Karliczek: Wir müssen Schule einmal querdenken

Berlin (ots) – Erster bundesweiter Schul-Hackathon gestartet

Am heutigen Montag ist der Hackaton #wirfürschule gestartet. Dabei entwickeln über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam kreative Ideen zur Gestaltung des kommenden Schuljahres. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

„Heute wollen wir Schule gemeinsam einmal querdenken. Denn neue Ideen können allen für Schule Verantwortlichen dabei helfen, das neue Schuljahr in der Corona-Pandemie besser zu gestalten. Deshalb freue ich mich, dass mit dem heutigen Startschuss beim ersten bundesweiten Schul-Hackathon eine ganze Woche lang kreative Ideen für modernen Unterricht in der Krise und für die Zeit danach entwickelt werden. Eine unabhängige Jury wählt anschließend die besten Ideen und Lösungen aus. Diese Konzepte werden dann weiterentwickelt, um in den Schulalltag integriert werden zu können. Wir als Bundesbildungsministerium wollen hier eng am Ball bleiben.

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte kommen in der Corona-Krise an ihre Grenzen. Seit Monaten findet kein regulärer Unterricht statt. Sie alle stecken jetzt beim Schul-Hackathon ihre Köpfe zusammen und sammeln gemeinsam mit Programmiererinnen und Programmierern und Kreativen Vorschläge für einen Unterricht von morgen. Denn wegen des Gesundheitsschutzes wird es vielerorts auch in den kommenden Wochen noch keinen flächendeckenden Präsenzunterricht geben. Umso wichtiger ist es, dass wir aus der Not nun eine Tugend machen und unseren Blick weit nach vorne richten.“

Hintergrund:

Der #wirfürschule (https://wirfuerschule.de/) -Hackathon findet vom 08. bis 12. Juni 2020 online über die Kommunikationsplattform Slack statt. Initiiert wurde #wirfürschule von Digitale Bildung für Alle e.V. (https://digitalebildungfueralle.org/) und der Lehrer*innen-Community von https://lehrermarktplatz.de/ . Organisiert wird der Hackathon von einem Team aus Ehrenamtlichen.

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung und Dr. Stefanie Hubig, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.

Informationen zum Hackathon sind auf https://wirfuerschule.de/mitmachen und https://www.instagram.com/wirfuerschule/ zu finden.

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/67245/4617347
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Webportal Wiesbaden: Zwischen digitalem Fortschritt und fundamentalen Fehlern

Der Versuch, Wiesbadens Internetpräsenz zu modernisieren, wird aktuell durch technische Lücken und rechtliche Defizite überschattet. Die Stadt steht nun in der Pflicht, zügig nachzubessern.

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Ähnliche Artikel

50 Jahre beste Noten bei der Schülerhilfe

Erfolgsstory seit 1972: Bestnoten für Erfolg und Bildung Gelsenkirchen, Januar 2024. 2024 feiert die Schülerhilfe ein besonderes Ereignis: das 50-jährige Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert, in...

Lehrkräftemangel: große Mehrheit der Eltern in Sorge

62 Prozent der Eltern schulpflichtiger Jungen und Mädchen in Deutschland geben an, dass ihr Kind an seiner Schule vom Lehrkräftemangel betroffen ist. 62 Prozent der...

Erfolgreich ins neue Schulhalbjahr starten

Jetzt die Noten bis zum Versetzungszeugnis verbessern – mit den Lerntipps der Schülerhilfe Gelsenkirchen. Bald ist es wieder so weit, die Zwischenzeugnisse werden vergeben. Fällt das...