Bundespressekonferenz der biha / Qualität der Hörsystemversorgung bleibt hoch

Berlin (ots) – Die Qualität der Hörsystemversorgung in Deutschland ist sehr
hoch. Dazu sprachen bei der Pressekonferenz der Bundesinnung der Hörakustiker
(biha) am 21. Januar 2020 im Haus der Bundespressekonferenz, Marianne Frickel,
Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, Carla Meyerhoff-Grienberger,
Referatsleiterin Hilfsmittel beim GKV-Spitzenverband, Roland Engehausen,
Vorstand der IKK Südwest, sowie Ingo Kedziora, gesetzlich versicherter
Hörsystemträger.

Carla Meyerhoff-Grienberger berichtete als Referatsleiterin Hilfsmittel beim
GKV-Spitzenverband über die größte bundesweite Versichertenbefragung zur
Hörsystemversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen, deren Ergebnisse im
Sommer 2019 veröffentlicht wurden.

Die repräsentative Befragung zeigte, dass 86 Prozent der Befragten mit ihrer
Hörhilfenversorgung und 81 Prozent mit ihrem neuen Hörgerät zufrieden bis sehr
zufrieden sind. „Die umfassenden gesetzlichen Regelungen, wie etwa das
Hilfsmittelverzeichnis als Regulierungsinstrument oder das
Präqualifizierungsverfahren, sind ebenso verantwortlich für die hohe
Versorgungsqualität in Deutschland wie das sehr gute Ausbildungsniveau der
Hörakustiker“, so Meyerhoff-Grienberger.

IKK Südwest-Vorstand Roland Engehausen verantwortete bereits 2017 eine erste
Versichertenbefragung, die zu ähnlichen Ergebnissen wie die aktuelle
GKV-Befragung kam. Engehausen sieht für die Hörakustik große Chancen im Bereich
der Digitalisierung und Telematik. Dabei spielt die Konnektivität von Hörgeräten
mit digitalen Gesundheitsangeboten aus seiner Sicht eine große Rolle. Bei der
Digitalisierung könnte den Hörakustikern eine Vorreiterrolle zukommen, da
Hörsysteme schon lange digital seien: „Gerade das persönliche Beratungsgespräch
ist auch in digitalen Zeiten das Maß der Dinge.“

Er deutete zudem mögliche zukünftige Projekte mit dem Hörakustik-Handwerk im
Bereich der Digitalisierung – in Abstimmung mit der biha – an.

biha-Präsidentin Marianne Frickel stellte klar, dass letztlich allein der
Versorgte beurteilen kann, ob er zufrieden ist. „Wenn jemand lange Zeit schlecht
gehört hat, bedarf es einer entsprechenden ständigen Feinanpassung durch den
Hörakustiker.“ Diese Leistung des Hörakustikers ist maßgeblich für die
Zufriedenheit eines Betroffenen. „Der Prozess, den wir gemeinsam mit dem
Schwerhörigen gehen, dauert bisweilen länger und erfordert viel Geduld von allen
Seiten“, erklärte Frickel.

Die Versichertenbefragung habe deutlich gezeigt, dass die Versicherten mit ihrer
individuellen Versorgung durch den Hörakustiker zufrieden sind, unabhängig
davon, ob sie sich für eine Versorgung mit oder ohne private Zuzahlung
entschieden haben.

Der langjährige Hörsystemträger und gesetzlich Versicherte aus Berlin, Ingo
Kedziora, beschrieb authentisch seine Erfahrungen auf dem Weg zum Hörsystem. Er
lobte dabei die Dienstleistungsbereitschaft und individuelle Versorgung durch
den Hörakustiker: „Gesprächssituationen sind für mich wieder völlig entspannt,
weil ich weiß: ich höre – auch das Richtige.“ Die Versorgung mit seinen
Hörsystemen gab ihm Lebensqualität zurück. Der selbstständige Ingenieur zeigte
sich zudem fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die moderne Hörsysteme
heute schon bieten. Besonders im privaten Bereich seien diese für ihn besonders
wertvoll.

Auf die Frage, was der Gesetzgeber machen kann, um die Versorgungsqualität auf
diesem hohen Stand zu sichern, antwortete Meyerhoff-Grienberger: „Wir haben
bereits jetzt schon viele Regelungen, die sinnvoll aufeinander aufgebaut sind
und auch die Versichertenrechte stärken.“ Insbesondere durch das Heil- und
Hilfsmittel-Gesetz wurden viele qualitätssichernde Maßnahmen eingeführt. „Wir
sind auf einem guten Weg“, so Meyerhoff-Grienberger.

Frickel fasste zusammen: „Die umfassende und individuelle Beratung ist
maßgeblich für eine sehr gute Hörsystemversorgung und Teil des großen
Dienstleistungsanteils.“ Für alle ist die Zufriedenheit des Versicherten der
Maßstab für eine hohe Versorgungsqualität. Diese in Deutschland zu sichern und
auszubauen, ist gemeinsames Interesse.

