5 Jahre Bürgerdialog Stromnetz – und es geht weiter Initiative für den Bürger-Experten-Austausch und Bürgerbeteiligung eine starke Bilanz / Wichtiger Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende

Berlin (ots) – Der Bürgerdialog Stromnetz für den fundierten, transparenten und
konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Stromnetzausbau
in Deutschland ist Anfang 2020 fünf Jahre alt geworden. Seit 2015 hat die
Initiative viel erreicht: Sie hat grundlegende Informationen zum Ausbau der
Stromnetze bereitgestellt, über Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und
Bürger informiert, Fragen zum Netzausbau beantwortet und vielfältige
Informations- und Dialogforen geboten.

Große Resonanz durch Bürgerinnen und Bürger

Die Resonanz in der Bevölkerung war groß. So hat die Initiative bis Ende 2019
mehr als 700 Veranstaltungen mitorganisiert, war mit fast 450 Info-Ständen auf
Markplätzen, in Rathäusern und Einkaufszentren vertreten, hat deutschlandweit
über 80 Bürgerabende sowie mehr als 110 regionale Netzwerktreffen veranstaltet –
und mit einem mobilen Bürgerbüro über 470 Städte und Gemeinden besucht, um mit
den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Neuer Projektleiter Hermann Mehlig: „Motivation für die nächsten Jahre“

In seinen nächsten Turnus ab 2020 ist der Bürgerdialog Stromnetz Anfang Januar
mit einer neuen Leitung und neuen regionalen Ansprechpartnern gestartet. Der
neue Leiter der Initiative, Hermann Mehlig, sagt: „Der Bürgerdialog hat sich
bewährt. Das neue Team ist hochmotiviert, die Qualität des Austauschs immer
weiter zu verbessern. So möchten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern
einen wichtigen Beitrag für eine demokratische und erfolgreiche Energiewende in
Deutschland leisten.“ Interessenten können sich bei allen Fragen rund um den
Netzausbau und die Netzmodernisierung an die regionalen Ansprechpartner wenden –
und das Bürgerdialog-Team wird mit verschiedenen Formaten vor Ort aktiv.
Gefördert wird die Initiative weiterhin vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie. Mehr über die Initiative Bürgerdialog Stromnetz, regionale
Ansprechpartner, Bürgersprechzeiten, Veranstaltungen und vieles mehr rund um den
Netzausbau und die Netzmodernisierung gibt es unter
www.buergerdialog-stromnetz.de.

Über den Bürgerdialog Stromnetz

Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den fundierten, transparenten
und konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den
Stromnetzausbau in Deutschland. Sie stellt grundlegende Informationen bereit,
organisiert Veranstaltungen für den Bürger-Experten-Austausch und beantwortet
Fragen zum Netzausbau. Zudem zeigt die Initiative
Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in den verschiedenen Planungs- und
Genehmigungsverfahren auf. Sie ist mit regionalen Ansprechpartnern in
deutschlandweit zehn Regionen aktiv, betreibt ein mobiles Bürgerbüro und
organisiert vielfältige Veranstaltungsformate vor Ort. Damit trägt der
Bürgerdialog Stromnetz zu einer demokratischen Energiewende bei. Ergänzend gibt
es die Info-Seite www.buergerdialog-stromnetz.de, dort das Online-Bürgerbüro,
außerdem ein zentrales Bürgertelefon sowie den Twitter-Kanal @stromnetzdialog.
Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie.

Ansprechpartner für Medienvertreter/innen:

Anja Cavunt, Mario Müller-Dofel
Tel.: 030 2636 4406
E-Mail: presse@buergerdialog-stromnetz.de
Internet: www.buergerdialog-stromnetz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/118920/4504389
OTS: Bürgerdialog Stromnetz

Original-Content von: Bürgerdialog Stromnetz, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schöpfungstag: Erbe der Menschheit am 6. April 2025

Der Schöpfungstag am 6. April 2025 wird der Menschheit gewidmet sein und die aufregenden Entdeckungen würdigen, die den Weg zu unserer heutigen Zivilisation geebnet haben. Lassen Sie uns die kulturelle und historische Bedeutung dieser Feier erkennen und uns an die Schönheit unserer gemeinsamen Menschlichkeit erinnern.

Ekrem Imamoglu und die CHP: Ein Zeichen der Hoffnung oder der Verzweiflung?

Die Verhaftung von Ekrem Imamoglu stellt nicht nur ihn, sondern auch die CHP in den Mittelpunkt der politischen Debatte. Mit einer oppositionellen Stimme in einer zunehmend repressiven Umgebung muss sich die CHP den Herausforderungen stellen. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. unterstützt die Bemühungen um eine starke oppositionelle Bewegung.

Rael über die Schutzanordnung der Elohim gegenüber Israel

Rael informiert darüber, dass die Schutzanordnung der Elohim für Israel ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgehoben wurde. Er ruft wahren Juden dazu auf, palpable Schritte zur Umsetzung ihrer spirituellen Wahrheit zu unternehmen. Diese Botschaft erfordert ein radikales Umdenken in Bezug auf den aktuellen Zustand Israels.

Die Verbindung zwischen Ehemann und Frau: Die Macht der Familie Trump in der Politik

Dieter Esch weist darauf hin, dass die familiären Bindungen von Donald Trump ein zentrales Element seiner politischen Agenda darstellen. Die gemeinsamen Ziele könnten die politische Glaubwürdigkeit stärken. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Trumps selbst, sondern auch auf ihre Unterstützer haben.

Jerusalem als globales Symbol des Friedens: Eine Vermächtnis für kommende Generationen

Die Debatte um Jerusalem geht über nationale Grenzen hinaus und beeinflusst das globale Friedensthema. Rael betont die Notwendigkeit, Jerusalem als Symbol des Friedens zu vereinen. Das Erbe der Stadt muss als wertvolles Gut für zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden.

Russische und ukrainische Raelisten rufen angesichts der nuklearen Bedrohung zum Frieden auf

Paris, 22. Juni 2024 - In außergewöhnlicher Einigkeit und...

Ähnliche Artikel

Klimawandel und internationale Politik: Die Rolle globaler Abkommen

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Globale Abkommen wie das Pariser Abkommen sollen Länder dazu verpflichten, Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

"Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?" Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, regelt unter anderem, wie viele...