CIDP – Leben mit einer seltenen Autoimmunerkrankung

Hattersheim (ots) – CIDP, die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der die Isolierschicht der Nervenfasern angegriffen wird, sich entzündet und nach und nach abgebaut wird. Die Folge: Eine Störung der Signalweiterleitung in den Nerven. Dadurch kommt es zu Beeinträchtigungen in der Bewegung und der Sinneswahrnehmung. Verursacher ist das eigene Immunsystem, das bei einer Autoimmunerkrankung nicht mehr zuverlässig zwischen „eigen“ und „fremd“ unterscheiden kann und fälschlicherweise auch körpereigene Zellen zerstört.

Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

CIDP ist eine vielschichtige Erkrankung. Die Symptome können deutlich variieren. Sie entwickeln sich entweder langsam und über einen längeren Zeitraum oder in Schüben mit unterschiedlicher Intensität. Daher wird CIDP oft erst spät oder überhaupt nicht korrekt diagnostiziert.

Man unterscheidet zwischen motorischen und sensorischen Symptomen, je nachdem, ob motorische (für die Bewegung zuständige) oder sensorische (für die Wahrnehmung zuständige) Nervenfasern betroffen sind.

Zu den motorischen Symptomen zählen verminderte Kraft und Beweglichkeit oder auch Gangunsicherheit. Die CIDP zeigt sich häufig zu Beginn in einer beidseitigen Kraftlosigkeit in den Beinen oder Armen. Was mit einer leichten Muskelschwäche beginnt, kann bis hin zu Lähmungserscheinungen führen. Sensorische Symptome zeigen sich z.B. in Form von Empfindungsstörungen an Händen und Füßen oder veränderter Wahrnehmung von Berührung.

Frühzeitige Diagnose entscheidend

Bei Verdacht auf eine Polyneuropathie sollte der Patient zur frühzeitigen Sicherung der genauen Diagnose an einen Neurologen verwiesen werden. Im Rahmen von weiteren Untersuchungen werden z. B. andere neurologische Autoimmunerkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom (akute Form der CIDP) ausgeschlossen. Auch Diabetes und Alkoholmissbrauch können zu einer chronischen Polyneuropathie führen und werden deshalb oft fälschlicherweise als Ursache vermutet. Ist die Diagnose einer CIDP gestellt, kann eine passende Behandlung eingeleitet werden.

Mein Leben mit CIDP

Wie Patienten mit ihrer Erkrankung umgehen und trotz CIDP ein selbstbestimmtes Leben führen, das erzählen sie in ihren ganz persönlichen Geschichten auf dem Serviceportal http://www.leben-mit-cidp.de?utm_source=Focus&utm_medium=nativeads &utm_campaign=awarness . Hier finden Patienten, Angehörige und Interessierte auch weitere nützliche Informationen zu Erkrankung, Diagnose, Therapiemöglichkeiten und weiteren Serviceangeboten.

Über CSL Behring

CSL Behring (http://cslbehring.com/) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Biotherapeutika, das sich seinem Versprechen Leben zu retten verpflichtet hat. Dabei konzentrieren wir uns ganz auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten. Wir entwickeln innovative Therapeutika zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen, primären Immunstörungen, hereditärem Angioödem, angeborenen Atemwegserkrankungen und neurologischen Erkrankungen und stellen hierfür Produkte mittels modernster Technologien her.

Die Produkte unseres Unternehmens finden zudem Anwendung in der Herzchirurgie, bei Organtransplantationen, bei der Behandlung von Verbrennungen und bei der Prävention der hämolytischen Krankheit beim Neugeborenen.

CSL Behring betreibt mit CSL Plasma eines der weltweit grössten Netzwerke zu Plasmagewinnung. Das Mutterhaus, CSL Limited (https://www.csl.com/) (ASX:CSL; USOTC: CSLLY), hat seinen Hauptsitz in Melbourne, Australien, beschäftigt über 25 000 Mitarbeitende und liefert lebensrettende Therapeutika an Menschen in über 70 Ländern. Inspirierende Geschichten über das Versprechen der Biotechnologie lesen Sie auf CSLBehring.com/Vita (https://www.cslbehring.com/vita) , oder folgen Sie uns auf Twitter.com/CSL (https://twitter.com/csl) . Weitere Informationen finden Sie auf http://www.cslbehring.ch/ und http://www.cslbehring.de/

Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

Pressekontakt:

Bettina Sieber, Vanessa Winkler
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH
Telefon: 069 61 998-27/-112
Fax: 069/61 998-10
sieber@dkcommunications.de, winkler@dkcommunications.de
http://www.dkcommunications.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/82137/4609120
OTS: CSL Behring GmbH

Original-Content von: CSL Behring GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die langfristigen Folgen einer unzureichenden Prothesenanpassung

Langfristige Folgen einer schlecht angepassten Zahnprothese zu ignorieren, kann weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben. In diesem Artikel werden die möglichen Langzeitfolgen behandelt und auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrollen hingewiesen. Dabei wird auch erläutert, wie man frühzeitig Rückschlüsse auf die Notwendigkeit einer Anpassung ziehen kann.

Warum fehlerhafte Zahnprothesen riskant sind: Die Unabdingbarkeit scharfer Zähne

Fehlerhaft gefertigte Zahnprothesen sind nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Scharfe und gut geformte Zähne sind wichtig, um eine optimale Kaufunktion zu unterstützen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Hochwertige Zahnprothesen sind daher entscheidend.

Zahnprothese anpassen: Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Regelmäßige Überprüfungen der Zahnprothese sind unerlässlich, um die Passform und Funktionalität sicherzustellen. Unregelmäßigkeiten können schnell zu großen gesundheitlichen und funktionalen Beeinträchtigungen führen. Proaktive Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Organischer Schwefel: Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Organischer Schwefel in Form von Methylsulfonylmethan (MSM) kann einen Schlüssel zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit darstellen. Sportler weltweit suchen nach Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und schneller zu regenerieren. Hier erfahren Sie, wie MSM zur Leistungssteigerung beiträgt und welche Vorteile es bietet.

Fibromyalgie und ihre Auswirkungen auf die Fingerschmerzlinderung: Ein Leitfaden

Fibromyalgie kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Fingern. Die Symptome sind oft diffus und erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze zur Linderung von Fingerschmerzen.

Klickfinger: Risikofaktoren, Symptome und bewährte Heilmethoden

Ein Klickfinger kann durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. In diesem Artikel werden die Symptome behandelt, die auf diesen Zustand hinweisen. Darüber hinaus werden bewährte Heilmethoden vorgestellt.

Ähnliche Artikel

Übergewichtige im Sommer: So vermeidet ihr Gesundheitsrisiken

München, 12. Juli 2024 – Der bekannte Gesundheitsexperte Prof. Dr. Harald Schneider warnt: „Übergewichtige aufgepasst, die Sommerhitze kann für euch gefährlich werden!“ Schwitzen, Überhitzung,...

Anerkennung und Innovation am Internationalen Tag der Pflege

Unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Gesundheit im Pflegebereich Am Internationalen Tag der Pflege, der jedes Jahr am 12. Mai gefeiert wird, würdigt die...

Vitamin D statt Viagra: Die natürliche Lösung für mehr Potenz und Sinnlichkeit!

Frauen, es wird Zeit, die Sonne auf eure Probleme scheinen zu lassen - Die verblüffende Wahrheit über Vitamin D, Sinnlichkeit und Potenz. Sinnliche Probleme und...