Über 60 Organisationen fordern eine Schonzeit für Füchse

Gau-Algesheim (ots) – Während in Dortmund auf der „Jagd & Hund“ neueste
Fallensysteme, halbautomatische Jagdwaffen und exotische Trophäenreisen
feilgeboten werden, verlieren im Wald und auf der Feldflur tausende von Füchsen
ihr Leben im Rahmen von so genannten „Fuchswochen“.

Darunter befinden sich mit großer Wahrscheinlichkeit massenhaft Elterntiere, die
für die Aufzucht von Jungtieren notwendig sind. Denn bereits bei Jagden, die ab
Beginn der Paarungszeit der Füchse – also ab Ende November eines Jahres –
stattfinden, ist jeder getötete Rüde ein potentieller werdender Fuchsvater, jede
getötete Fähe potentiell bereits trächtig. Ab Mitte Januar werden die ersten
Fuchswelpen geboren, so dass bereits bei den jetzt stattfindenden Jagden das
Risiko besteht, tatsächlich Elterntiere zu töten und deren Welpen zu einem
schrecklichen Hungers- oder Erfrierungstod zu verdammen.

Wildtierschutz Deutschland und das Aktionsbündnis Fuchs, welches von über 60
Organisationen aus dem Tier- und Naturschutz unterstützt wird, wollen das
verhindern.: Die Tierfreunde fordern Julia Klöckner und ihre Kolleginnen und
Kollegen in den Landwirtschafts- und Umweltministerien der Länder in einem
Schreiben auf, auf gesetzlicher Ebene unverzüglich die realen Setzzeiten bei
Füchsen zu berücksichtigen und dem Umstand gerecht zu werden, dass auch der
Fuchsrüde zur Aufzucht von Jungtieren notwendig ist. Auch wenn der
Hauptversorger der Fuchsfamilie zwischen Paarungs- und Setzzeit getötet wird,
haben seine Nachkommen wesentlich geringere Überlebenschancen. Um den
Elterntierschutz ernsthaft zu gewährleisten, wäre daher eine Schonung der Füchse
ab Beginn der Paarungszeit nötig.

Als das Bundesjagdgesetz 1952 erstmals veröffentlicht wurde, hat man die
Schonung von Elterntieren lediglich über den Zeitraum definiert, in welchem
damals Fuchswelpen zur Welt kamen. Viele Jäger handeln noch heute danach und
berücksichtigen nicht, dass Fuchswelpen hierzulande aktuell nachweislich nicht
erst im März, sondern bereits im Januar und Februar das Licht der Welt
erblicken. Erkenntnisse aus der Fuchsforschung über die Familienstruktur von
Füchsen werden sowohl von der Jägerschaft als auch von der Politik weitgehend
ignoriert.

„Dabei wird es im Sinne des damaligen Gesetzgebers gewesen sein, einen
umfassenden Schutz der für die Aufzucht von Jungtieren notwendigen Elterntiere
zu schaffen“, erläutert Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland. „Auch
sollte ein Jagdverband, der auf dem Papier die Waidgerechtigkeit hochhält, mal
in sich gehen. Vielleicht erinnert man sich dort an das eigene Grundsatzpapier,
welches im Rahmen der Waidgerechtigkeit eine Selbstbeschränkung des Jägers
fordert und konstatiert, dass keineswegs alles erlaubt sei, was nicht
ausdrücklich verboten ist.“

Anschreiben vom 29. Januar 2020 an Landwirtschafts-/ Umweltminister/innen:

Sehr geehrte Frau Ministerin Klöckner,

im Verantwortungsbereich Ihres Ressorts wird im Januar und Februar jeden Jahres
billigend in Kauf genommen, dass die für die Aufzucht von Jungtieren
erforderlichen Elterntiere von Füchsen im Rahmen der Jagd getötet werden.
Sogenannte Fuchs- oder Raubwildwochen finden in einigen Bundesländern, die nicht
einmal eine Schonzeit für Füchse ab März eines Jahres vorsehen, sogar bis in den
März hinein statt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit zahlreichen Wildtierauffangstationen wird uns
immer wieder bestätigt, dass Fuchsgeburten häufig im Februar und sogar bereits
im Januar stattfinden. Demnach beginnt die Paarungszeit der Füchse nachweislich
bereits Ende November. Bei Fuchsjagden ab diesem Zeitpunkt ist jeder getötete
Rüde ein potentieller werdender Vater und jede getötete Fähe potentiell bereits
trächtig. Ab Mitte Januar besteht auch das Risiko, tatsächlich Elterntiere zu
töten.

Es ist in zahlreichen Studien belegt (u.a. Vergara V. (2001): Comparison of
parental roles in male and female Red Foxes, Vulpes vulpes, in southern Ontario.
Canadian Field Naturalist 115(1), 22-33) und inzwischen in der Jagd- und
Jagdausbildungsliteratur anerkannt, dass auch der Fuchsrüde für die Aufzucht von
Jungtieren notwendig ist (Blase, Die Jägerprüfung (30. Auflage 2010), Kapitel
2.3 (303)).

