3,8 Millionen Pannenhilfen im Jahr 2019 / Häufigste Pannenursache war wie auch in den Vorjahren die Batterie

München (ots) – 2019 waren die ADAC Straßenwachtfahrer und die Mobilitätspartner
des Clubs 3.756.226 Mal im Einsatz. Damit konnte fast 10.300 Mal pro Tag
havarierten Autofahrern geholfen werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich
ein leichter Rückgang von vier Prozent. Hauptgrund dafür waren die milden
Temperaturen im Winter. Der arbeitsreichste Tag der Gelben Engel lag im Januar:
Am 21. Januar verzeichneten die Pannenhelfer ca. 22.000 Einsätze. Dauerfrost
sorgte an diesem Tag für die höheren Einsatzzahlen.

Wie in den vergangenen Jahren auch waren Probleme mit der Autobatterie die
häufigste Pannenursache mit knapp 42 Prozent. Das liegt vor allem am
durchschnittlich hohen Alter der zugelassenen Fahrzeuge auf deutschen Straßen,
das aktuell bei 9,5 Jahren liegt. Danach folgen Probleme mit dem Motor bzw. dem
Motormanagement (17,4 Prozent), und mit 15,5 Prozent waren Karosserie, Lenkung,
Bremsen, Fahrwerk oder Antrieb der Grund für die geleistete Pannenhilfe.

Zum 1. Januar 2019 stieg laut Kraftfahrtbundesamt die Zahl der Elektroautos auf
deutschen Straßen um über 50 Prozent auf rund 83.000. Die Zahl der eingegangenen
Hilfegesuche stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 65 Prozent und lag in dieser
Fahrzeugkategorie bei etwas über 3.100. Dabei waren natürlich nicht immer die
Antriebsbatterie das Problem, auch andere Pannengründe wie geplatzte Reifen
wurden von den E-Autofahrern genannt.

Neben dem klassischen ADAC Notruf unter der Kurzwahl „22 22 22“ können ADAC
Mitglieder die Gelben Engel auch über die „Pannenhilfe“-App des Clubs oder das
Internet zur Hilfe rufen. Im vergangenen Jahr wurde dies mehr als 161.000 Mal
genutzt. Die Vorteile: Nutzer können im Pannenfall wichtige Informationen und
Fahrzeugdaten sowie den exakten Standort dank GPS direkt und unkompliziert an
die ADAC Pannenhilfezentrale übermitteln. Durch den aktuellen Status zum Auftrag
bleibt das Mitglied über den Stand seiner Pannenmeldung informiert und erfährt
z.B. wann der ADAC Pannenhelfer losfährt.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4517031
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Familienvans bis 10.000 Euro: Der umfassende Ratgeber zur Auswahl des besten Modells für Ihr Budget

Der Kauf eines Familienvans ist eine wichtige Entscheidung für Eltern, die sowohl Preis als auch Leistung im Auge behalten müssen. Unser umfangreicher Ratgeber zeigt Ihnen, was Sie beim Kauf eines günstigen Familienvans beachten sollten. So treffen Sie eine informierte Entscheidung und vermeiden unerwartete Kosten.

Oldtimer-Restaurierung im Detail: Strategische Ansätze zur Werterhaltung, technologischer Sicherstellung und geschichtlicher Bewahrung

Die Restaurierung eines Oldtimers ist eine sorgfältige Balance zwischen dem Erhalt seines Wertes und der Integration moderner Sicherheitsstandards. In diesem Artikel werden detaillierte Strategien vorgestellt, die sicherstellen, dass der Klassiker sowohl wertvoll als auch fahrtüchtig bleibt. Lernen Sie die besten Praktiken kennen, um Ihre Leidenschaft für alte Autos fruchtbar zu machen.

Chancen der Digitalisierung für Werkstätten: Effizienzsteigerung und bessere Ersatzteilverfügbarkeit in der Autoverwertung

Die Digitalisierung bietet Werkstätten zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung in der Autoverwertung. Durch schnellere Prozesse und eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird die Kundenbindung gestärkt. Dies ermöglicht gleichzeitig eine Verbesserung des Serviceangebots und der wirtschaftlichen Ergebnisse.

Herausforderungen der Oldtimer-Ersatzteilsuche: Wie man elektronische Komponenten für Klassiker erfolgreich sichert

Ein Oldtimer ist ein Stück Geschichte, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Die Sicherstellung der Ersatzteile, vor allem im Bereich der Elektronik, wird immer schwieriger. In diesem Artikel beleuchten wir die Herausforderungen und bieten Lösungen, um Ihren Oldtimer auch in Zukunft auf der Straße zu halten.

Die Bedeutung der Oldtimer-Definition in Deutschland: H-Kennzeichen beantragen und historische Wertsteigerung nachvollziehen

Ein Oldtimer ist in Deutschland ein historisches Fahrzeug, das mindestens 30 Jahre alt ist und der originale Zustand weitestgehend erhalten ist. Der Erwerb eines H-Kennzeichens bietet zahlreiche Vorteile, wie steuerliche Sonderregelungen und die Möglichkeit, diese Fahrzeuge in Umweltzonen zu bewegen. Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, Beantragungsverfahren und den langfristigen Erhalt Ihres Oldtimers.

Aktuelle Trends in der Autoverschrottung während der Energiekrise

Die Energiekrise hat aktuelle Trends in der Autoverschrottung hervorgebracht, die die Nachfrage und den Umgang mit Altfahrzeugen beeinflussen. Diese Trends zeigen, wie wichtig Recycling und Wiederverwertung geworden sind. Fahrzeugbesitzer haben somit die Chance, aktiv zur Rohstoffsicherung beizutragen.

Ähnliche Artikel

Die besten Optionen für den Verkauf eines Autos mit Motorschaden: Von Privatverkauf bis Ankaufdiensten

Ein Auto mit Motorschaden verliert nicht nur an Wert, sondern veranlasst auch viele Fahrzeughalter dazu, über den besten Verkaufsweg nachzudenken. Ob privat, über Online-Ankäufer oder über Werkstätten – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden, um den optimalen Weg für Ihren Autoverkauf zu finden.

Strategien fürs Auto kaufen mit Motorschaden: So bewerten Sie Risiken und erkennen lohnende Angebote

Wer ein Auto mit Motorschaden kauft, benötigt fundierte Strategien zur Risikoanalyse. Dieser Artikel hilft Ihnen, mögliche Chancen zu erkennen und wertvolle Angebote zu identifizieren. Lassen Sie sich anleiten, wie Sie Ihre Kaufentscheidung effektiv beeinflussen können.

Unabhängige und sachgerechte Unfall- und Schadengutachten in Leiblfing: Ihre Ansprechpartner bei Gutachterix für alle Bedürfnisse

Unfälle führen häufig zu ungeklärten Fragen über die Schadensbewertung und die wichtigsten Schritte zur Regulierung. Gutachterix in Leiblfing bietet unabhängige, sachgerechte Unfall- und Schadengutachten, die Ihnen helfen, Ihre Optionen genau zu verstehen. Mit unserer Unterstützung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.