Der Dachstuhl wächst in wenigen Sekunden nach / Bauen mit natürlichen Ressourcen ist ein echter Mega-Trend

Ostfildern (ots) – Ein Blick unters Dach macht deutlich, dass so gut wie kein Haus ohne Holz auskommt: Fast jedes Dachtragwerk besteht aus dem Naturwerkstoff. Dachbau-Experten der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte erläutern, warum Tragwerke aus Nagelplattenbindern besonders nachhaltig sind und immer beliebter werden.

Ein Feature von Achim Dathe, Baufachjournalist abp

Der Holzvorrat in Deutschland wird aktuell – über alle Baumarten hinweg – auf rund 3,7 Mrd. Kubikmeter geschätzt – das ist mehr als in jedem anderen Land West-Europas! Im FORUM HOLZBAU, einer Geschäftsstelle mehrerer Holzbauverbände in Ostfildern/Baden-Württemberg, geht man davon aus, dass in staatlichen und privaten Forsten pro Jahr rund 120 Mio. Kubikmeter Rohholz hinzukommen. Von diesem natürlichen Zuwachs wird mit 76 Mio. Kubikmetern zurzeit nur etwas mehr als die Hälfte verbraucht. Häuser aus Holz zu bauen, gilt deshalb zu Recht als vorbildlich nachhaltig.

„In unseren Wäldern wächst Jahr für Jahr wesentlich mehr Holz nach, als die Bauwirtschaft verbaut: Mit jeder Sekunde nimmt der Holzvorrat in Deutschland um zirka drei Kubikmeter zu. Umgerechnet auf einen Dachstuhl aus Nagelplattenbindern für ein Einfamilienhaus mit 140 qm Wohnfläche heißt das, dass das gesamte verwendete Naturmaterial innerhalb von nur zwei bis drei Sekunden im Wald nachgewachsen ist! , hebt Dipl.-Ing. Dennis Beyer hervor, Mitglied im Marketingausschuss des Interessenverbandes Nagelplatten (GIN) und Geschäftsführer des Nagelplattenbinderherstellers Ing.-Holzbau Beyer aus Dittersdorf in Thüringen.

Emissionsstopper der Extraklasse

Dass immer mehr Bauherren auf Holz setzen, liegt natürlich auch daran, dass Bäume große Mengen Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und Holz der einzige Werkstoff ist, der während seiner gesamten Nutzungszeit als Bauprodukt das Treibhausgas speichert. Der Effekt: Die klimaschädlichen Emissionen werden umso stärker reduziert, je mehr mit Holz gebaut wird. Der Werkstoff wird deshalb als Wohltäter empfunden. Das legt nahe, in Zukunft mehr denn je mit Holz zu bauen – und zwar umso mehr, als die Natur dieses vielseitig einsetzbare, äußerst klimafreundliche Material von sich aus unablässig produziert.

Holz, wohinter man schaut

Für die ökologisch orientierte Bauwirtschaft spielt Holz bei der Herstellung von Wänden (z.B. im Holzrahmen-, Holzfertig- und Massivholzbau), beim Bau von Geschossdecken sowie zur Konstruktion von Dachtragwerken unterschiedlichster Dimensionen eine Schlüsselrolle. Auch bei der Produktion von Fensterrahmen, Türen, Treppen, Bodenbelägen wie Parkett oder Dämmplatten etc. ist Holz ein gefragter Werkstoff, dessen Beliebtheit stetig zunimmt.

„Holz macht Konstruktionen von höchster Funktionalität und Belastbarkeit in unübertrefflicher Formenvielfalt möglich. Wie kein zweiter eignet sich der Naturwerkstoff zum Beispiel, um Flach-, Sattel-, Mansard-, Pult- oder Tonnendächern ihre typische Gestalt zu geben und jeder Art von Eindeckung als tragfähige Basis zu dienen.“, hebt Elke Krug-Hartmann hervor, Mitglied im Vorstand der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und Inhaberin des GIN-Mitgliedsunternehmens Krug Holzsystembinder mit Sitz im fränkischen Stadtlauringen.

