Wirtschaftliche Auswirkungen der Steuererhöhung für Erdgasfahrzeuge: Kosten und Chancen bis 2026

Die schrittweise Erhöhung der Steuern auf CNG ab 2024 bis 2026 bringt für viele Autofahrer bedeutende wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Trotz dieser Erhöhungen bleibt Erdgas im Vergleich zu Benzin und Diesel günstiger, was es als Zwischenlösung attraktiv hält. In diesem Artikel wird untersucht, welche spezifischen finanziellen Auswirkungen Fahrer erwarten können und wie sie optimal auf die kommenden Änderungen reagieren.

Steuervorteile für Erdgasautos laufen bis 2026 aus – wie sich die Kosten entwickeln und worauf Autofahrer achten müssen

Erdgasfahrzeuge galten lange als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel – nicht zuletzt wegen attraktiver Steuervergünstigungen. Doch seit Anfang 2024 wird die Entlastung stufenweise zurückgefahren, bis Ende 2026 der volle Steuersatz greift. Für Autofahrer bedeutet das steigende Betriebskosten, sinkende Restwerte und die Notwendigkeit, genau zu kalkulieren. Welche Steuersätze bis 2027 gelten, wie groß die Unterschiede im Vergleich zu Benzin, Diesel und Autogas sind und welche Chancen der Gebrauchtwagenmarkt noch bietet, zeigt dieser Überblick.

Steuerliche Begünstigung für CNG im Überblick

CNG (Compressed Natural Gas) gilt als alternativer Kraftstoff, der den CO₂-Ausstoß gegenüber Benzin und Diesel deutlich reduziert. Um den Umstieg attraktiver zu machen, hat der Gesetzgeber eine Energiesteuervergünstigung für Erdgas eingeführt, die ursprünglich bis 2026 befristet ist.

Der Vorteil: Der Preis an der Tankstelle war bislang spürbar niedriger, da der steuerliche Anteil geringer ausfiel. Seit dem 1. Januar 2024 wird diese Vergünstigung jedoch in mehreren Schritten zurückgefahren. Für Fahrer von Erdgasfahrzeugen bedeutet das steigende Kosten pro Kilogramm CNG – auch wenn Erdgas im Vergleich zu Benzin und Diesel weiterhin günstiger bleibt.

Entwicklung der Steuersätze bis 2027

Mit Beginn des Jahres 2024 wird die bisherige Steuerbegünstigung für Erdgas Schritt für Schritt abgebaut. Bis Ende 2026 steigen die Abgaben kontinuierlich an, bevor ab 2027 der volle Regelsatz gilt. Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Stufen der Steuerentwicklung im Detail.

Die folgende Übersicht zeigt, wie sich die Steuersätze für Erdgas in den kommenden Jahren verändern:

Zeitraum Steuersatz pro MWh Steuersatz pro kg
Bis 31.12.2023 13,90 € 17,79 Cent
01.01.2024 – 31.12.2024 18,38 € 23,53 Cent
01.01.2025 – 31.12.2025 22,85 € 29,25 Cent
01.01.2026 – 31.12.2026 27,33 € 34,98 Cent
Ab 01.01.2027 31,80 € 40,70 Cent

Damit wird deutlich: Innerhalb von drei Jahren steigt die Steuerlast für Erdgas um mehr als 100 Prozent.

Vergleich mit Benzin, Diesel und Autogas

Im direkten Vergleich zeigt sich: Auch nach dem stufenweisen Abbau der Vergünstigungen bleibt Erdgas steuerlich günstiger als Benzin und Diesel. Auf den Energiegehalt bezogen liegt CNG etwa auf einem Niveau mit Autogas (LPG), bietet aber meist eine bessere Umweltbilanz. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht die Unterschiede.

Trotz des Steueranstiegs bleibt Erdgas vorerst günstiger als Benzin und Diesel. Grund dafür ist der Energiegehalt:

  • CNG: ca. 11–12,5 kWh/kg
  • Benzin: ca. 8,9 kWh/L
  • Diesel: ca. 9,8 kWh/L

Auf den Energiegehalt bezogen sind die Steuersätze von Erdgas und Autogas etwa gleich hoch, jedoch deutlich niedriger als bei den klassischen Kraftstoffen. Autofahrer profitieren also weiterhin von niedrigeren Kosten pro Kilometer, wenngleich der Abstand kleiner wird.

Wirtschaftliche Auswirkungen für Autofahrer

Die schrittweise Steuererhöhung macht sich direkt im Portemonnaie bemerkbar: Für Fahrer von CNG-Autos steigen die laufenden Betriebskosten Jahr für Jahr. Wie stark die Mehrbelastung ausfällt, zeigt ein einfaches Rechenbeispiel.

