Studie bestätigt: EPS (Styropor) ist ein sehr ökologischer Dämmstoff / In Bauteilen, in denen Dämmstoffplatten eingesetzt werden (z.B. Fassaden, Flachdächer) schneidet EPS am vorteilhaftesten ab

Berlin (ots) – Seit Jahren wird über Nachhaltigkeit und Ökologie von Dämmstoffen
äußerst kontrovers diskutiert. Im Rahmen des BauZ! Kongresses für
zukunftsfähiges Bauen auf der Bauen & Energie Messe Wien (19.2.-21.2.2020)
wurden eindeutige Ergebnisse präsentiert: In der vom ifeu-Institut und dem
Verband natureplus durchgeführten Studie* „Ganzheitliche Bewertung von
verschiedenen Dämmstoffalternativen“ wird belegt, dass in Bauteilen, in denen
nur Dämmstoffplatten eingesetzt werden können, expandierter
Polystyrol-Hartschaum (EPS, Styropor) am vorteilhaftesten abschneidet. In dieser
Untersuchung werden nahezu alle Dämmstoffe in verschiedenen Bauteilen aus
ökologischer Sicht unter Einbezug des ganzen Lebensweges inklusive Verwertung
miteinander verglichen. Darunter sind Dämmplatten aus mineralischen,
synthetischen sowie nachwachsenden Rohstoffen (Mineralfaser, Mineralschaum,
Schaumglas, EPS, XPS, PU, Holzfaser). Serena Klein, Sprecherin der
Geschäftsführung des Industrieverbandes Hartschaum (IVH): „Die Autoren heben die
praktizierte Nachhaltigkeit von EPS hervor. So wird beispielswiese die Rücknahme
und anschließende Weiterverarbeitung von sauberen Baustellen-Verschnittresten
seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des IVH grundsätzlich
gleich erfolgreich durchgeführt. Ebenso werden bei der Produktion anfallende
Abschnitte wiederverwertet.“

EPS ist aus ökonomischer wie auch ökologischer Sicht die beste Dämmstoff-Lösung
Aber auch bei der werkstofflichen Verwertung von Styropor-Abfällen aus Abbruch
oder Rückbaumaßnahmen weist das Dämmmaterial ein Alleinstellungsmerkmal auf. Die
derzeit errichtete Industrieanlage im Rahmen der Initiative PolyStyreneLoop**
ermöglicht eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für Alt-EPS – ein echtes
Recycling im Sinne von Cradle-to-Cradle (C2C). Die dort angewendete
Verfahrenstechnik basiert auf dem CreaSolv ®-Verfahren***, mit dem aus EPS aus
Abriss- oder Umbaumaßnahmen das Basismaterial Polystyrol wiedergewonnen und
erneut für die Dämmstoffproduktion eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird das
im EPS enthaltene Flammschutzmittel in Einzelstoffe zerlegt, die dann einer
neuen Nutzung zugeführt werden können. „Bei der Wahl des richtigen Dämmstoffs
spielt die Recyclingfähigkeit eine entscheidende Rolle. Kein anderer Dämmstoff
verfügt aktuell – neben dem mechanischen Recycling, der thermischen Verwertung
und dem physikalischen Recycling – über so viele funktionierende
Verwertungs-Möglichkeiten wie EPS. EPS ist sowohl aus ökonomischer wie
ökologischer Sicht eine perfekte Dämmstoff-Lösung“, so Ulrich Meier, Technischer
Geschäftsführer des IVH.

* Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht.
ifeu, natureplus. Forschungsprojekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg, Heidelberg / Neckargemünd, 2019.
https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/Bericht-Dämmstoffe-web.pdf

** PolyStyreneLoop ist eine Initiative der
Polystyrol-Hartschaum-Wertschöpfungskette. Mehr als 70 Mitglieder und
Unterstützer aus mehr als 15 europäischen Ländern haben sich im Rahmen von
PSLoop in einer Kooperative zusammengeschlossen, an der sich der IVH und seine
Mitglieder maßgeblich beteiligen. Die Zielsetzung liegt in der aktiven Förderung
einer nachhaltigen Recycling-Organisation länderübergreifend in der EU.
https://polystyreneloop.org/

