Eine Brezel und andere gute Ideen für mehr Radverkehr Wie die Initiative RadKULTUR Kommunen und Arbeitgeber unterstützt und die Lust auf das Radfahren weckt

Stuttgart (ots)

Den Wind um die Nase oder die Sonne im Gesicht, das Gefühl von Freiheit und Flexibilität, der Spaß an Bewegung – die Freude am Radfahren im Alltag kann viele Facetten haben. Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg hat das Ziel, diese Freude für noch mehr Menschen konkret erlebbar zu machen. Dafür hat die Initiative auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche kreative Aktionen auf die Beine gestellt und ihr Unterstützungsangebot für Kommunen und Arbeitgeber erweitert. Dadurch sollten insbesondere noch mehr Pendlerinnen und Pendler für das Fahrrad begeistert werden.

Von Motivation und Rekorden

Für Begeisterung bei allen, die morgens mit dem Fahrrad unterwegs sind, sorgte zum Beispiel die Aktion PendlerBrezel. Vom 20. bis zum 24. September konnten sich die Radpendlerinnen und Radpendler, die bis 10 Uhr in einer von mehr als 550 teilnehmenden Bäckereifilialen in ganz Baden-Württemberg mit einem Fahrradhelm vorstellig wurden, eine Gratis-Brezel abholen. Auf dem Weg zur Arbeit mal kurz in der Innenstadt anhalten und ein Frühstück abholen – ein perfektes Beispiel dafür, wie einfach und unkompliziert man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Kein Wunder, dass die Aktion der Initiative RadKULTUR ein großer Erfolg war: Sie fand nicht nur bundesweite Aufmerksamkeit in den Medien, sie kam auch bei den Bäckereien und natürlich den Radelnden gut an. Das veranschaulicht nicht zuletzt diese schriftliche Rückmeldung aus Karlsruhe: „Ich plädiere dafür, diese Aktion gerne jedes Jahr mindestens zweimal durchzuführen, um nachhaltige Mobilität weiter voranzubringen und Menschen, die diese nutzen, einfach auch mal zu belohnen. Gerne weiter so!“

Eine andere Motivation, mehr Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, bietet das alljährliche STADTRADELN: Bei diesem Wettbewerb gilt es, an 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Strecken mit dem Rad zurücklegen, um für das eigene Team und die eigene Kommune Kilometer zu sammeln. Ein perfekter Einstieg für alle, die ihre Mobilitätsgewohnheiten verändern möchten. In Baden-Württemberg steht allen Kommunen, die am STADTRADELN teilnehmen, das Förderangebot der Initiative RadKULTUR offen: Sie bietet Unterstützung bei der Teilnahmegebühr und bei der Bewerbung der Aktion vor Ort sowie zahlreiche Kommunikationsmaterialien und wertvolle Tipps zur Aktivierung der Zielgruppen. Zudem steht die RadKULTUR-Servicestelle bei Fragen aller Art mit Rat und Tat zur Seite. So wurde das STADTRADELN in Baden-Württemberg nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr auch in diesem Jahr wieder ein Riesenerfolg: Landesweit haben 546 Kommunen mit über 148.000 Radelnden teilgenommen. Gemeinsam legten sie über 32,7 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück und vermieden somit 4.812 Tonnen CO2 – alles neue Rekorde!

Gute Ideen in die Tat umsetzen

Einen anderen Fahrrad-Wettbewerb hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr ins Leben gerufen: die RadIdee! Bei diesem Kreativwettbewerb suchte die Initiative nach frischen Ansätzen für die Radverkehrskommunikation: Wie lassen sich Menschen auf innovative Weise dazu motivieren, häufiger auf das Fahrrad zu steigen? Alle Fahrradbegeisterten in Baden-Württemberg, egal ob Einzelpersonen, Kommunen, Vereine oder Unternehmen, waren aufgerufen, sich zu beteiligen. Und sie zeigten, dass Baden-Württemberg voller guter Ideen steckt: 144 Vorschläge wurden bis Ende Oktober eingereicht! Die Gewinnerideen werden Anfang 2022 bekanntgegeben. Und natürlich sollen sie nicht bloße Ideen bleiben. Deshalb werden sie anschließend durch die Initiative RadKULTUR gefördert und bei der Umsetzung in die Praxis begleitet.

