IT-TRANS 2020 startet am Dienstag: Mobilität als digital optimierte Dienstleistung

Karlsruhe (ots) – Digitale Tools haben im ÖPV das Potenzial, dessen Qualität zu
optimieren, die Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und zur Verbesserung
des Fahrgast-Erlebnisses beizutragen. Vom 3. bis 5. März setzt sich die weltweit
führende Konferenz und Fachmesse in der Messe Karlsruhe mit der digital
vernetzten urbanen Mobilität auseinander.

Die rund 150 Referenten der IT-TRANS Konferenz greifen diese Aspekte in 30
Sessions auf. Nicht nur in der Konferenz, auch in der Fachmesse stellen
Branchenexperten ihre Best-Practice-Beispiele sowie neuesten Produkte und
Mobilitätsdienstleistungen vor: In den beiden Market Update Foren werden 70
Referenten von Ausstellern wie IVU, INIT, Trapeze, Cityway, Bestmile, Masabi,
Grupo Etra, Scheidt & Bachmann und Siemens Mobility ihre Visionen und
Erfahrungen teilen. Mobility-as-a-Service (MaaS) und Seamless Mobility sowie
Data Analysen, Mobile Ticketing und Integrierte Planungstools für
Verkehrsbetriebe sind einige der Themen in den Market Update Foren.

„Die IT-TRANS zeigt, wo digitale Lösungen im öffentlichen Personenverkehr
eingesetzt werden können – von Micromobility und Big Data über künstliche
Intelligenz bis hin zum Internet der Dinge“, berichtet Projektleiter Jochen
Georg. „Unsere rund 280 Aussteller, von denen fast die Hälfte aus dem Ausland
kommt, werden ihre smarte Software auf 28.000 Quadratmetern und erstmals in zwei
Messehallen präsentieren.“

Neu: Future Mobility Lab mit Barrierefreiheit und Micromobility

Das neue Future Mobility Lab vereint die Themen e-Charging, Barrierefreiheit
sowie Micro und Connected Mobility auf einer Fläche in der Fachmesse. Der
Aussteller Stoehr präsentiert seine Ladestationen für Elektrobusse und -autos.
INIT zeigt den IT-TRANS Besuchern, wie sich öffentlicher Nahverkehr für Menschen
mit eingeschränkter Mobilität oder Seh- und Hörbehinderungen anfühlt. Besucher
können bei INIT persönlich erfahren und ausprobieren, wie ein inklusives
Reiseassistenzsystem auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingeht und ihnen die
Teilhabe am ÖPV ermöglicht. Darüber hinaus können Besucher im Future Mobility
Lab die e-Scooter des Anbieters VOI in einem Fahrsicherheitsparcours testen. TAF
mobile aus Jena präsentiert zudem eine App, die verschiedene Beförderungsmittel
auf einer Plattform vereint darstellt und buchbar macht.

Leitstelle simuliert Management komplexer Verkehrssysteme

Erstmals wird bei der IT-TRANS 2020 eine Leitstelle eingerichtet, die live
simuliert, wie autonome E-Fahrzeuge in ein Verkehrssystem, in dem sich auch
Wagen mit Fahrer bewegen, integriert werden. Die Leitstelle wird vom Schweizer
Aussteller Trapeze eingerichtet. Die Software zur Einbindung der selbstfahrenden
Fahrzeuge in das Leitsystem liefert dessen Tochterfirma AMoTech. Die IT-TRANS
Besucher können die verschiedenen Beförderungsmittel auf den Monitoren der
Leitstelle beobachten, den Disponenten über die Schulter schauen und Fragen
stellen. Eines der im Verkehrsmanagement der Leitstelle abgebildeten Fahrzeuge
ist ein selbstfahrender Kleinbus des Herstellers easymile, der auf einer
Demonstrationsstrecke für eine Probefahrt bereitsteht.