*** Das CreaSolv ®-Verfahren wurde von der CreaCyle GmbH in Zusammenarbeit mit
dem Fraunhofer Institut IVV entwickelt (Patent des Fraunhofer Instituts). Mit
dem innovativen Recyclingverfahren, das PolyStyreneLoop einsetzt, wird ein
Verfahren zum Recycling von HBCD-haltigem EPS-Dämmabfall im industriellen
Maßstab durchgeführt. Diese Technologie wurde bereits als beste verfügbare
Recycling-Technologie für die Verarbeitung von HBCD-Abfall in die Basler
Konvention des Umweltprogramms der UN (UNEP) aufgenommen. Perspektivisch kann
auch heute verbautes EPS (Flammschutzmittel Polymer-FR) dort recycelt werden.
https://www.creacycle.de/de/der-prozess.html

Pressekontakt:

Serena Klein, Sprecherin der IVH-Geschäftsführung
Mobil: 0172-3140944
E-Mail: s.klein@ivh.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112060/4528185
OTS: Industrieverband Hartschaum e. V.

Original-Content von: Industrieverband Hartschaum e. V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Nachhaltige Wiederherstellung: Chancen der Brandschaden Sanierung

Die Brandschaden Sanierung bietet auch die Möglichkeit, nachhaltige Lösungsansätze zu integrieren. In diesem Artikel untersuchen wir, wie umweltfreundliche Materialien und Techniken in die Sanierung einfließen können. Die Umsetzung nachhaltiger Praktiken schützt nicht nur das Gebäude, sondern auch die Umwelt.

Kapitalanlagen in Pflegeimmobilien: Perspektiven für 2025

Pflegeimmobilien gewinnen 2025 zunehmend an Bedeutung als Kapitalanlage. Mit dem demografischen Wandel steigt die Nachfrage nach spezialisierten Wohnformen und damit auch die Chancen für Investoren. Eine gründliche Marktanalyse und die Berücksichtigung von ESG-Kriterien sind entscheidend für den Erfolg in diesem Segment.

Makroökonomische Einflüsse auf Immobilien im Jahr 2025

Die makroökonomische Lage wird 2025 erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben. Insbesondere beim Interesse an neuen Investitionsmöglichkeiten gilt es, sicherzustellen, dass aktuelle Entwicklungen berücksichtigt werden. Ein analytischer Zugang zu den gesamtwirtschaftlichen Faktoren ist dabei unerlässlich.

SEO-Tipps für Immobilienwebsites: Wie gezielter Linkaufbau den Traffic und die Sichtbarkeit steigert

Suchmaschinenoptimierung ist für Immobilienunternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezielter Linkaufbau die Sichtbarkeit Ihrer Website im Jahr 2025 verbessern kann. Erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Transparente Immobilienbewertung mit GK Immobilien in Bonn und Sankt Augustin

Die transparente Bewertung von Immobilien ist ein wichtiger Schritt in jedem Verkaufsprozess. GK Immobilien nutzt umfassende Marktdaten für eine präzise Wertermittlung und sichert so faire und marktrelevante Preise. Vertrauen Sie auf die Expertise von GK Immobilien, damit Ihre Immobilie den richtigen Wert erhält.

Käser Immobilien – Vertrauen, Kompetenz und persönliche Betreuung für Erding und Landshut

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich Immobilienvermittlung für Erding und Landshut. Durch unser umfangreiches Netzwerk sind wir in der Lage, für Sie schnell die besten Angebote zu finden. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unseren individuellen Service.

Ähnliche Artikel

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von Elektro-Nutzfahrzeugen, präsentiert stolz seine bahnbrechende neue Kampagne "Let's Work Together". Die Aktion unterstreicht das Engagement...

EVUM Motors: Erfolgsformel durch starke Partnerschaften!

München, 03. Mai 2024 - EVUM Motors GmbH, ein Anbieter von elektrischen Nutzfahrzeugen und Antriebssystemen, unterstreicht die essentielle Rolle von starken Partnerschaften für die...

Objekterkennung neu definiert: Reflexschranke P1PM von wenglor

Die wenglor sensoric group erweitert mit der Reflexschranke P1PM das PNG//smart-Portfolio im Bereich Optoelektronik. Die Funktionsweise der Reflexschranken P1PM basiert auf einem innovativen Detektionsverfahren, welches die...