Arztpraxen: Corona-Zurückhaltung wird zum Problem

Hamburg (ots) – Deutschlands Ärzte schlagen Alarm: Noch immer bleiben coronabedingt Patienten den Praxen fern, die eigentlich medizinisch betreut werden müssten. Eine aktuelle Umfrage unter Haus- und Fachärzten zeigt: Fast drei Viertel der Mediziner kennen Patienten, die wichtige Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen aufschieben, wodurch ihnen gesundheitliche Nachteile drohen könnten.

Der Ärztenachrichtendienst (änd.de) hatte vom 24. bis zum 26. Juni über 1.300 niedergelassene Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet zu den derzeitigen Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Auf die Frage „Beobachten Sie, dass Patienten wichtige Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen aufschieben, wodurch ihnen gesundheitliche Nachteile drohen könnten?“ antworteten 71 Prozent aller befragten Ärzte mit „Ja – das ist leider der Fall. Ich kenne solche Patienten.“ Die Aufschlüsselung nach Fachgruppen zeigt bei den Hausärzten mit 81 Prozent ein noch drastischeres Ergebnis als bei den Fachärzten (67 Prozent).

Nur jeder dritte Arzt (33 %) gab an, dass die Zahl der Patienten in der eigenen Praxis inzwischen wieder den Vor-Corona-Wert erreicht habe. 41 Prozent erklärten, dass die Besuche immer noch „etwas niedriger“ seien, 26 Prozent sehen dagegen „deutlich weniger“ Patienten als vor der Corona-Zeit.

Ziemlich eindeutig die Lage beim Thema Mundschutz: Mehr als drei Viertel der Ärzte lassen derzeit keine Patienten ohne Mund-Nase-Bedeckung in ihre Praxis. 14 Prozent der Mediziner bitten ihre Patienten zwar darum – tolerieren aber, wenn sich einzelne Personen nicht an die Auflage halten. Nur 9 Prozent überlassen die Entscheidung komplett den Patienten.

Dass solche Schutzmaßnahmen schon bald der Vergangenheit angehören, glauben die Mediziner eher nicht. Das zeigen die Antworten auf die Frage nach der vermuteten Entwicklung der Neuinfektionszahlen: Eine deutliche Mehrheit der befragten Ärzte (67 Prozent) rechnet in diesem Jahr noch mit einem deutlichen Anstieg der Neuinfektionen. Lediglich 33 Prozent glauben nicht, dass sich die Lage in den nächsten Monaten wieder spürbar verschlechtern wird.

Auch eine Prognose zu den finanziellen Auswirkungen des coronabedingten Patientenrückgangs für die eigene Praxis mussten die Umfrageteilnehmer abgeben. Das Ergebnis: Nur 12 Prozent der Ärzte erwarten keine Veränderung bei den Finanzen. 26 Prozent befürchten dagegen deutliche Honorareinbußen, die zur Verschiebung von geplanten Investitionen oder sogar Personalabbau führen könnten. Die Mehrheit von 62 Prozent der Befragten erwartet dagegen zwar spürbare Verluste – die Auswirkungen auf die Praxen werden sich ihrer Einschätzung nach aber noch in Grenzen halten.

An der Online-Befragung beteiligten sich vom 24. bis zum 26. Juni 2020 insgesamt 483 Hausärzte und 880 niedergelassene Fachärzte. Der in Hamburg ansässige Ärztenachrichtendienst (änd.de) ist eine Verbindung aus berufsbezogenem Nachrichtendienst und aktiver Diskussionsplattform zum innerärztlichen Wissensaustausch, zu dem Mediziner mit Berufsnachweis Zugang haben. Rund 50.000 Ärzte sind derzeit Mitglied auf www.aend.de. (http://www.aend.de)

Pressekontakt:

Pressekontakt: änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG Kattjahren 4 22359 Hamburg 040/6091540 j.scholz@aend.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/61299/4636355 OTS: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd)

Original-Content von: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd), übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Schmerzpatientin mit medizinischem Cannabis-Rezept im Fokus von Nachbarschaftsstreit

CAPA e.V. unterstützt Schmerzpatientin im medizinischen Cannabis-Konflikt. Nachbarschaftsstreit entflammt wegen Rauch. Verein vermittelt Rücksicht und Verständnis. Auch Vermieter sucht bei CAPA Cannabis Patientenverein e.V....

Neues Ärzte- und Gesundheitszentrum der IWG-Gruppe MEDZENTRUM Großkrotzenburg Richtfest bietet Auftakt der Investitionsphase für den Immobilienfonds MEDZENTRUM Deutschland Unua

Planmäßig wurde Mitte Oktober beim ersten Ankauf des Spezial-AIF MEDZENTRUM Deutschland Unua Richtfest gefeiert. Großkrotzenburg ist der zweite von vier geplanten MEDZENTRUM-Standorten im Main-Kinzig-Kreis. Der...