Auch im Rahmen der Kommunenförderung hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr dabei geholfen, gute Ideen in die Tat umzusetzen. So schwebte der RadKULTUR-Kommune Bühl eine Stempel-Aktion vor, die zum Einkaufen mit dem Fahrrad in der Innenstadt einlädt. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR und der Innenstadtgemeinschaft Bühl in Aktion e.V. wurde daraus die RadbonusAktion: Kundinnen und Kunden, die in einem der teilnehmenden Geschäfte einkauften, erhielten einen Stempel für ihre Bonuskarte, wenn sie einen Fahrradhelm vorzeigten oder das Fahrrad vom Geschäft aus zu sehen war. Wer zehn Stempel vorweisen konnte, nahm im September an einer Verlosung teil, bei der es 30 Gutscheine der Innenstadtgemeinschaft im Wert von bis zu 100 Euro zu gewinnen gab. Da ist der Weg mit dem Rad in die Innenstadt gleich noch motivierender!

Nicht nur, weil sie sich individuell zuschneiden lässt, war die RadKULTUR-Förderung im zurückliegenden Jahr beliebter denn je: Neben Bühl war die Initiative RadKULTUR in 16 weiteren Städten und Landkreisen aus ganz Baden-Württemberg besonders präsent und unterstützte diese RadKULTUR-Kommunen bei unterschiedlichsten Aktionen, um den Spaß am Fahrradfahren unmittelbar erlebbar zu machen – von der RadSchnitzeljagd bis zum individuell gestalteten RadGeber, einer interaktiven Infobroschüre für Neubürgerinnen und Neubürger.

Und noch deutlich mehr Kommunen und Arbeitgeber profitierten von der Unterstützung durch die Servicestelle der Initiative: Sie hilft bei Fragen zum Thema Radverkehrskommunikation weiter und bietet individuelle Beratung. Ein Angebot, das in diesem Jahr verstetigt und ausgebaut wurde. In jeweils einer Netzwerkveranstaltung für Kommunen und Arbeitgeber hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr zudem wieder den direkten Austausch mit und zwischen diesen Akteuren gepflegt. Und schließlich entwickelt sich auch die Website der Initiative RadKULTUR stetig weiter: Neuerdings etwa stehen alle Kommunikationsmaterialien für Kommunen und Arbeitgeber zu den RadKULTUR-Modulen auf einer eigenen Plattform zum Download zur Verfügung: www.radkultur-bw.de/umsetzen. Damit die Begeisterung für das Radfahren in Zukunft noch leichter zu entfachen ist.

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits im zehnten Jahr. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: Web: https://www.radkultur-bw.de/

Pressekontakt:

Verkehrsministerium Baden-Württemberg:
Edgar Neu­mann
Lei­ter der Presse- und Öffent­lich­keits­a­r­beit
E-Mail: pres­se@vm.bwl.de
Pres­se­te­le­fon: 0711 231 5841

Initiative RadKULTUR:
Linda Heggen
E-Mail: linda.heggen@ifok.de
Telefon: 030 536077-9

Original-Content von: Initiative RadKULTUR, übermittelt durch news aktuell


CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Die Zukunft der Straßeninfrastruktur mit KI: Effiziente Erfassung und Auswertung wichtiger Infrastruktur-Daten

In der heutigen Zeit ist die effiziente Erfassung und Auswertung von Infrastruktur-Daten essenziell. Künstliche Intelligenz kann hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie proaktive Sanierungsmaßnahmen ermöglicht. Durch den Einsatz modernen Technologien verbessern wir nicht nur die Straßenqualität, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr.

EVG-NRW: Landesvorstand warnt vorm Tod auf Raten der Verkehrswende – Keine Verkehrswende ohne Bahn

Nordrhein-Westfalens Landesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Umsetzung der Verkehrswende. Wenn Deutschland die Verkehrswende noch ernst meint, muss endlich konsequent gehandelt werden!...

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft des Verkehrs und der Mobilität

KI bietet (fast) unbegrenztes Potenzial für Verkehr und Mobilität Fokusthema Künstliche Intelligenz auf der Fachmesse und Konferenz IT-TRANS 2024 in Karlsruhe Lernen, Probleme erkennen und lösen,...

Aktuelle Umfrage: Förderstopp hat kaum Einfluss auf Planungen beim Kauf von Elektroautos

Grundsätzliches Interesse an Elektromobilität bleibt auf Vorjahresniveau Derzeitige Elektroautofahrer bleiben dem Stromer treu E-Auto und Leasing weiterhin beliebte Kombination Trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung ist die...

