Über 83 Prozent – Erneut sehr hohe Verwertungsquote von grafischen Papieren

Bonn (ots) – Die Verwertungsquote für grafische Papiere in Deutschland liegt aktuell bei 83,3 Prozent. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Grafische Papiere (AGRAPA) anlässlich ihrer Jahressitzung mit. Papierhersteller, Verlage und Druckindustrie konnten damit erneut ihre gegenüber der Bundesregierung eingegangene Selbstverpflichtung erfüllen, die Verwertungsquote dauerhaft über 80 Prozent (+/- 3%) zu halten.

Schwerpunktthema der Sitzung war in diesem Jahr die Bestandsaufnahme und Vertiefung der Nutzung des Umweltzeichens „Blauer Engel“ im Bereich grafischer Papiere sowie Ansatzpunkte für eine mögliche Erweiterung der Selbstverpflichtung in Bezug auf eine noch bessere Kreislaufführung von grafischen Papierprodukten. „Alle Trägerverbände sind sich weiterhin bewusst, dass eine gute Recyclierfähigkeit das wesentliche Fundament unserer erfolgreichen Selbstverpflichtung ist“, so Volker Hotop, AGRAPA-Vorsitzender und Geschäftsführer der Frankfurter Societäts Druckerei.

Ein Vertreter des Bundesumweltministeriums, das den jährlichen Bericht entgegennimmt, würdigte den Erfolg der AGRAPA und das Engagement der an der Selbstverpflichtung teilnehmenden Verbände und Organisationen. Die Arbeit zeige, wie erfolgreiche Selbstverpflichtungen der Wirtschaft funktionieren können, wenn eine ganze Wertschöpfungskette gemeinsam Verantwortung übernimmt.

Mitglieder der AGRAPA sind:

– Verband Deutscher Papierfabriken (VDP)

– Verein der Deutschen Papierimporteure (P.R.INT.)

– Bundesverband des Deutschen Papiergroßhandels (BVddP)

– Bundesverband Druck und Medien (bvdm)

– Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)

– Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA)

– Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)

– Gesamtverband Pressegroßhandel (GVPG)

– Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh)

– Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Das Sekretariat der AGRAPA hat die Gesellschaft für Papier-Recycling mbH (GesPaRec) inne.

Pressekontakt:

Martin Drews
Geschäftsführer
Gesellschaft für Papier-Recycling
Adenauerallee 55
53113 Bonn
FON +49 (0) 2 28 9 15 27-0
Mail: md@gesparec.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/145629/4633342
OTS: Gesellschaft für Papier-Recycling

Original-Content von: Gesellschaft für Papier-Recycling, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schrottabholung und Recycling Herne: Effizient und umweltbewusst

Die Reise des Schrotts in Herne: Schrott verkaufen in...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt...

Sorgfältige Entrümpelung in NRW: Unser Versprechen an Sie – nrw-entruempeln.de

NRW-entruempeln.de zeichnet sich als Vorreiter für zeitgemäße und nachhaltige...

Kundenbindung 2.0: CarPr.de setzt auf PR-Innovation in der Automobilwelt

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die...

Nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem von Akkodis bei IAA Mobility vorgestellt

Das disruptive Konzept rund um die Akkodis Smart Battery...

IAA Mobility: Die Lithium-Ionen-Batterie als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität

Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist traditionell das...

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...