Das Bundesjagdgesetz wurde erstmals 1952 veröffentlicht. Doch noch heute wird
der § 22 Absatz 4 lediglich über die Setzzeit definiert und ignoriert somit die
neueren Erkenntnisse über die Familienstruktur von Füchsen:

„(4) In den Setz- und Brutzeiten dürfen bis zum Selbständigwerden der Jungtiere
die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere, auch die von Wild ohne Schonzeit,
nicht bejagt werden. …“

Schon zur Zeit der frühen Bundesrepublik war es Anliegen des Gesetzgebers, mit
dem § 22 Absatz 4 BJagdG einen umfassenden Schutz der für die Aufzucht von
Jungtieren notwendigen Elterntiere zu schaffen. Spätestens seit den 1980er
Jahren ist aus zahlreichen Studien bekannt, dass bei Füchsen eben nicht nur die
weiblichen Tiere ab der Setzzeit für die Aufzucht von Jungtieren notwendig sind,
sondern eben auch die Rüden. Ein Rüde, der zwischen Paarungs- und Setzzeit
getötet wird, steht logischer Weise als für die Aufzucht erforderliches
Elternteil später nicht mehr zur Verfügung.

Wir fordern Sie deshalb auf, im Sinne des Bundesjagdgesetzes und unter
Berücksichtigung der tatsächlichen Setz- und auch Paarungszeit unverzüglich eine
bundesweite Schonzeit für Füchse festzulegen, die den gesamten Zeitraum vom
Beginn der Paarungszeit bis zur Selbständigkeit der Jungtiere umfasst und somit
auch den Schutz der zur Aufzucht der Jungtiere erforderlichen Fuchsrüden
berücksichtigt.

Eine darüberhinausgehende Jagdzeit für Füchse lehnen wir ebenfalls ab, weil
weder aus ökologischen noch aus epidemiologischen Gründen die Fuchsjagd
überhaupt erforderlich ist. Das belegen u.a. zahlreiche Nationalparks in
Deutschland und seit 2015 unser Nachbar Luxemburg, wo seitdem eine ganzjährige
Schonzeit für Füchse gilt.

Ausführliche Erläuterungen und Quellenangaben des Aktionsbündnisses Fuchs legen
wir diesem Schreiben bei.

Mit freundlichen Grüßen

Aktionsbündnis Fuchs und Wildtierschutz Deutschland e.V

Lovis Kauertz (Vorsitzender Wildtierschutz Deutschland e.V.)

Über Wildtierschutz Deutschland e.V. – www.wildtierschutz-deutschland.de

Wildtierschutz Deutschland wurde 2011 gegründet und setzt sich seitdem für die
Abschaffung einer Jagd ein, die weder aus ökologischer noch aus
epidemiologischer Sicht einen wesentlichen Nutzen für die Umwelt bringt.
Außerdem engagieren wir uns für die Aufnahme, Versorgung und Auswilderung von in
Not geratenen Wildtieren.

Über Aktionsbündnis Fuchs – www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Das Aktionsbündnis Fuchs wurde 2017 gegründet und setzt sich für eine
ganzjährige Schonzeit für Füchse ein. Das Bündnis wird von über 60 Tier- und
Naturschutzorganisationen unterstützt.

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz
Mitbegründer des www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133267/4506555
OTS: Wildtierschutz Deutschland e.V.

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunft der Menschheit im Fokus: Rael und die Überbevölkerung

Die Rael-Bewegung sieht die Überbevölkerung als eines der größten Herausforderungen der Menschheit. Mit innovativen Konzepten und einem starken Fokus auf Bildung will sie Lösungen präsentieren. Die Zukunft hängt stark vom heutigen Handeln ab.

Wissenschaftliche Einblicke in die Symbolik der Swastika

Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Symbolik wird bei der Erörterung der Swastika oft übersehen. Dieser Artikel bietet einzigartige wissenschaftliche Perspektiven auf das symbolische Erbe der Swastika. Erfahren Sie, wie die moderne Wissenschaft die alte Symbolik der Swastika unterstützt.

Der ET Embassy Day: Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern

New York, 8. Juli 2025 - Der ET Embassy Day bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern zu schaffen. Die Veranstaltung wird als wichtiges Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen angesehen, um eine Grundlage für zukünftige diplomatische Beziehungen zu entwickeln. Die Bedeutung eines solchen Austausches kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Von Kreaturen und Göttern: Mythologische Ursprünge unseres Glaubens

In dieser Episode wird die Entstehung religiöser Ideen durch mythologische Narrative erforscht. Es wird aufgezeigt, wie menschliche Erfahrungen und Ängste zur Schaffung von Gottheiten führten und welchen Einfluss diese heute noch auf uns haben. Eine tiefgehende Analyse der verwobenen Geschichte von Mensch und Glaube.

