Bedeutet die Euro-7-Norm das Ende des Verbrenners?

In Zukunft sollen in Europa schärfere Abgasregelungen gelten. Bedeutet die geplante Euro-7-Norm das Ende der Verbrenner? Was heißt das für den Schadensersatz im Abgasskandal?

Sauber sollten sie sein, die Dieselmotoren – zumindest in den Vorstellungen vieler europäischer Autobauer. Vollmundige Werbeversprechen stellten die Wagen von VW, Opel, Mercedes und anderen Automobilkonzernen in einem besonders hellen Glanz dar. Nur konnten die Hersteller das Versprechen auf legalem Weg nicht wahr werden lassen. Ab 2025 sollen in Europa nun sogar noch schärfere Abgasnormen gelten. Können die Autobauer die Werte dieses Mal einhalten?

Viele Autoriesen haben die Kunden und die Umweltbehörden mit einer Software betrogen. Auf dem Prüfstand erschienen die Autos sauber, auf der Straße gelangten die Schadstoffe fast ungefiltert in die Luft. Der Skandal war perfekt, der Schaden immens. VW und andere müssen seitdem hohe Schadensersatzzahlungen an die Kunden leisten. Zahlreiche Top-Manager stehen sogar vor Gericht.

Schärfere Auflagen für Abgaswerte

Ab 2025 wollen viele Europapolitiker eine neue Abgasnorm einführen. Unter der Bezeichnung Euro-7-Norm sollen die Abgaswerte noch weiter reduziert werden. Höchstens 30mg Stickstoff dürfen Dieselautos dann noch in die Luft blasen. Aktuell liegt der Wert noch bei 80mg pro Kilometer. Nach den Erfahrungen aus dem Abgasskandal sollen in Zukunft die Abgastests unter Realbedingungen auf der Straße stark verschärft werden.

So wird die Teststrecke auf fünf Kilometer verkürzt, zuvor waren es 16 Kilometer. Der entscheidende Punkt: Bei einem Kaltstart lässt der Katalysator bis er warm ist mehr Schadstoffe durch. Gleichzeitig soll die Messtoleranz von 25 bis 30 Gramm Stickstoff pro Kilometer gestrichen werden.

Die EU-Politiker stellen also harte Ansprüche. Kein Wunder, dass die Reaktionen der Autokonzerne heftig ausfielen. Manche sprechen gar vom Todesstoß für den Verbrennungsmotor. Die Frage ist nur, ob bei dieser Einschätzung nicht auch die Folgen des Abgasskandals für die Konzerne eine Rolle spielten. Zumal moderne Diesel die geplanten Auflagen der Euro-7-Norm heute schon einhalten.

Die Euro-7-Norm und die Verbraucher

Die Einführung der Euro-7-Norm ist nicht nur ein Erfolg des Umweltschutzes, sondern auch der getäuschten Kunden. Immerhin haben sie durch die erfolgreichen Schadensersatzklagen die nötige Aufmerksamkeit für den Abgasskandal und seine Folgen geschaffen.

Aber welche Auswirkungen hat die neue Abgasnorm auf bestehende Ansprüche auf Schadensersatz? Keine. Getäuschte Dieselfahrer können nach wie vor Entschädigung einklagen. Der Weg, bis die Schadensersatzsumme auf dem Konto ist, ist nicht immer einfach. Rechtsdienstleister, wie beispielsweise Verbraucherhilfe24, und deren Partneranwälte übernehmen die juristischen Schritte für die Autofahrer.

Pressekontaktdaten:
VH24 GmbH
Albert-Roßhaupter-Straße 32
81369 München
Webseite: https://www.verbraucherhilfe24.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung


Die 9 Häufigsten Fragen über Content-Marketing

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Komponenten der nachhaltigen Autoverschrottung: Recyclingpotenziale für eine grüne Zukunft und CO₂-Reduktion

Der Wert von Altfahrzeugen wird oft unterschätzt – sie sind eine Schatzkammer für wertvolle Rohstoffe. In diesem Artikel werden die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugs und ihr jeweiliges Recyclingpotenzial diskutiert. Dank moderner Verfahren kann die Autoverschrottung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen einen erheblichen Beitrag leisten.

Ähnliche Artikel

LG Stuttgart: Schadensersatz für Golf 7 mit dem Motortyp EA288 (Euro 5)

Bremen  - Mit Urteil vom 08.09.2022 hat das Landgericht Stuttgart die Volkswagen AG zu Schadensersatz in Höhe von 7.849,83 EUR für einen abgasmanipulierten VW...

Kia-Rückruf betrifft vom Diesel-Abgasskandal betroffene Modelle Sorento und Sportage

Auch der südkoreanische Autohersteller Kia steckt mitten im Diesel-Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichte am 28. August 2022 einen Rückruf unter dem Code221026 für über...

Abgasskandal der Daimler AG vor dem EuGH: Schadenersatzpflicht wegen Thermofenster?

Mönchengladbach (ots) Das Landgericht Ravensburg hatte ein Dieselverfahren gegen die Daimler AG ausgesetzt und Fragen an den Europäischen Gerichtshof gerichtet. Dort bahnt sich jetzt...