Warum es sinnvoll ist, jetzt an Keuchhusten zu denken

München (ots) – Aktuell rücken Grippewelle und Coronavirus-Fragen rund um
Prävention und Gesundheitsschutz in den Fokus. Fernab dieser Aufmerksamkeit
erfordern auch andere Infektionskrankheiten mehr Bewusstsein. Während für viele
die auch jetzt noch mögliche Grippe-Schutzimpfung zum Vorsorgeprogramm im Winter
gehört, steht der vermeintlich harmlosere Keuchhusten weniger im Blickfeld. Zu
Unrecht: Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Immunsystem besonders gefordert
und es besteht das Risiko, sich über Tröpfcheninfektion mit Keuchhusten
anzustecken.

Jeder kann sich in seinem Leben mehrfach mit Keuchhusten anstecken. Auch eine
durchlebte Erkrankung bietet keine dauerhafte Immunität. Gerade in der
Winterzeit gilt es, auf die Symptome der Infektionskrankheit zu achten, denn
diese kann bei untypischem Verlauf als Erkältung oder Bronchitis fehlgedeutet
werden – mit ernsthaften Folgen.

Keuchhusten-Erreger sind für Menschen in jedem Alter hochansteckend. Die
Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion. Laut Experten erkranken von 100
Infizierten 80 bis 90 Personen an Keuchhusten. Die Krankheit verläuft
typischerweise in drei Stadien: Nach einer Ansteckung vergehen ein bis zwei
Wochen bis Symptome wie Fieber, Schnupfen oder trockener Reizhusten auftreten.
Nach etwa 14 Tagen beginnen in der Regel stakkatoartige Hustenattacken, die bis
zu sechs Wochen andauern können. In der dritten Phase nehmen die heftigen
Hustenattacken wieder ab.

Da im Alter meist das Immunsystem schwächer wird, birgt die Infektionserkrankung
vor allem auch für Menschen ab dem 60. Lebensjahr ein großes Risiko. In nicht
wenigen Fällen verläuft Keuchhusten bei ihnen zudem untypisch: Von Fall zu Fall
treten neben einem trockenen, hartnäckigen Husten keine weiteren Symptome auf.
Die Krankheit kann dadurch leicht als Erkältung oder Bronchitis fehlgedeutet
werden. Entsprechend hoch ist die Gefahr einer Verbreitung, da Betroffene nicht
wissen, dass sie an Keuchhusten leiden.

In schweren Fällen kann Keuchhusten zu Leisten- und Rippenbrüchen führen. Zu den
häufigsten Komplikationen gehört darüber hinaus eine Lungenentzündung. Ein
großes Risiko ist die Infektionskrankheit für Neugeborene, da sie dagegen nicht
sofort geimpft werden können. Da die Erkrankung unter Umständen Atemstillstände
auslöst, kann sie für Säuglinge lebensbedrohlich werden.

Schutz vor Keuchhusten kann nur eine Impfung bieten. Die Ständige Impfkommission
(STIKO) empfiehlt deshalb eine Schutzimpfung für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene. Erwachsene sollten laut STIKO den Schutz einmalig mit der
nächstfälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung auffrischen. Für Frauen im
gebärfähigen Alter, Kontaktpersonen von Säuglingen, wie Eltern und Großeltern,
sowie für Beschäftigte in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen ist laut
STIKO eine Auffrischimpfung alle zehn Jahre angebracht.

NP-DE-PTX-PRSR-200001; 01/2020

Pressekontakt:

Melanie Piatanesi, PR Managerin Impfstoffe (Hintergrundinformationen)
Tel.: 089 36044 8638, E-Mail: melanie.m.piatanesi@gsk.com
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München

Martin von der Kuhlen, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und
umfangreiches Bildmaterial)
Tel.: 089 209409-32, E-Mail: m.vonderkuhlen@vonderkuhlen.de
Von der Kuhlen Kommunikation GmbH, Herzogstrasse 41, 80803 München

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/39763/4517310
OTS: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...