Erstmals Future Mobility Award für Start-ups

Zum ersten Mal wird anlässlich der IT-TRANS ein Preis an Start-ups verliehen:
Mit dem Future Mobility Award werden nachhaltige Mobilitätslösungen für den
öffentlichen Personenverkehr ausgezeichnet. Der Preis wird von der
Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis, dem Automotive Engineering Network sowie der
Messe Karlsruhe während der Karlsruher Networking Night am zweiten Messeabend
vergeben. Am Vortag pitchen die Bewerber ihre Ideen, Konzepte und Projekte in
der Start-up Zone in der Fachmesse. Eine Expertenjury aus Vertretern der
Wirtschaft und Kommunen bewertet die Einreichungen.

Über die IT-TRANS

Die IT-TRANS, Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen
im öffentlichen Personenverkehr, feierte ihre Premiere im Jahr 2008 in
Karlsruhe. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das zweijährig stattfindende Event als
wichtigste Plattform der Branche etabliert und widmet sich als weltweit führende
Fachveranstaltung der nachhaltig digital vernetzten urbanen Mobilität.

Pressekontakt:

Verena Schneider
Projektleiterin Presse
Bereich Kommunikation
Tel.: +49 721 3720-2300
Fax: +49 721 3720-99-2300
E-Mail: verena.schneider@messe-karlsruhe.de

Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62644/4533047
OTS: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH

Original-Content von: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell & unkompliziert

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell...

Auto entsorgen leicht gemacht – kostenlose Abholung auch bei Motorschaden oder ohne TÜV

Auto entsorgen leicht gemacht – Auto mit Motorschaden oder...

E-Auto Unfall Totalschaden: Fachgerechte Verwertung statt Stillstand

E-Auto Unfall Totalschaden Wenn ein Elektrofahrzeug nach einem Unfall zum...

E-Auto-Entsorgung Kosten: Was Halter heute wissen sollten

E-Auto-Entsorgung Kosten Transparente Preisstruktur bei der Fahrzeugverwertung in Rheinberg Rheinberg, 2025....

Eine wirtschaftliche Perspektive auf das Recycling von Elektrofahrzeugen: Kostenfaktoren und Marktchancen in 2025 analysiert

Recycling von Elektrofahrzeugen wird zunehmend als Schlüssel zur Rohstoffsicherung erkannt. Diese detaillierte Analyse untersucht die damit verbundenen Kosten und Marktmöglichkeiten. Entdecken Sie die wirtschaftlichen Aspekte, die für den Erfolg im Recycling unverzichtbar sind.

Der Strömungswiderstandskoeffizient und seine zentrale Rolle im Elektroautomobil: Verborgene Effizienzsteigerung durch Aerodynamik

Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in hohem Maße durch den Strömungswiderstandskoeffizienten, den sogenannten cw-Wert, bestimmt. Ein niedriger cw-Wert kann entscheidend sein, um die Reichweite und Energieverbräuche bei E-Autos positiv zu beeinflussen. In diesem Artikel hinterfragen wir, wie Herstellungsstrategien zur Reichweitenoptimierung beitragen.

Ähnliche Artikel

Geheimakte Ragnarök: Der letzte Wettlauf gegen die Zeit und die Legenden der Nordländer

In der Neuerscheinung "Geheimakte Ragnarök" von André Milewski wird Max Falkenburg mit einem Wettlauf gegen die Zeit konfrontiert, in dem er nicht nur gegen äußere Bedrohungen, sondern auch gegen die Schatten der Vergangenheit kämpfen muss. Der 20. Band der Reihe vereint alle Spannungsmomente en masse und schöpft aus dem Reichtum nordischer Legenden. Diese Verbindung von Abenteuer und Dramatik erweist sich als emotionales Highlight.

Autoschrottplatz Wiesbaden steht für umweltgerechte Entsorgung, kostenlose Abholung und faire Ankaufspreise

Autoschrottplatz Wiesbaden Kostenlose Abholung, fachgerechte Autoverwertung & Sofortzahlung in Wiesbaden und Umgebung Wenn das Auto seinen letzten Kilometer gefahren ist, der TÜV abgelaufen ist oder sich...

Autoexport Balingen – Ihr zuverlässiger Partner für einen schnellen und fairen Autoverkauf

Autoexport Balingen – Schnell, sicher & fair verkaufen mit Abholung. Autoexport in Balingen leicht gemacht: Fahrzeuge aller Marken, Modelle & Zustände verkaufen – mit...

