Hermann Eicher kündigt Wechsel in den Ruhestand an

Mainz, Stuttgart (ots) – Nach 22 Jahren scheidet SWR Justitiar aus dem Amt aus
Mainz, Stuttgart. Hermann Eicher (64) hat SWR Intendant Kai Gniffke darüber
informiert, dass er in der zweiten Jahreshälfte 2020 aus seinem Amt als
Justitiar des SWR ausscheiden und in den Ruhestand eintreten möchte. Kai Gniffke
hat dem SWR Verwaltungsrat mitgeteilt, dass er in dessen Sitzung am 31. Januar
2020 das Verfahren zur Neubesetzung besprechen wird. Hermann Eicher ist seit
1998 und damit seit der Gründung des Südwestrundfunks Justitiar des SWR. Er wird
im Juli dieses Jahres 65 Jahre alt. SWR Intendant Gniffke: Hermann Eicher hat
Rundfunkgeschichte mitgeschrieben Kai Gniffke: „Mit dem Ausscheiden von Hermann
Eicher wird eine Ära zu Ende gehen. In den vielen Jahren als Direktor des SWR
hat Hermann Eicher Rundfunkgeschichte mitgeschrieben. So hat er maßgeblich die
Entwicklung und Einführung des neuen Rundfunkbeitrages begleitet, der dem
öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch in einer digitalen Welt eine verlässliche
Finanzierungsgrundlage ermöglicht. Und mindestens genauso wichtig: Hermann
Eicher hat sich nie auf die Rolle der Rechtsberatung beschränkt, sondern auf
allen Ebenen und in allen Belangen mit Gestaltungswillen und Tatkraft den SWR
vorangebracht. Er hat sich leidenschaftlich für die Transformation des SWR in
ein rundum digitales Medienhaus und damit für starkes öffentlich-rechtliches
Programm auf allen Ausspielwegen eingesetzt.“

Hermann Eicher: Aufgabe als Justitiar mit großer Leidenschaft wahrgenommen
Hermann Eicher: „Auch wenn ich mich jetzt ganz bewusst zu diesem Schritt
entschieden habe, wird mir der Abschied vom SWR nicht leichtfallen. Meine
Aufgabe als Justitiar des SWR habe ich 22 Jahre lang sehr gerne, tief überzeugt
von der Grundidee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und mit großer
Leidenschaft wahrgenommen. Selbstverständlich stehe ich noch so lange zur
Verfügung, bis meine Nachfolgerin oder mein Nachfolger feststeht.“

Biografische Angaben zu SWR Justitiar Hermann Eicher Am 6. Juli 1955 geboren,
studierte Hermann Eicher von 1975 bis 1981 Rechtswissenschaften in Mainz und
Freiburg. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst war er von 1983 bis 1986
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz und promovierte in
dieser Zeit zu einem staatsrechtlichen Thema. Von 1986 bis 1989 war Hermann
Eicher als Richter in der rheinland-pfälzischen Sozialgerichtbarkeit tätig und
wechselte 1989 als persönlicher Referent zum Intendanten des Südwestfunks nach
Baden-Baden. Zuletzt war er beim SWF als Hauptabteilungsleiter Produktion in
Mainz tätig, bevor er nach der Fusion zum SWR im Jahre 1998 zum Justitiar
gewählt wurde.

Hermann Eicher ist als ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Rheinland-Pfalz
tätig. Er ist Mitglied im Verwaltungsrat des Beitragsservice von ARD, ZDF und
Deutschlandradio und Mitglied im Vorstand des Mainzer Medieninstituts.

Weitere Informationen unter http://swr.li/hermann-eicher

Pressekontakt:

Wolfgang Utz, Tel. 0711 929 11030, wolfgang.utz@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4504241
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Warum der Verkauf eines Mercedes ohne TÜV eine lukrative Entscheidung sein kann: Chancen und Risiken entmystifizieren

Der Verkauf eines Mercedes ohne gültigen TÜV kann sich als lohnenswert erweisen, wenn man die richtigen Informationen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie durch strategische Entscheidungen den Wert Ihres Fahrzeugs maximieren und faire Angebote erhalten können. Nutzen Sie die Chance, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Mercedes rentabel zu verkaufen.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Verkauf von Mercedes-Fahrzeugen mit Motorschaden: Ein umfassender Leitfaden

Den Verkauf eines Mercedes mit Motorschaden erfolgreich zu gestalten, erfordert einige Fachkenntnisse. Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen fairen Preis zu erzielen. Folgen Sie unseren Tipps und optimieren Sie Ihren Verkaufsprozess.

Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden: Tipps und Tricks, um in Zülpich Kampfpreise zu erzielen

Haben Sie ein Auto mit Getriebeschaden, und fragen sich, wie Sie es verkaufen können? Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Techniken, um einen lukrativen Verkauf zu gewährleisten. Unser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um die besten Preise im Raum Zülpich zu erzielen.

Autoverkauf leicht gemacht: Schritte, Preise und Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden in Ihrer Region

Obwohl der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden einschüchternd wirken kann, gibt es gute Möglichkeiten, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen sollten und welche Preisstrategien am vielversprechendsten sind. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren, um Ihr defektes Auto schnell und gerecht zu verkaufen.

Die Bedeutung von Pressemitteilung für die Unternehmenskommunikation: Strategien zur neuen Sichtbarkeit

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsinstrumente – sie sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Eine gut gestaltete Pressemitteilung kann das öffentliche Erscheinungsbild Ihres Unternehmens entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit geeignet sind.

Pressemitteilungen für Start-ups: Strategien zur Platzierung auf dem Markt

Start-ups haben oft begrenzte Mittel und Zeit, um ihre Botschaft zu verbreiten. Dennoch kann eine gut platzierte Pressemitteilung große Wellen schlagen und das Unternehmen ins Gespräch bringen. Lesen Sie hier, wie Start-ups Pressemitteilungen effektiv einsetzen können.

Ähnliche Artikel

ReachCon und die Zukunft der Creator-Events: Ein Blick ins Jahr 2024

Mit Events wie BOTS zeigt ReachCon, wie wichtig kreative Veranstaltungen für die Zukunft der Creator-Welt sind. Es wird ein Weg bereitet, der Spektakel und Community verbunden in der digitalen Welt ermöglicht. Diese Trends zeigen, wo die Reise für Content Creator hingehen kann.

Das Ziel der Biennale Venedig 2026: Eine Plattform für Frauenkunst

Der Antrag für die Biennale Venedig 2026 wurde als eine Chance gesehen, die Arbeiten von Künstlerinnen im österreichischen Pavillon zu präsentieren. Diese Plattform könnte dazu beitragen, die Anliegen der Frauen und deren künstlerische Ausdrucksformen zu unterstützen. Kunst wird also zur Stimme für soziale Veränderungen.

Langfristige Sichtbarkeit durch Archive in Presseportalen

Eine der Stärken von Presseportalen ist die langfristige Archiveffizienz. Einmal veröffentlichte Pressemitteilungen bleiben über längere Zeit sichtbar. Diese dauerhafte Präsenz sorgt für kontinuierliche Aufmerksamkeit und steigert die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.