StartSchlagworteKonflikte

Konflikte

Die Kurden: ZDFinfo-Doku über ein Volk ohne Staat

Mainz (ots) - Welche Rollen spielen die Kurden heute? Ist ihre Hoffnung auf einen eigenen Nationalstaat längst zum Albtraum geworden? Sind die Interessen der mehr als 30 Millionen Kurden derzeit in erster Linie Spielball der internationalen Politik? Die Dokumentation "Die Kurden - Unterdrückung, Terrorismus und Verrat" beleuchtet die Wirklichkeit eines Volkes ohne Staat - erstmals zu sehen am Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.15 Uhr in ZDFinfo, und ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek. Der Film von Rainer Fromm nimmt den kurdischen Alltag in den Blick: zwischen Anpassung und Auflehnung, Tradition und Aufbruch, Terror und Diplomatie. Im ZDF ist diese Dokumentation am Mittwoch, 26. Februar 2020, 0.45 Uhr, zu sehen. Der Abzug der US-Truppen aus Nordsyrien im Oktober 2019 hat bei vielen Kurden für Bitterkeit gesorgt. In Deutschland, in der Türkei, in Syrien, im Irak oder im Iran kämpfen sie um ihre Identität, doch der Traum eines eigenen Staates ist in weite Ferne gerückt. Die Dokumentation fragt bei kurdischen Organisationen nach und beleuchtet auch stammesgeschichtliche Zusammenhänge. Der Begriff "Kurd" umschrieb im Mittelalter Nomadenstämme, die weder Arabisch noch Türkisch sprachen. Die bis zu 500 verschiedenen kurdischen Stämme waren zum Großteil Nomaden und hatten untereinander wenig gemein. Im Laufe der Jahrhunderte bildete sich dennoch eine eigene kurdische Identität heraus - basierend auf kultureller und ethnischer Zugehörigkeit und gefestigt durch permanente Fremdherrschaft, der die Kurden in ihrer Geschichte unterworfen waren. Die Kurdische Arbeiterpartei PKK tritt heute bei ihrem Kampf für einen eigenen Kurdenstaat am militantesten auf, auch wenn sie militärisch kaum Chancen gegen die türkische Armee hat. Spektakuläre Aktionen bis zu Selbstverbrennungen und terroristischen Anschlägen markierten über Jahrzehnte die Politik der PKK....

50 Jahre Ende des Biafra-Kriegs – Save the Children porträtiert Überlebenden

Berlin (ots) - Am 15. Januar 1970 endete der Biafra-Krieg, einer der grausamsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Jahrestag veröffentlicht Save the Children eine Bilderreihe aus dem Fotoprojekt "Ich lebe!". Sie zeigt Theophilus Chukwuemeka Amadi, der als kleines Kind den Bürgerkrieg im Südosten Nigerias erlebte. Der 54-Jährige ist einer von elf Menschen, die der preisgekrönte Fotograf Dominic Nahr im 100. Jubiläumsjahr von Save the Children exklusiv für die Kinderrechtsorganisation porträtierte. Die Bilder von Dominic Nahr und die Interviews mit Theophilus lassen tief in die Seele des Nigerianers blicken. Er sagt: "Ich war ungefähr drei Jahre alt, als der Krieg begann. Ich war noch sehr klein, kann mich aber teilweise sehr genau erinnern. Ich kann mich erinnern, wie Menschen wegliefen, Deckung vor den Luftangriffen suchten, sich vor Soldaten versteckten. Und es gab kein Essen. Es gab eine Blockade für Lebensmittel. Viele Menschen waren krank. Ich war auch betroffen. Ich war krank. Ich hatte, was wir hier Kwashiorkor nennen, schwere Mangelernährung. Kwashiorkor war damals eine sehr tödliche Krankheit. Wenn jemand einmal Kwashiorkor hatte, bedeutete das meist den Tod." Der zweieinhalbjährige Sezessions-Krieg (Juli 1967 - Januar 1970) um die ölreiche Region Biafra führte zu einer humanitären Katastrophe. Die Folgen für die Kinder waren verheerend. Fotos abgemagerter Kinder mit aufgeblähten "Hungerbäuchen" gingen damals um die Welt. Eines der hungernden Kinder war Theophilus Chukwuemeka Amadi. Er erholte sich körperlich, auch dank der Hilfe von Save the Children. Aber die Kriegserfahrungen belasten ihn auch 50 Jahre später. Heute gibt er seine Erinnerungen weiter: Der Religionspädagoge arbeitet als leitender Angestellter im Nationalen Kriegsmuseum in Umuahia. Save the Children war während des Biafra-Krieges eine der größten Hilfsorganisationen vor Ort....
Unternehmen: News & Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland