Wer Reifen wechselt, sollte auch sein Motoröl checken

Hamburg (ots)

Das frühzeitige Erkennen von Motorproblemen hilft, Reparaturen rechtzeitig zu veranlassen, die Leistung zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern.

Zum Frühling werden viele Fahrzeuge fit für die wärmere Jahreszeit gemacht. Das gilt für Autos ebenso wie für Motorräder und auch Boote. Wird beispielsweise zu viel Silizium nachgewiesen, spricht das für Dreck und Staub im Schmierstoff. Um Motorschäden zu vermeiden, sollte im schlimmsten Fall das komplette Filtersystem ausgetauscht werden. Blei und Kupfer deuten auf kaputte Lager und ein erhöhter Aluminiumwert auf defekte Zylinder hin. Aber auch das Fahrverhalten wirkt sich auf die Ölqualität aus. Ein erhöhter Wassergehalt weist darauf hin, dass das Fahrzeug hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt und das Motoröl nie so erhitzt wurde, dass Wasser verdampfen konnte. „Durch die Analyse des Schmierstoffs lassen sich Folgeschäden rechtzeitig erkennen und teure Ölwechsel effizienter planen“, erklärt Florian Eiche, Ölexperte bei der SGS in Deutschland. „Da sich Veränderungen am besten durch regelmäßige Tests nachvollziehen lassen, eignet sich der Reifenwechsel zum Frühjahr auch als Erinnerung für eine Motoröl-Analyse“. Das unabhängige Prüflabor analysiert Öl und Schmierstoffe seit über 35 Jahren.

In dem Fuel Technology Center und Schmierstofflabor der SGS in Speyer (Rheinland-Pfalz) wird die Qualität von Öl, Kraft- und Schmierstoffen aus mehr als 150 Ländern auch für weltweit führende Fahrzeughersteller und Mineralölkonzerne analysiert. Seitdem haben die Öl-Experten der SGS die Testergebnisse Öl- und Schmiermittel-Analysen in ihrer Datenbank gesammelt. Von Fahrzeugen und Maschinen auch für die Land- und Bauwirtschaft, über Druckmaschinen und die Energiewirtschaft, bei Blockkraft-Heizwerken, Windkraft oder Biogasanlagen, bis hin zur Freizeitindustrie, beispielweise von Skiliften, Yachten, Achterbahnen und Fliegenden Bauten.

Die Laborwerte werden mit einer internationalen Öl-Datenbank abgeglichen, für die die Tribologen und Experten von SGS Vernolab seit mehr als 35 Jahren Vergleichswerte von mehreren Hunderttausend Maschinenteilen und Referenzölen gesammelt haben. Wassergehalt, Viskosität, Flammpunkt, Aussehen, Farbe, Oxidation, Nitration, Glykolgehalt, Rußgehalt oder Abrieb- und Additiv-Elemente – all dies beeinflusst die Leistungsmerkmale von Schmierstoffen, mit deren Hilfe SGS Vernolab die Lebensdauer einer Maschine und den nächsten erforderlichen Ölwechsel einschätzen kann.

ÜBER SGS

Die SGS mit Sitz in Genf ist ein börsennotierter, internationaler Prüfkonzern. Mit aktuell mehr als 96.000 Mitarbeitern und 2.600 Standorten und Laboren in 150 Ländern gilt das 1878 gegründete Unternehmen als weltweit führend beim Prüfen, Testen und Zertifizierern. In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit mit mehr als 4.000 Mitarbeitern an rund 80 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS Institut Fresenius GmbH, die SGS-TÜV Saar GmbH, die SGS Analytics GmbH und die SGS Germany GmbH.

Pressekontakt:

SGS Holding Deutschland B.V. & Co. KG
Thorsten Vespermann
Pressesprecher
Heidenkampsweg 99
D-20097 Hamburg

Phone: +49 40 30101 – 298
E-Mail: de.presse@sgs.com
Web: www.sgsgroup.de/presse

Original-Content von: SGS Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell


CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wie Sie problemlos Ihr defektes Auto in Marburg entsorgen können: Tipps zur schnellen Abwicklung

Ein defektes Auto muss nicht Ihr Problem sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie in Marburg ganz einfach und schnell Ihr Fahrzeug entsorgen können. Nutzen Sie unsere Tipps für eine unkomplizierte Abwicklung und profitieren Sie von einem zuverlässigen Service.

Detaillierter Leitfaden zur Autoverschrottung in Konstanz: Recycling von Altautos als Motor der modernen Kreislaufwirtschaft

Die Autoverschrottung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Wirtschaft und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie, wie der Recyclingprozess genau aussieht und welche Vorteile er für die Umwelt bietet. Lernen Sie die Mechanismen hinter der fachgerechten Verwertung von Altautos kennen.

Effiziente Autoverschrottung im Zeichen der Kreislaufwirtschaft: Warum hochwertige Recyclingprozesse für die Zukunft unerlässlich sind

In diesem Beitrag wird erörtert, wie effiziente Autoverschrottung die Kreislaufwirtschaft unterstützt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Vor allem die methodische Wiederverwertung von Fahrzeugen spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Lassen Sie sich inspirieren von den zukunftsweisenden Ansätzen der Branche.

Umwelt und Gesundheit in Gefahr durch illegale Autoverschrottung: Ein detaillierter Bericht über Risiken und Herausforderungen

Die Herausforderung durch illegale Autoverschrottung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Jährlich verschwinden Millionen Fahrzeuge aus dem gesetzlichen Recyclingprozess, was ernste Konsequenzen nach sich zieht. Ein detaillierter Bericht über die Risiken und Herausforderungen bietet eine Grundlage für mögliche Lösungsansätze.

Falsche Autoverschrottung: Die Risiken illegaler Entsorgungsmethoden und ihre Folgen für die Umwelt

Immer mehr Fahrzeuge werden unsachgemäß entsorgt, was zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führt. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken und Nachteile, die mit illegalen Entsorgungsmethoden verbunden sind, und gibt Tipps zur sicheren Autoverwertung. Erfahren Sie, warum die Wahl des richtigen Verwerters entscheidend für die Umwelt ist.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung: Ein Überblick

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Autoverschrottung in Deutschland sind strikt und verpflichtend. Fahrzeughalter sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgt werden. Der Artikel erläutert die wichtigsten Regelungen und deren Bedeutung für den Umweltschutz.

Ähnliche Artikel

Personalmanagement im Autohaus: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Die Suche nach qualifiziertem Personal stellt eine der größten Herausforderungen für Autohäuser dar. Die richtigen Strategien zur Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern sind entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, wie Autohäuser erfolgreich Personalmanagement betreiben können.

Umweltfreundliche Lackpflege im Frühjahr: Tipps für nachhaltigen Schutz und Werterhalt Ihres Fahrzeugs

Moderne Lackpflegeprodukte bieten nicht nur Glanz, sondern sind auch umweltfreundlich und nachhaltig. Im Frühling ist es wichtig, den Fahrzeuglack nicht nur zu pflegen, sondern auch umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel beleuchtet umweltfreundliche Praktiken und Produkte, die für die Lackpflege im Frühjahr verwendet werden können, um sowohl den Lack zu schützen als auch die Umwelt zu schonen.

Ihr Partner für Autoankauf in Darmstadt – Stressfrei und lukrativ

Autoankauf Darmstadt – Ihr Partner für schnellen, unkomplizierten und lukrativen Fahrzeugverkauf! Auto News Darmstadt, mit über 160.000 Einwohnern, zählt zu den dynamischsten Städten in Hessen....