Expertinnen und Experten zeigen, an welchen Stellen es in der Kompetenzbedarfsermittlung oft noch hapert. Oft fehlt insbesondere die Anbindung der Kompetenzmanagement Aktivitäten an strategische Ziele der Organisationen.«

Kompetenzmanagement flankiert Unternehmensstrategie und -anforderungen

Die modulare Systematik sieht in einem ersten Schritt die Beantwortung der Frage vor, welche Auswirkungen die organisationalen Ziele im Zuge veränderter Märkte und neuer Technologien auf die Beschäftigten haben. Hier helfen beispielsweise Business-Model-Blueprints, die die Autoren anhand eines Ingenieur-Bildungsanbieters veranschaulichen. Damit der Organisation alle erforderlichen Kompetenzen für ihre Strategie zur Verfügung stehen, geht es anschließend um die Spezifikation eines Kompetenzmodells, das in einem SOLL-IST-Vergleich den bereits vorhandenen aufgaben- und prozessbezogenen Kompetenzen der Beschäftigten gegenübergestellt wird. So können bestehende Kompetenzlücken erkannt und entsprechende Entwicklungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Mitautor des Vorgehensmodells Alexander Karapidis ergänzt: »Ohne eine Anbindung an Unternehmensbedarfe bleibt das Kompetenzmanagement zumeist reiner Selbstzweck. Es ist zusätzlich notwendig, ein klares Mandat aus der Unternehmensleitung zu haben, um Kompetenzmanagement erfolgreich durchzuführen.« Dazu sei es notwendig, die erforderlichen Kompetenzen zur Bewältigung von Arbeitsprozessen zu identifizieren, um die Jobrollen für die Arbeitsbewältigung optimal auszurichten, so Karapidis weiter. Um den Nutzen der Maßnahmen zu evaluieren, sollte im letzten Schritt eine Bilanzierung des gesamten Prozesses erfolgen. Zur Dokumentierung und Auswertung der Kompetenzbedarfsermittlung weisen die Autoren auch auf eine geeignete Softwareunterstützung hin, beispielsweise mit KI-gestützten Features. Zudem wird auch Fokus auf die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gelegt, die auf eine leichte Handhabung und einen geringen Pflegeaufwand des Kompetenzmanagements achten sollten.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

M.A. Alexander Karapidis
Kompetenzmanagement

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2019
E-Mail alexander.karapidis@iao.fraunhofer.de

Weitere Informationen

Pressekontaktdaten:
Juliane Segedi
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Nachhaltige Schrottabholung in Dormagen: Altmetall schnell und kostenlos entsorgen und faire Ankäufe tätigen

In Dormagen besteht die Möglichkeit, mit der Schrottabholung Altmetall schnell und unkompliziert loszuwerden. Dabei profitieren Sie von fairen Ankaufspreisen für wertvolle Metalle wie Kupfer und Messing. Informieren Sie sich, wie Sie durch diese Dienstleistung effektiv zum Umweltschutz beitragen können.

Faire Preise und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken: Professioneller Service für Kupfer, Messing und Kabelschrott

Schnelle und kostenlose Schrottabholung in Dinslaken macht die Entsorgung Ihres Altmetalls einfach und effizient. Fair gestaltete Preise für Metalle wie Kupfer und Messing garantieren, dass Sie für Ihren Schrott angemessen entschädigt werden. Erfahren Sie mehr über den umweltfreundlichen Abholservice!

Altmetall und Schrottverkauf leicht gemacht: Kostenloser Abholservice in Coesfeld für Kupfer, Kabel und Messing

Die Schrottabholung Coesfeld ist die Lösung für alle, die überschüssiges Altmetall unkompliziert entsorgen wollen. Der Service punktet nicht nur mit kostenlosen Abholungen, sondern bietet auch faire Ankaufspreise für unterschiedliche Schrottarten. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Ihnen der Schrottabholservice in Ihrer Nähe bietet.