Natürlich qualitätsbewusst

„Der anhaltende Trend, möglichst viel und in jedem Fall erheblich mehr als bisher mit Holz zu bauen, erfordert Holzqualitäten, die sich für die verschiedenen Einsatzzwecke und Verwendungswünsche eignen. Hier sehe ich Branchenverbände wie den GIN in der Pflicht, anspruchsvolle Gütekriterien festzulegen und auf ihre Einhaltung zu achten. Denn qualitätvolles Bauen gehört für mich zu einer auf Nachhaltigkeit bedachten Wirtschaft untrennbar dazu“, betont Dipl.-Ing. Kay-Ebe Schnoor, 2. Vorsitzender der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und geschäftsführender Inhaber des GIN-Mitgliedsunternehmens Ing.-Holzbau Schnoor in Burg/Sachsen-Anhalt und Husum/Schleswig-Holstein.

Schlank gebaut und sehr robust

Gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten wird die exzellente Eignung von Nagelplattenbindern für den Tragwerksbau deutlich: Im Vergleich zu traditionell von Hand gezimmerten Tragwerkselementen erzielen Nagelplattenbinder selbst mit einem um ein Drittel geringeren Holzquerschnitt gleichwertige statische Eigenschaften. Sie können also deutlich weniger Gewicht auf die Waage bringen und garantieren dennoch die bauwerksspezifisch erforderliche Belastbarkeit.

Aus technisch getrocknetem Bauholz

Ein weiteres Qualitätsmerkmal: Zur Herstellung von Nagelplattenbindern darf nur sortiertes Bauholz der Festigkeitsklasse C24 verwendet werden, das zuvor technisch getrocknet wurde. Der kontrollierte Entzug der natürlichen Feuchte in der Trockenkammer dient dazu, die nötige Formstabilität dauerhaft sicherzustellen und einem denkbaren Befall mit Pilzen oder Insekten wirksam vorzubeugen.

„Die technische Trocknung dauert an, bis der Feuchtegehalt des Holzes unter 20 Prozent liegt. Holzzersetzende Mikroorganismen finden dann keinerlei Nährboden, so dass der Verarbeitung zu statisch hochbelastbaren Tragwerken nichts im Wege steht. Zudem ermöglicht die technische Trocknung, beim Tragwerksbau komplett auf den Einsatz chemischer Holzschutzmittel zu verzichten; auch das macht Nagelplattenbinder so vorbildlich nachhaltig“, erläutert der Sachverständige Dipl.-Ing. Ralf Stoodt, der als Obmann des Güteausschusses über die Einhaltung der strengen Anforderungen durch die Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte wacht.

Ausführliche Informationen über die vielen Vorzüge nachhaltiger Nagelplattenbinderkonstruktionen gibt es bei der GIN-Geschäftsstelle: Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. und Interessenverband Nagelplatten e.V. c/o FORUM HOLZBAU, Hellmuth-Hirth-Str. 7, 73760 Ostfildern, Fon 07 11/2 39 96-67, Fax 07 11/2 39 96 66, Mail GIN@nagelplatten.de, Web http://www.nagelplatten.de

GIN – Gütegemeinschaft und Interessenverband

Starke Verbindungen! Nach dieser Maxime handeln die Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. und der Interessenverband Nagelplatten e.V. für über 50 Hersteller und Verarbeiter von Nagelplatten und Nagelplattenprodukten: „Nagelplatten werden vor allem im Dach-, Decken- und Wandbereich von Wohnhäusern, Supermärkten, Gewerbe-, Produktions- und Lagerhallen, landwirtschaftlichen Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen wie Sporthallen sowie für Brückenschalungen etc. als extrem belastbare Verbindungsmittel eingesetzt“, erläutert GIN-Geschäftsführer Thomas Schäfer. Das „RAL-Gütezeichen Nagelplattenprodukte“ führen alle Betriebe, die auch Mitglied der Gütegemeinschaft sind. Es umfasst die Herstellung von Nagelplattenprodukten und kann sich darüber hinaus auch auf die Montage von Nagelplattenbinderkonstruktionen erstrecken. Das Gütezeichen Nagelplattenprodukte bürgt so für sichere, maßgenau hergestellte Verbindungen von Holzelementen mit einer Spannweite von bis zu 35 m sowie für die fachgerechte Montage gebäudespezifischer Tragsysteme von allerhöchster, dauerhafter Qualität.