Verborgene Wahrheiten: Die Shincheonji Gemeinde von Jesus und ihre besondere Einsicht in die Offenbarung

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde hat sich einen Namen als die Gemeinschaft gemacht, die die verborgenen Wahrheiten der Offenbarung entdeckt und lehrt. Intensives Studium und regelmäßige Prüfungen helfen den Mitgliedern, eine tiefere Perspektive auf die göttliche Wahrheit zu gewinnen. Dies hat dazu geführt, dass viele Ehemalige Pastoren ihre Überzeugungen in Frage stellen und die Lehren der Shincheonji Gemeinde als überlegen erkennen.

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Ähnliche Artikel

Verhaltensweisen im Spätsommer: Tipps für den sicheren Umgang mit Wespen und Hornissen

Im Spätsommer steigen sowohl die Aktivität von Wespen als auch das Risiko von Stichen erheblich an. Experten raten zu vorsichtigen Verhaltensweisen, um Begegnungen zu vermeiden. Situative Awareness und gezielte Handlungsanweisungen sind entscheidend für die eigene Sicherheit.

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...

Schrottabholung in Essen und Umgebung: Platz schaffen mit professionellem Schrottankauf und Schrottdemontage

Schrottabholung in Essen und Umgebung: Platz schaffen mit professionellem Schrottankauf und Schrottdemontage Ein etablierter Schrotthändler und Schrottabholer in Essen und Umgebung bietet einen zuverlässigen Schrottankauf...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

DinnerHopping in München jetzt elektrisch

Historischer Crown Supercoach Bus zu einem umweltfreundlichen Elektro-Bus modernisiert - Verkehrsunternehmen Fragner geht neue Wege. Der Crown Supercoach Oldtimer Bus ist seit vielen Jahren ein...

CompAir-Servicekonzepte minimieren steigende Betriebskosten bei der Druckluftversorgung

Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die...

Kfz-Versicherung: Unfälle mit Tieren absichern kostet kaum Aufpreis

München  - Kaskoversicherung zahlt nur bei Crash mit Haarwild - andere Tiere nicht immer eingeschlossen Erweiterte Wildschadendeckung kostet in der Kaskoversicherung nur zwei Prozent...

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft DUH fordert Bundesverkehrsminister...

Fit für 55: Abgeordnete unterstützen Ziel der Emissionsneutralität für neue Autos und Lieferwagen ab 2035

Straßburg/Berlin (ots) Emissionsneutralität für neue Pkw und Kleintransporter bis 2035: Europäisches Parlament und EU-Staaten einigen sich auf neue Regeln Erste Regeln als Teil des "Fit...

Leider rekordverdächtig: 1.000 Kilo Elektroschrott in eineinhalb Minuten Deutsche Fakten zum internationalen Tag des Elektroschrotts am 14.10.

Hannover  - Wecker, Föhn, elektrische Zahnbürste, Kaffeevollautomat, Toaster, Spülmaschine, Smartphone - das sind die wichtigsten Elektrogeräte allein im morgendlichen Ablauf vieler Menschen. Durchschnittlich verfügen...

Zum Welthundetag: Auch Vierbeiner lieben den Opel Zafira-e Life

Bequeme E-Lounge für alle: Da springen selbst Rhodesian Ridgebacks entspannt rein Sauber und sicher: Laderaummatten, Bankschutzdecke und diverse Dachboxen Lokal emissionsfrei ins Grüne:...

ŠKODA stellt Fahrplan für nachhaltige Mobilität vor

Mladà Boleslav - ŠKODA stellt Fahrplan für nachhaltige Mobilität vor: Ziele bis 2030: klimaneutrale Mobilität konsequent weiter vorantreiben, CO2-Flottenemissionen um mehr als 50 Prozent...

Belegschaft von ŠKODA AUTO beteiligt sich an der ‚GreenWeek‘

Initiative des Volkswagen Konzerns zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz findet vom 19. bis 23. September 2022 statt. Tschechischer Automobilhersteller setzt sich...

Die neue Tarifwelt von OCC: Von Werkstatt bis Hund – Oldtimer-Versicherer mit Produktoffensive

Oldtimer-Versicherer mit Produktoffensive:  Die neue Tarifwelt von OCC von Werkstatt bis Hund Lübeck - OCC Assekuradeur, führender Anbieter für Oldtimer-Versicherungen in der gesamten DACH-Region,...

Erste Nachhaltigkeitsagenda in der Landtechnik / Digitalisierungs-Schub: John Deere stellt Weichen für nachhaltigere und produktivere Landwirtschaft

Mannheim (ots) - - Mit Analysen und Daten nachhaltigere Entscheidungen treffen: Bis 2030 will John Deere allen Kunden digitale Werkzeuge anbieten, damit sie vernetzter...

Auf ins Grüne: Einladung zu den Deutschen Waldtagen 2022 / Bundesweit 300 Angebote, biologische Vielfalt zu erleben

Berlin (ots) - Vom 16. bis 18. September heißt es wieder: Willkommen bei den Deutschen Waldtagen! Unter dem Motto "Biologische Vielfalt erleben!" finden bundesweit...