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell & unkompliziert

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell & unkompliziert Ein stillgelegtes Fahrzeug auf dem Hof ist nicht nur Platzverschwendung, sondern kann auch umweltgefährdend...

Auto entsorgen leicht gemacht – kostenlose Abholung auch bei Motorschaden oder ohne TÜV

Auto entsorgen leicht gemacht – Auto mit Motorschaden oder ohne TÜV entsorgen? Jetzt kostenlose Abholung, sichere Autoverwertung & faire Bezahlung in Hünxe – einfach,...

Verwertung von Elektrofahrzeugen: So profitieren Umwelt und Wirtschaft zugleich

Nachhaltigkeit durch Technologie – E-Autos als neue Rohstoffquelle Elektrofahrzeuge stehen sinnbildlich für die Zukunft der Mobilität. Doch mit der zunehmenden Zahl an E-Autos wächst auch...

Entsorgung E-Auto nach Unfall: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Entsorgung E-Auto nach Unfall Vom Unfallwagen zum Rohstofflieferanten Elektroautos sind längst Teil des alltäglichen Straßenbilds. Doch was passiert, wenn ein E-Auto in einen Unfall verwickelt wird...

E-Auto Unfall Totalschaden: Fachgerechte Verwertung statt Stillstand

E-Auto Unfall Totalschaden Wenn ein Elektrofahrzeug nach einem Unfall zum Wertstoffträger wird Schermbeck, 2025. Ein Elektrofahrzeug, das bei einem Unfall erheblich beschädigt wurde und als Totalschaden...

Kreuzwege der Freiheit: Frauen in der Suche nach ihrer Stimme

Der Roman thematisiert den inneren Konflikt von Frauen, die zwischen sozialen Normen und dem persönlichen Streben nach Freiheit gefangen sind. Die Protagonistin versucht, durch ihre Ermittlungen die Ungerechtigkeiten ans Licht zu bringen, die Frauen seit jeher betreffen. Die Entwicklung der Charaktere spiegelt den evolutionären Kampf um weibliche Freiheit wider.

E-Auto-Entsorgung Kosten: Was Halter heute wissen sollten

E-Auto-Entsorgung Kosten Transparente Preisstruktur bei der Fahrzeugverwertung in Rheinberg Rheinberg, 2025. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wächst auch das Thema der fachgerechten Verwertung und Entsorgung...

Eine wirtschaftliche Perspektive auf das Recycling von Elektrofahrzeugen: Kostenfaktoren und Marktchancen in 2025 analysiert

Recycling von Elektrofahrzeugen wird zunehmend als Schlüssel zur Rohstoffsicherung erkannt. Diese detaillierte Analyse untersucht die damit verbundenen Kosten und Marktmöglichkeiten. Entdecken Sie die wirtschaftlichen Aspekte, die für den Erfolg im Recycling unverzichtbar sind.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Der Strömungswiderstandskoeffizient und seine zentrale Rolle im Elektroautomobil: Verborgene Effizienzsteigerung durch Aerodynamik

Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in hohem Maße durch den Strömungswiderstandskoeffizienten, den sogenannten cw-Wert, bestimmt. Ein niedriger cw-Wert kann entscheidend sein, um die Reichweite und Energieverbräuche bei E-Autos positiv zu beeinflussen. In diesem Artikel hinterfragen wir, wie Herstellungsstrategien zur Reichweitenoptimierung beitragen.

Digitale Steuerung und Sensortechnologie – Die Zukunft der Wartung und Pflege von Fahrzeugen

Die Integration von digitalen Steuergeräten und Sensoren revolutioniert die Fahrzeugwartung und führt zu einer effizienteren Fehlerdiagnose. In einer zunehmend softwaregesteuerten Automobilwelt ist Wissen über Elektronik und IT unverzichtbar. Dieser Artikel bietet Ihnen Einsichten, wie moderne Technologien die Wartungsprotokolle beeinflussen und welche Kompetenzen nun gefragt sind.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.