Zukunftsweisende Mobilität: JobRad, GLS Mobility und LOFINO im Bündnis!

JobRad, GLS Mobility und LOFINO bündeln Expertisen für zukunftsfähige Mobilitätslösungen Die neue Kooperation der JobRad GmbH mit der GLS Mobility und LOFINO ermöglicht den Partnern,...

Continental spart 100.000 LKW-Kilometer mit Smurfit Kappa

Leervolumen reduzieren leichtgemacht: Continental spart dank Smurfit Kappa 100.000 LKW-Kilometer ein Verpackungen sind in allen Branchen ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung. Und nicht selten eine...

Bahntechnik-Seminare: HDT bringt grundlegendes Know-how auf die Schiene

HDT Seminare für Profis und Einsteiger HDT Bahntechnik-Seminare:(Essen, Januar 2024) Weder regelmäßige Unpünktlichkeiten, Zugausfälle noch Streiks können darüber hinwegtäuschen, dass die Eisenbahn eines der unverzichtbarsten,...

Das Cockpit der Zukunft: VicOne präsentiert bahnbrechende Cybersecurity-Lösung auf der CES 2024

CES 2024: VicOne demonstriert zukunftsorientierte "Smart Cockpit"-Lösung zur verbesserten Cybersicherheit im Auto VicOne, ein führendes Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen im Automobilbereich, wird seine Smart Cockpit Cybersecurity-Lösungen...

Green Charge Revolution: VDI-Ökobilanzstudie bestätigt – Die Grüne Batterie als Energizer für nachhaltige E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Mobilitätsverband – Gewusst wie: Mobilitätsbudget

Neuer Selbstlernkurs des Mobilitätsverbands bietet eine Einführung in das Mobilitätsbudget / Umsetzung, Chancen und Herausforderungen / Mitglieder profitieren von kostenfreiem Kurs / Mannheim, im Oktober...

Magnesium gegen Hypertonie: Die Wissenschaft dahinter

Tauchen Sie ein in die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Verbindung zwischen Magnesium und Blutdruck erklären. Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken? Fast jeder dritte Deutsche hat...

Ford präsentiert seine Transformation zum Technologiekonzern auf der Messe „Digital X“ in Köln

Ford ist Partner der Digitalisierungsmesse "Digital X" in Köln 15 elektrische Mustang Mach-E shuttlen die Gäste durch Köln Ford Geschäftsführer Christian Weingärtner in...

Herbstliches Autofahren: Wichtige Tipps von ERGO Versicherung für Verbraucher

Trotz Nebel, Nässe und Laub sicher unterwegs Nebel, rutschige Straßen und schlechte Sichtverhältnisse können das Autofahren im Herbst zu einer ungemütlichen Angelegenheit machen. Worauf Autofahrer...

Fahrzeugbau und Technologie: So überzeugte eROCKIT auf der ICNC23

Brandenburger eMobility-Unternehmen positioniert sich international Über zwei Tage begeisterte das Brandenburger eMobility-Unternehmen eROCKIT mit seinen Fahrzeugen, seiner Technologie und seinem Team bei der Intercharge Network...

Lexie Alford startet zu einer einzigartigen Rekordfahrt rund um die Welt im neuen Ford Explorer – rein elektrisch

Lexie Alford ist der weltweit jüngste Mensch, der sämtliche Länder der Welt bereist hat "Charge Around The Globe" startet am 8. September 2023...

Deutscher Radiopreis 2023: Reece Moore von bigFM als Bester Moderator ausgezeichnet

Am gestrigen Donnerstagabend ist "Reece" Moore, in der Kategorie als bester Moderator mit dem Deutschen Radiopreis in Hamburg ausgezeichnet worden. Der Musiker und Moderator...

Europcar setzt Maßstäbe: Die größte deutsche Vermietstation im Premium-Design am Flughafen München für schnellsten und besten Service

Schnellerer und besserer Service: Europcar eröffnet größte deutsche Vermietstation in neuem Premium-Design am Flughafen München Die Europcar Mobility Group, führender Dienstleister für nachhaltige und flexible...

Klimakraftstoff-Ausfahrt: ACV und PS.SPEICHER testen E-Fuels im Oldtimer

Ausfahrt mit vier historischen Fahrzeugen von Einbeck nach Zwickau. P1 Fuels und Volkswagen liefern insgesamt 500 Liter synthetischen Kraftstoff. Ältestes jemals mit E-Fuel betanktes...