Gemeinnützig und solidarisch unterstützt der GIN seine Mitgliedsfirmen in allen Fragen, die sich im Hinblick auf technisch vorbildliche und wirtschaftlich vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten von Nagelplatten am Bau ergeben. Zugleich ist der Interessenverband Ansprechpartner und Auskunftsquelle für Architekten, Hausbauunternehmen, Bauämter, Zimmerei-, Dachdecker- sowie weitere Handwerksbetriebe, die Nagelplatten und Nagelplattenprodukte bei der Verwirklichung unterschiedlichster Bauvorhaben konstruktiv verwenden. 1982 gegründet, gehört der GIN der Verbändegemeinschaft FORUM HOLZBAU an, hat seinen Sitz in Ostfildern bei Stuttgart und wird von Jochen Meilinger (1. Vors.), Kay-Ebe Schnoor (2. Vors.) und Thomas Schäfer (Geschäftsführer) vertreten. Weitere wissenswerte Informationen über Nagelplatten und -produkte sowie über den GIN als Interessenverband finden sich im Internet auf http://www.nagelplatten.de

Pressekontakt:

Achim Dathe, M.A.
Baufachjournalist abp
Augustenstr. 127
70197 Stuttgart-West
Fon 01 77/3 07 17 23
Mail: GIN@textify.de
Web: http://www.nagelplatten.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/135031/4605996
OTS: Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. (GIN)

Original-Content von: Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. (GIN), übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Hauskauf in Berlin: Was Sie über den Markt wissen sollten

Der Berliner Immobilienmarkt ist geprägt von stetigen Veränderungen, die Käufer und Verkäufer verstehen sollten. Trendanalysen und Preistrends helfen Käufern, den optimalen Kaufzeitpunkt zu bestimmen. Zudem sollten Käufer sich der unterschiedlichen Stadtteile und deren Entwicklungspotenzial bewusst sein.

Immobilien-Leads einfach gewinnen: Der Weg zur optimalen Sichtbarkeit

Wer im Immobilienbereich erfolgreich sein möchte, muss Sichtbarkeit nicht nur verstehen, sondern auch umsetzen. Exklusive Leads können gezielt durch regionale Präsenz gewonnen werden. Effiziente Marketingstrategien sind hierbei unerlässlich.

Hausverkauf in Köln – Wie Sie ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen

Erfahren Sie, wie Sie beim Hausverkauf in Köln ohne Maklerprovision den besten Preis erzielen können. Wir geben Ihnen Tipps zur Wertermittlung und zur Verkaufsstrategie. Mit hausankauf-experten.de stehen Ihnen erfahrene Partner zur Seite.

Erfolgreiche Vermietung in Aachen 52062–52080: Chancen für Investoren

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Aachen ist nach wie vor hoch. Investoren sollten die Stadt als lukrative Option betrachten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie zur erfolgreichen Vermietung Ihrer Immobilie beachten müssen.

Holzfertighäuser im Langzeittest: Technik, Pflege und Qualität entscheiden über die Haltbarkeit

Nicht das Material, sondern die Ausführung bestimmt die Lebensdauer: Fertighäuser auf Holzrahmenbasis zeigen bei richtiger Bauweise und Wartung eine beeindruckende Beständigkeit über viele Jahrzehnte.

So geht’s! Hauskaufprozess in Oberhausen von der Anfrage bis zum Notar

Die Schritte im Hauskaufprozess in Oberhausen sind klar strukturiert. Es beginnt mit der Suche und endet mit dem Notarvertrag. Lernen Sie die einzelnen Phasen des Kaufprozesses in der spannenden Stadt Oberhausen kennen, um sicher in Ihrem neuen Zuhause anzukommen.

Ähnliche Artikel

Der komplette Lebenszyklus von E-Autos: Eine Analyse der Umweltauswirkungen von der Produktion bis zur Entsorgung und Recycling von Batterien

Um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu bewerten, ist es entscheidend, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Diese Analyse zeigt die Umweltauswirkungen vom Rohstoffabbau über die Fahrzeugproduktion bis hin zur Entsorgung der Batterien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how- Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über...