Karliczek/Prien: Gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Pandemie besonders wichtig

Berlin (ots) – Schleswig-Holstein legt Bildungsprogramm für Sommerferien auf

In Schleswig-Holstein wird in den Sommerferien ein Bildungsprogramm für benachteiligte Schülerinnen und Schüler angeboten. Dabei sollen vor allem durch die Zeit der Schulschließungen entstandene Lücken in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschlossen werden. Darüber hinaus erhalten die Schulen ein zusätzliches Budget, um auch externe Angebote von kultureller Bildung oder sportliche Aktivitäten einbeziehen zu können. Flankiert werden sie durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte von „Kultur macht stark“. Hierzu äußern sich die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Pressekonferenz.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „In diesen schweren Zeiten der wochenlangen Schulschließungen kamen viele Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Pädagoginnen und Pädagogen an ihre Grenzen. Wir müssen in den nächsten Wochen besonders auf die Kinder und Jugendlichen achten, die in einem Elternhaus mit erschwerten sozialen und finanzielle Bedingungen aufwachsen und deshalb beim Lernen nicht so gut unterstützt werden konnten. Sie wurden häufig durch die Homeschooling-Angebote nicht so gut erreicht. Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein nun ein Ferienangebot geschaffen hat, das sich gerade dieser Gruppe von Schülerinnen und Schülern annimmt. Deshalb flankieren wir das Angebot der Schulen mit unserem Programm ‚Kultur macht stark‘, das genau diese Zielgruppe anspricht. Das ist ein Beispiel einer guten Kooperation zwischen Bund und Ländern in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie.“

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien: „Das Land Schleswig-Holstein hat 5 Millionen Euro für den Lernsommer.SH bereitgestellt und die finanziellen Mittel des Bundes sind eine weitere, wichtige Unterstützung.“

Nach Wochen mit Einschränkungen im Schulbetrieb wolle man die Sommerferien nutzen, um für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen ein Angebot zu schaffen, so die Ministerin. Ein bis zwei Wochen werden knapp 150 Schulen in Schleswig-Holstein ein besonderes Angebot für ihre Schülerinnen und Schüler schaffen. „Neben dem Vermitteln von Lernstoff in den Kernfächern, wollen wir dabei auch besonders kulturelle und politische Bildung in den Blick nehmen. Dabei hilft uns die Förderung durch das Bundesprogramm ‚Kultur macht stark‘, außerschulische Partner für diesen Lernsommer zu gewinnen.“ Einig waren sich die Ministerinnen an dieser Stelle, dass diese Kooperation ein Musterbeispiel für gutes Zusammenwirken zwischen Bund und Land im Bildungsföderalismus sei.

Hintergrund:

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 bundesweit außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Projekte werden von lokalen Bündnissen für Bildung durchgeführt. In der ersten Programmphase von 2013 bis 2017 stellte das BMBF für „Kultur macht stark“ 230 Millionen Euro bereit. Für den Zeitraum 2018 bis 2022 stehen weitere 250 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen:

https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

https://www.bmbf.de/de/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung-958.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67245/4620807
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.

Russische und ukrainische Raelisten rufen angesichts der nuklearen Bedrohung zum Frieden auf

Paris, 22. Juni 2024 - In außergewöhnlicher Einigkeit und...

Ähnliche Artikel

50 Jahre beste Noten bei der Schülerhilfe

Erfolgsstory seit 1972: Bestnoten für Erfolg und Bildung Gelsenkirchen, Januar 2024. 2024 feiert die Schülerhilfe ein besonderes Ereignis: das 50-jährige Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert, in...

Lehrkräftemangel: große Mehrheit der Eltern in Sorge

62 Prozent der Eltern schulpflichtiger Jungen und Mädchen in Deutschland geben an, dass ihr Kind an seiner Schule vom Lehrkräftemangel betroffen ist. 62 Prozent der...

Erfolgreich ins neue Schulhalbjahr starten

Jetzt die Noten bis zum Versetzungszeugnis verbessern – mit den Lerntipps der Schülerhilfe Gelsenkirchen. Bald ist es wieder so weit, die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Fällt das...