Kunststoff nicht verdammen

Frankfurt am Main (ots) – Heute forderte ein Bündnis aus
Nichtregierungsorganisationen in Berlin einen Rückgang von Plastikproduktion und
-verbrauch und stellte hierzu 15 Forderungen an die Politik. Die
kunststofferzeugende Industrie kritisiert diesen Forderungskatalog als wenig
zielführend und teilweise kontraproduktiv. Dr. Rüdiger Baunemann,
Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland, weist auf den Trugschluss
hin, „dass der alleinige und sofortige Ersatz von Kunststoffen zu weniger
Umweltproblemen führt. Oftmals ist eine Kunststofflösung umweltfreundlicher als
ihre Alternativen.“

Die Industrie ist sich ihrer Verantwortung bewusst, Prozesse, Produkte und
Logistik nachhaltig und schonend zu gestalten und Kunststoffe stärker in
Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Deshalb setzt sich die Branche
unter anderem für Abfallvermeidung, mehr Ressourceneffizienz und ambitionierte
Recyclingtechnologien ein. Dabei geht es zum Beispiel um besseres Ökodesign und
recyclingfähigere Verpackungen, den Aufbau von effizienten Abfallsystemen
weltweit, Normen für einheitliche Umwelt- und Gesundheitsstandards oder den
Einsatz alternativer Rohstoffe. Dies ist nicht nur in Deutschland notwendig,
sondern insbesondere auch im europäischen und globalen Umfeld.

Nicht zu vergessen, dass Kunststoffe in ihrer Nutzung wichtige Beiträge leisten:
Sie werden in Windrädern und Solarzellen eingesetzt, dämmen Häuser und machen
Autos leichter und somit verbrauchsärmer und beugen Lebensmittelverlusten vor.
Der vielfältige Nutzen des Werkstoffs hilft so, die großen Herausforderungen
unserer Zeit wie Klimawandel, Gesundheitsversorgung oder Energie- und
Mobilitätswende zu bewältigen. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht
es letztlich das gemeinschaftliche Engagement aller und den Austausch
miteinander – von der Politik über Behörden, Industrie, Wissenschaft, NGO,
Medien und Verbraucher. Dass dieser Dialog möglich ist, hat PlasticsEurope
kürzlich auf der Weltkunststoffmesse K 2019 gezeigt.

Daten und Fakten rund um Produktion, Verbrauch und Verwertung des Werkstoffs in
Deutschland liefert das Stoffstrombild Kunststoff. Informationen zur Branche
gibt es auf www.plasticseurope.org.

Pressekontakt:

PlasticsEurope Deutschland e. V.
Sven Weihe
Telefon: +49 (0) 69 2556-1307
sven.weihe@plasticseurope.org

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/57333/4512449
OTS: PlasticsEurope Deutschland e.V.

Original-Content von: PlasticsEurope Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.

Russische und ukrainische Raelisten rufen angesichts der nuklearen Bedrohung zum Frieden auf

Paris, 22. Juni 2024 - In außergewöhnlicher Einigkeit und...

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von Elektro-Nutzfahrzeugen, präsentiert stolz seine bahnbrechende neue Kampagne "Let's Work Together". Die Aktion unterstreicht das Engagement...

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...