Hintergrund zum Hörakustiker-Handwerk

In Deutschland gibt es etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten
Schwerhörigkeit. Tendenz steigend. Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten
gesundheitlichen Problemen. Mit über 6.700 Hörakustiker-Betrieben und ca. 15.000
Hörakustikern versorgt das Hörakustiker-Handwerk bereits ca. 3,7 Millionen
Menschen in Deutschland mit qualitativ hochwertigen, volldigitalen Hörsystemen.
Die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) KdöR vertritt die Interessen der
Hörakustiker in Deutschland.

Die Versorgungsqualität im Bereich von Hörsystemen ist in Deutschland sehr gut,
das bestätigt die größte jemals von gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV)
durchgeführte Versichertenbefragung zur Hörsystemversorgung in Deutschland. Rund
90 Prozent der Versicherten gaben an „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit der
individuellen Versorgungssituation zu sein. Dabei spielte es keine Rolle, ob der
Versicherte eine mehrkostenfreie Versorgung gewählt oder für ein Mehr an
Komfort, Ästhetik oder Bequemlichkeit eine private Zuzahlung geleistet hat.

Neben der Erstversorgung des Kunden ist der Hörakustiker auch für die
begleitende Feinanpassung mit wiederholten Überprüfungen und Nachstellungen der
Hörsystemfunktionen zuständig. Daneben organisiert er – wenn der gesetzliche
Anspruch besteht – die Kostenübernahme durch die gesetzlichen
Krankenversicherungen und steht für Wartung und Reparaturen der Hörsysteme bis
zu einem gewissen Grad zur Verfügung. Darüber hinaus berät er zu Gehörschutz und
speziellem technischen Zubehör. Der Hörakustiker verfügt über theoretisches
Wissen aus der Akustik, Audiologie, Psychologie und Hörsystemtechnik und über
praktische Fertigkeiten zur Audiometrie.

Pressekontakt:

Dr. Juliane Schwoch (biha), schwoch@biha.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/70547/4504342
OTS: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR

Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

BMW Ankauf Saarbrücken: Top-Preise für Ihren Gebrauchten – auch mit Schaden

Autoankauf Saarbrücken: BMW unkompliziert verkaufen – schnell, sicher &...

Jetzt jedes Auto verkaufen: Von Kleinwagen über Transporter bis zu Luxus- und Oldtimern

Fahrzeugankauf für alle Modelle: Kleinwagen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge, Sportwagen und Oldtimer

Schwerin, März 2025 – Wer sein Auto in Schwerin oder Umgebung verkaufen möchte, steht häufig vor den gleichen Fragen: Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen? Wie bekomme ich noch Geld für mein altes Auto? Wie funktioniert ein schneller, unkomplizierter Autoankauf, der gleichzeitig faire Preise garantiert? Die Antwort liefert ein etablierter Fahrzeugankauf-Service, der sich auf den reibungslosen Ankauf sämtlicher Fahrzeugtypen spezialisiert hat. Ob Kleinwagen, Kombi, SUV, Elektrofahrzeuge oder Nutzfahrzeuge – jedes Auto findet hier seinen Käufer. Unter

Der Richtige Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf: Marktanalyse und Preisstrategien

Den richtigen Zeitpunkt für den Autoankauf in Düsseldorf zu wählen, kann entscheidend für den Verkaufserfolg sein. Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wann der Markt für Ihr Fahrzeug am günstigsten ist. So maximieren Sie nicht nur den Gewinn, sondern verkaufen auch schneller.

Die Vorteile des Fahrzeugexports in Füssen: So verkaufen Sie Ihr Auto ohne lange Wartezeiten

In Füssen ist der Autoexport die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug rasch verkaufen möchten. Hier profitieren Sie von einem wachsenden internationalen Markt und einem unkomplizierten Prozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit Ihrem Verkauf erfolgreich sein können.

Unkomplizierter Autoexport in Furth im Wald – So bringen Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich auf internationale Märkte

In Furth im Wald können Fahrzeugbesitzer ihre Autos unkompliziert über den Autoexport verkaufen und dabei hohe Marktnachfrage nutzen. Unabhängig von dem Zustand des Fahrzeugs, bietet der Export Prozess eine schnelle und risikoarme Abwicklung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der internationale Markt beim Fahrzeugverkauf eröffnet.

BMW Autoankauf Wetzlar – Unkomplizierter Verkauf von Fahrzeugen aller Modelle mit kostenloser Abholung und sofortiger Bezahlung

Sind Sie bereit, Ihr BMW Fahrzeug in Wetzlar zu verkaufen? Wir bieten Ihnen eine ernsthafte Möglichkeit, Ihr Auto schnell und einfach zu verkaufen. Lassen Sie uns Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten!

Ähnliche Artikel

Zahl der Woche: 63,3 | Schäden an Hab und Gut: Sturm bereitet größte Sorge

Saarbrücken (ots) - - 63,3 Prozent der Menschen in Deutschland sorgen sich vor Schäden durch Sturm. Wenn dunkle Wolken aufziehen und Unwetter vorhergesagt ist, dann...

ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“

Berlin (ots) - In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT)...

JMVision gewinnt passgenaue, qualifizierte Fachkräfte für Handwerks- und Industriebetriebe

Hechingen (ots) - JMVision ist eine Spezialagentur aus Hechingen, die Betrieben dabei hilft ihre offenen Stellen zu besetzen und das ohne Zeitungswerbung, Headhunter oder...