Endlosschleife Blasenentzündung / Wege aus dem Teufelskreis der häufig wiederkehrenden Infektion

Köln (ots) – Jede dritte Frau war bereits einmal von einer Blasenentzündung, einer sogenannten Zystitis betroffen, viele Frauen auch mehrmals kurz hintereinander. Gerade in den Wechseljahren treten besonders häufig Blasenentzündungen auf, da der Östrogenspiegel sinkt und die Schleimhaut durchlässiger und anfälliger für Infekte wird. Passiert dies dreimal innerhalb eines Jahres, spricht man von einer wiederkehrenden Blasenentzündung. Die betroffenen Frauen empfinden die Infektion mit den typischen Symptomen von ständigem Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Unterleibsschmerzen als eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität. Kündigt sich schon bald nach der gerade überstandenen Blasenentzündung der nächste Infekt an, scheint ein Ausweg aus dieser Endlosschleife kaum möglich. Denn je häufiger eine Blasenentzündung auftritt, desto gereizter ist die Blasenschleimhaut – und damit auch anfälliger für die nächste Zystitis.

Sind Antibiotikabehandlungen bei Blasenentzündungen immer sinnvoll?

Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte zählen immer noch zu den häufigsten Ursachen für eine Antibiotikaverordnung. Bei schweren oder komplizierten Harnwegsinfektionen, vor allem, wenn hohes Fieber auftritt, sind Antibiotika oft die einzige Option, um die Infektion einzudämmen und die entzündungsverursachenden Keime zu bekämpfen. Angesichts der weltweit steigenden Resistenzen wird der Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen und häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen jedoch zunehmend kritisch hinterfragt. So rät auch die Weltgesundheitsorganisation WHO zum umsichtigen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika, insbesondere bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Denn auch trotz einer Antibiotikabehandlung kann es dazu kommen, dass Bakterien sich in der Blasenwand festsetzen und Tage später eine erneute Blasenentzündung auslösen. Um diese Spirale aufzuhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, eine Harnwegsinfektion vollständig auszuheilen.

Effektiver Wirkmechanismus und einfache Anwendung

Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte werden in 90% aller Fälle durch E. coli-Bakterien ausgelöst. Die Einnahme von D-Mannose ist eine Möglichkeit, diese Bakterien bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten zu bekämpfen oder einer Blasenentzündung vorzubeugen. Das Trinkgranulat Femannose® N enthält D-Mannose und wirkt in der unterstützenden Behandlung und Prävention von Blasenentzündungen. Der natürliche Wirkstoff D-Mannose ummantelt die infektionsverursachenden E. coli-Bakterien, verhindert so das Festsetzen an der Blasenschleimhaut und sorgt dafür, dass die Bakterien ausgespült werden. Auch nach dem Abklingen der Beschwerden ist die Einnahme über einen Zeitraum von 30 Tagen empfehlenswert, damit die aus Keimreservoirs der Blasenschleimhaut freigesetzten Bakterien vollständig ausgespült werden und keine weitere Infektion verursachen können. Femannose® N kann auch begleitend zu einer Antibiotikabehandlung eingesetzt werden – hier zeigt sich eine synergetische Wirkung. Durch D-Mannose wird die Wirksamkeit des Antibiotikums nicht beeinträchtigt, sondern auf sinnvolle Weise ergänzt. Das Produkt bildet aufgrund des Wirkmechanismus keine Resistenzen. In einer aktuell durchgeführten Studie [1] bestätigten 85% der Anwenderinnen die Wirkung von Femannose® N in der unterstützenden Behandlung als exzellent bis gut. Die durch eine Blasenentzündung hervorgerufenen Beeinträchtigungen in den täglichen und gesellschaftlichen Aktivitäten reduzierten sich unter der Anwendung bereits in den ersten drei Tagen deutlich. Das Produkt steht somit für hohe Qualität in Verbindung mit einer von Anwendern bestätigten Wirkung und Verträglichkeit.

[1] Wagenlehner F et al. J. Journal Pharmakol u. Ther. 1/2020, 29. Jahrgang

Pressekontakt:

Cassella-med GmbH & Co. KG (Quellen und Hintergrundinformationen)
Tel.: 0800/1652200, Fax.: 0800/1652700, E-Mail:
dialog@cassella-med.eu, http://www.femannose.de
Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln

Anne Fuchs Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und umfangreiches
Bildmaterial)
Tel.: 0221 92 57 38 40, E-Mail: a.fuchs@borchert-schrader-pr.de
Borchert & Schrader PR GmbH, Antwerpener Straße 6-12, 50672 Köln

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/132812/4644117
OTS: Cassella-med GmbH & Co. KG

Original-Content von: Cassella-med GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Die Agentur ReachCon setzt Maßstäbe im Creator-Management durch eine umfassende Unterstützung für Talente

ReachCon hat die Notwendigkeit erkannt, Nischen-Creator wie Pflege.Smile umfassend zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu gestalten. Von Personal Branding bis zu Markenkooperationen deckt die Agentur alle Aspekte des Creator-Managements ab. Dies schafft eine solide Grundlage für künftigen Erfolg und Einfluss.