Section Control: Ein Graus für den Datenschutz

Berlin (ots) – Daten können missbraucht werden, wenn sie in die falschen Hände
geraten. Daher sieht auch der Gesetzgeber die Bedeutung von Datenvermeidung und
Datensparsamkeit. Anlässlich der Unterzeichnung der Datenschutzkonvention
begehen wir am 28. Januar wieder den Europäischen Datenschutztag. Der Schutz
persönlicher Daten sollte nicht nur in Bezug auf Google, Facebook oder
Smart-Home-Systeme diskutiert werden. Auch die Erhebung von Bewegungsdaten und
die daraus resultierende Möglichkeit der Erstellung von Bewegungsprofilen ist
kritisch zu hinterfragen. In dieser Hinsicht steht besonders häufig die
Abschnittskontrolle (Section Control) zur Diskussion – und das völlig zu Recht.
Warum Section Control durchaus kritisch zu betrachten ist, erklärt die Berliner
CODUKA GmbH – Betreiber des Portals www.geblitzt.de.

Wie funktioniert Section Control eigentlich?

Section Control misst nicht die Geschwindigkeit eines Verkehrsmittels an einem
bestimmten Ort, sondern die durchschnittliche Geschwindigkeit über eine längere
Strecke. Zu Beginn der Messstrecke erfasst eine Kamera jedes Fahrzeug mit
KFZ-Kennzeichen. Am Ende erfasst eine zweite Kamera wieder jedes Verkehrsmittel
und errechnet aus der Zeitspanne zwischen den beiden Kontrollpunkten, ob der
Fahrzeugführer die vorgeschriebene Geschwindigkeit im Durchschnitt überschritten
hat. Ist dies der Fall, nimmt eine weitere Kamera den Fahrer zur Identifikation
auf. Wird kein Verstoß festgestellt, werden die Daten angeblich gelöscht.

Section Control in Kritik

Die Abschnittskontrolle wurde in Deutschland im Januar 2019 eingeführt und
bereits im März auf Anordnung des Verwaltungsgerichts Hannover wegen einer
fehlenden Rechtsgrundlage wiedereingestellt (Az. 7 A 850/19). Seit November 2019
ist die Abschnittskontrolle nun wieder aktiv. Doch hinsichtlich des
Datenschutzes bleibt Section Control weiterhin fragwürdig. Um die
Abschnittskontrolle wieder zum Laufen zu bringen, wurde dem niedersächsische
Polizei- und Ordnungsbehördengesetz ein Paragraf mit der benötigten
Rechtsgrundlage hinzugefügt (§ 32, Absatz 7 NPOG). So konnte das
Oberverwaltungsgericht Lüneburg die Abschnittskontrolle im November als
verfassungsmäßig erklären (Az 12 LC 79/19). Bisher gab es nur den Testlauf in
Niedersachsen. Insgesamt ließe sich wohl erkennen, dass die Verkehrsteilnehmer
seit der Einführung vorsichtiger fahren. Die Datenschutzfrage wird dabei jedoch
nahezu außer Acht gelassen.

„Die Entscheidung in Niedersachsen hat nichts mit dem grundsätzlichen Problem
von Section Control zu tun.“, sagt Jan Ginhold, Geschäftsführer der CODUKA GmbH.
„Zudem wirkt die Änderung des Gesetzes, die der Abschnittskontrolle überhaupt
erst eine Rechtsgrundlage gibt, mehr als fragwürdig. Jeder Mensch hat das
Grundrecht auf informelle Selbstbestimmung und die ist mit der Verfahrensweise
dieser Geschwindigkeitsmessung nicht gegeben. Daten von allen Autofahrern, die
an den Messgeräten vorbeifahren, werden zunächst gespeichert. Aus diesen
Informationen kann anschließend ein genaues Bewegungsprofil erstellt werden.
Science-Fiction wird hier zur Realität, bedenkt man, dass diese Technik
irgendwann flächendeckend in einer Stadt oder gar bundesweit angewendet werden
könnte. Die Ausdehnung ist schließlich das Ziel eines Testbetriebes.“

Aufgrund der möglichen Erstellung eines Bewegungsprofils erklärte das
Bundesverfassungsgericht das automatische Erfassen von Nummernschildern zur
Fahndung von Straftätern bereits im Oktober 2018 zum Teil für verfassungswidrig
(1 BvR 2795/09, 1 BvR 3187/10). „Die vorangegangene Entscheidung der
Bundesverfassungsrichter zeigt deutlich, dass Section Control auch weiterhin
kritisch gesehen werden sollte. Die Diskussion um die Datenschutzfrage ist mit
dem Urteil aus Niedersachsen zum Glück noch lange nicht zu Ende.“, so Ginhold.

