StartSchlagwortePeople

People

Rennen um innovative Technik: Smudo startet beim Int. 24h-Rennen mit Green-Tech-Porsche

Er zeigt seit Jahren, dass grüne Alternativen nicht die Hölle sein müssen und geht dafür vom 3. bis 6. Juni wieder selbst durch die grüne Hölle: Musiker, Motorsportler und Luca-App-Macher Smudo startet mit seinem Rennteam Four Motors bereits zum 20. Mal beim 24h-Klassiker auf dem Nürburgring, aka Green Hell. Die Porsche des Teams, rollende Testlabors für neue Technologien, sollen Vertrauen in umweltfreundliche Technik vermitteln. Biokraftstoff, Leichtbauteile aus Pflanzenfasern, recycelte Motoröle - die Liste der Hightech-Alternativen an Bord der Four-Motors-Porsche ist beeindruckend und wird jetzt noch länger: Reraffinierte Getriebeöle von Wolf Oil, nachhaltigere Rennreifen von Michelin mit längeren Laufzeiten, CO2 neutrale Alu-Räder der Ronal Group und abriebarme Pagid-Bremsbeläge machen die grünen Testträger nun noch alternativer. "Der Wettbewerb der flinkfahrenden Maschinen ist schließlich auch ein Rennen um innovative Technik, die sich letzten Endes im Alltag niederschlagen kann" betont Green-Tech Racer Smudo. Rolle vorwärts auf der Rennstrecke "Wir müssen in Punkto Klima jetzt handeln und nicht darauf warten, bis eine globale Schar von Transportwilligen auf eMobility umgebaut hat. Wir können jetzt schon massiv CO2 einsparen", so der Motorsport begeisterte Musiker. "Recycelte Öle und nachhaltiger Treibstoff können die Rolle vorwärts vollführen, die CO2-Bilanz der bereits bestehenden Verbrenner-Flotte massiv verbessern und nicht erst in Zukunft Vorteile ausspielen. "Ein weiterer Schritt zu nachhaltigerem Transport ist Smudo zufolge ebenfalls eine motorsportliche Weisheit. "Wer leicht ist, verbraucht weniger Energie". Daher setzt sein Team seit 2006 Bio-Leichtbauteile aus nachwachsenden Rohstoffen ein und entwickelt diese auch in Zusammenarbeit mit Porsche und dem Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut über ein Förderprojekt des Bundeslandwirtschaftsministerium sowie Bcomp kontinuierlich weiter. Die besseren Porsche: Smudos Öko-Renner Zum Einsatz kommen am langen Fronleichnams-Wochenende ein Porsche 911 GT3 Cup (485...

Leichte Bauteile in schweren Zeiten Smudo und Four Motors am 23. Mai 2020 im Livestream

Gülzow (ots) Seit Monaten sind Motorsportler weltweit coronabedingt keinen Meter gefahren. Zumindest nicht auf einer Rennstrecke. Das gilt auch für den Reutlinger Rennstall Four Motors und dessen prominentestes Teammitglied, Musiker Smudo. Während die Fahrer zunächst bei der digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie im SimRacing antreten, gehen die technischen Entwicklungen des Teams ungebremst weiter. Schon heute zeichnet sich ab, dass diese Entwicklungen auch die automobile Zukunft nachhaltig mitgestalten werden. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn das vor rund 20 Jahren gestartete Motorsportprojekt spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilität im Rennsport und darüber hinaus. Eine zentrale Säule stellt dabei der Einsatz von ultraleichten Bioverbundwerkstoffen dar, die mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) durch das Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET im Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, entwickelt werden. Begleitet wird das Projekt von Porsche Motorsport, die für die Produktion der pflanzenbasierten Bauteile verantwortlich zeichnen. Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Förderprojekts des BMEL kommen dabei die Fasern der Leinpflanze zum Einsatz. Die Materialingenieure in Hannover verwenden dieses Flachsgewebe, da es gut verfügbar, zugfest, besonders fein, homogen, flexibel und drapierfähig ist. Das sorgt dafür, dass sich der Stoff den Bauteilformen gut anpasst. Ein Vorteil im Übrigen, der besonders im Vergleich zu Kohlefasergeweben positiv ins Gewicht fällt. So entstehen beim Flachsgewebe exakte Kanten, die für die Maßhaltigkeit und Qualität der Bauteile wichtig sind. Das Projekt der Fraunhofer WKI-Forscher gliedert sich in drei Arbeitspakete: die technische, die ökologische und die ökonomische Bewertung, die systematisch aufeinander aufbauen. Während des Projekts werden Türen, Heckflügel und Fronthaube aus Pflanzenfasern an...
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland