Bundeswehr

Alle Themen über Bundeswehr

Deutschland kocht: ZDF.reportage über Sternestress und mehr

Mainz (ots) - Über besondere Herausforderungen des Kochens - im Sterne-Restaurant, in der Großkantine und in der Kochschule der Bundeswehr - berichtet am Sonntag,...

Modernisierung schreitet voran! Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ jetzt Teil der Flotte

Wilhelmshaven (ots) - Am morgigen Mittwoch, den 10. Juni 2020, wird die Deutsche Marine mit der "Nordrhein-Westfalen" die zweite von insgesamt vier Fregatten der...

Deutsche Marine nimmt Flugbetrieb mit den neuen Marinehubschraubern „Sea Lion“ auf

Nordholz (ots) - Heute, am 08. Juni 2020, beginnt der "Anfangsflugbetrieb" mit den neuen Marinehubschraubern des Typs NH90 NTH "Sea Lion" (NATO Helicopter 90...

85 Tage ohne Landgang – Kieler Minenjagdboot „Fulda“ vom NATO-Einsatz zurück

Kiel (ots) - Das Minenjagdboot "Fulda" ist am Freitag, den 5. Juni 2020 nach rund fünfmonatigem NATO-Einsatz in den Heimathafen Kiel zurückgekehrt. Die etwa...

Seltener Besuch in Warnemünde – Fregatte „Lübeck“ auf dem Weg zum internationalen Manöver

Warnemünde (ots) - Am Freitag, den 05. Juni 2020 um 10 Uhr, wird die Fregatte "Lübeck" unter dem Kommando von Fregattenkapitän Mathias Rix (45)...

Aktuelle Artikel

E-Auto Förderung im Wandel: Analyse der steuerlichen Vorteile für Unternehmen und Chancen für Privatpersonen ab 2025

Ab 2025 wird die Förderung von Elektroautos in Deutschland durch neue steuerliche Regelungen geprägt sein. Während Unternehmen von einer Sonderabschreibung profitieren, bleibt für Privatkunden die THG-Quote als Möglichkeit, sich monetär zu bereichern. In diesem Abschnitt beleuchten wir, was diese Veränderungen für Käufer in der Elektromobilität bedeuten.

E-Auto Förderung 2025: Wichtige Änderungen bei der Antragsstellung, Zuschussberechtigung und Fahrzeugwahl im Überblick

Die Antragsstellung und Fahrzeugwahl sind entscheidende Aspekte der E-Auto Förderung 2025 in Deutschland. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Änderungen und Anforderungen, die Käufer beachten müssen. So sind Sie optimal informiert und können die maximalen Zuschüsse nutzen.

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.