Hilfe im Busgeldverfahren über Geblitzt.de

Der Online-Service der Coduka GmbH arbeitet eng mit drei großen Anwaltskanzleien
zusammen, deren Verkehrsrechtsanwälte bundesweit vertreten sind. Die Zahlen
können sich sehen lassen. Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von
Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht
die Möglichkeit einer Strafreduzierung. Und wie finanziert sich das kostenfreie
Geschäftsmodell? Durch die Erlöse aus Lizenzen einer selbst entwickelten
Software, mit der die Anwälte der Partnerkanzleien ihre Fälle deutlich
effizienter bearbeiten können. Somit leistet die Coduka GmbH aufgrund des
Einsatzes von Legal-Tech-Lösungen Pionierarbeit auf dem Gebiet der
Prozessfinanzierung.

Pressekontakt:

CODUKA GmbH
www.geblitzt.de
Leiter Marketing und PR
Dr. Sven Tischer
Telefon: 030 / 99 40 43 630
E-Mail: presse@coduka.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/113055/4504229
OTS: CODUKA GmbH

Original-Content von: CODUKA GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Der Leasingvertrag: Wichtige Aspekte im Kontext der Rückgabe

Der Leasingvertrag enthält zahlreiche Informationen, die sich auf die Rückgabe des Fahrzeugs beziehen. Autofahrer sollten alle Klauseln und Bedingungen sorgfältig prüfen, um spätere Kosten zu vermeiden. Erfahren Sie, was Sie über Ihren Leasingvertrag wissen sollten, um die Rückgabe erfolgreich zu gestalten.

Sichere und rechtlich konforme Lösungen für den Verkauf von Firmenfahrzeugen: Ein Leitfaden für Unternehmen und Fuhrparkleiter

Rechtssicherheit beim Verkauf von Firmenfahrzeugen ist unerlässlich, um mögliche Probleme zu vermeiden. In diesem Leitfaden erfahren Unternehmer, welche Schritte notwendig sind, um sicher und gemäß den rechtlichen Vorgaben zu verkaufen. Begeben Sie sich auf den sicheren Weg, um Ihre Firmenfahrzeuge erfolgreich zu veräußern.

Von der Abholung bis zur Auszahlung: Wie wir in Arnsberg Gebrauchtwagen schnell und fair bewerten

Bei uns steht eine schnelle und faire Bewertung Ihres Gebrauchtwagens in Arnsberg im Vordergrund. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Abholung und sofortige Auszahlung, damit Sie stressfrei verkaufen können. Entdecken Sie, wie einfach der Ankaufprozess für Sie gestaltet ist.

Unkomplizierter Autoankauf Bremerhaven: Sofortzahlung und Abholung auch für Fahrzeuge mit Mängeln

Im Rahmen eines schnellen Autoankaufs in Bremerhaven profitieren Sie von einer sofortigen Barzahlung und der Möglichkeit der kostenlosen Abholung Ihres Fahrzeugs. Auch Autos mit technischen Defekten finden hier einen Käufer, ohne dass Sie sich um aufwendige Reparaturen kümmern müssen. Erhalten Sie die besten Tipps, um den Verkauf Ihres Autos zu optimieren.

Strategische Pressearbeit für bessere Suchmaschinenplatzierungen: Nutzen Sie den Service von Carpr.de zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit

Die richtige Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur kann entscheidend für den Erfolg von Pressemitteilungen sein. In diesem Artikel betrachten wir, wie Carpr.de Ihnen helfen kann, strategisch wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Entdecken Sie, wie dies Ihre Online-Sichtbarkeit und Google-Rankings nachhaltig verbessert.

Zeitersparnis beim Autoankauf in Düren-Gürzenich: Ihr Fahrzeug schnell und sicher mit flexibler Zahlung verkaufen

Der Autoankauf in Düren-Gürzenich bietet eine zügige Möglichkeit, Ihr Auto zu verkaufen, ohne lange Wartezeiten oder versteckte Kosten. Verkäufer können die Auszahlungsmethode wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht, was zusätzliche Freiheit schafft. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile und den Ablauf des Autoankaufs in Düren-Gürzenich.

Ähnliche Artikel

LG Stuttgart: Schadensersatz für Golf 7 mit dem Motortyp EA288 (Euro 5)

Bremen  - Mit Urteil vom 08.09.2022 hat das Landgericht Stuttgart die Volkswagen AG zu Schadensersatz in Höhe von 7.849,83 EUR für einen abgasmanipulierten VW...

Die österreichische Cyberdimension: über eine Million potenzielle Schwachstellen, welche Kriminelle nutzen können

Bern und Wien (ots) - An der IKT-Sicherheitskonferenz 2022 in Wien präsentierte das Schweizer Cybersecurity-Unternehmen Dreamlab Technologies AG einen wissenschaftlichen Scan der österreichischen Cyberdimension;...

Platz da fürs E-Auto

Platz da fürs E-Auto / Eigentümergemeinschaft wollte Abstellen in Tiefgarage verbieten Berlin (ots) - Bei der Versammlung einer Wohnungseigentümergemeinschaft war beschlossen worden, dass in der Tiefgarage...