  • Verbrauch: 4,2 kg CNG pro 100 km
  • Preis 2023: 1,20 €/kg → 5,04 € pro 100 km
  • Preis 2026: ca. 1,50 €/kg → 6,30 € pro 100 km

Im Vergleich:

  • Benziner mit 7 Litern/100 km bei 1,80 €/L → 12,60 € pro 100 km
  • Diesel mit 5 Litern/100 km bei 1,70 €/L → 8,50 € pro 100 km

Selbst mit höheren Steuersätzen bleibt Erdgas also im Betrieb deutlich günstiger.

Politischer Hintergrund der Steuerbegünstigung

Die Steuervergünstigung für CNG wurde eingeführt, um die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Erdgas verbrennt sauberer, verursacht weniger Stickoxide und Feinstaub und gilt als Übergangstechnologie, bis Elektromobilität und Wasserstoffantriebe breiter verfügbar sind.

Doch die politische Richtung ist klar: Der Fokus liegt künftig auf Elektrofahrzeugen, weshalb die steuerlichen Vorteile für CNG schrittweise auslaufen. Für viele Hersteller war dies ein Grund, die Produktion von CNG-Modellen einzustellen.

Bedeutung für den Gebrauchtwagenmarkt

Das Auslaufen der Steuervergünstigung wirkt sich nicht nur auf die laufenden Kosten aus, sondern auch unmittelbar auf den Marktwert von CNG-Fahrzeugen. Schon jetzt zeigt sich: Viele Erdgasmodelle sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu deutlich niedrigeren Preisen erhältlich als vergleichbare Benziner oder Diesel. Für Käufer eröffnet das attraktive Chancen – günstige Anschaffungskosten kombiniert mit niedrigen Verbrauchskosten können selbst bei steigenden Steuersätzen noch eine wirtschaftliche Lösung darstellen.

Für Verkäufer hingegen gestaltet sich die Situation schwieriger. Der Restwert von CNG-Fahrzeugen sinkt stetig, und die Nachfrage ist im Vergleich zu klassischen Antrieben oder Elektroautos deutlich geringer. Wer dennoch einen reibungslosen Verkauf anstrebt, sollte auf professionelle Unterstützung setzen. Ein spezialisierter Autoankauf – etwa durch regionale Anbieter wie Autoankauf Gummersbach – sorgt dafür, dass Fahrzeuge unabhängig von Alter, Laufleistung oder Zustand schnell und zu marktgerechten Preisen abgenommen werden. So lässt sich der Wertverlust zumindest teilweise auffangen und die Investition in ein neues, zukunftsfähigeres Antriebskonzept reibungslos realisieren.

Praktische Tipps für Autofahrer

Auch wenn die Steuervorteile für CNG schrittweise auslaufen, können Erdgasfahrzeuge weiterhin eine wirtschaftliche Option bleiben – vorausgesetzt, Fahrer berücksichtigen einige zentrale Punkte. Von der realistischen Einschätzung der Fahrleistung über die Verfügbarkeit des Tankstellennetzes bis hin zur Nutzung von Biogas und zusätzlichen Wartungskosten: Wer genau kalkuliert, kann die Vorteile von CNG noch über Jahre hinweg ausschöpfen.

  • Fahrleistung prüfen: Wer viel fährt, profitiert auch nach 2026 von den niedrigen Kilometerkosten.
  • Tankstellennetz im Blick behalten: In Städten meist ausreichend, im ländlichen Raum eingeschränkt.
  • Biogas nutzen: Viele Tankstellen bieten Anteile von Bio-CNG, das die CO₂-Bilanz zusätzlich verbessert.
  • Wartung einplanen: Gasanlagen-Prüfung (GAP) und Tankprüfungen verursachen zusätzliche Kosten.
  • Alternative Antriebe vergleichen: Wer langfristig plant, sollte auch Elektro oder Hybrid berücksichtigen.

Zukunftsperspektive von CNG

Langfristig wird CNG im Pkw-Bereich weiter an Bedeutung verlieren. Dennoch kann es als Übergangstechnologie für bestimmte Zielgruppen attraktiv bleiben – etwa für Vielfahrer, die Zugang zu einer nahegelegenen Tankstelle haben, oder für Käufer, die ein günstiges Gebrauchtfahrzeug suchen.

Im Schwerlastverkehr und bei kommunalen Flotten wird CNG weiterhin genutzt, insbesondere in Verbindung mit Biogas, das nahezu CO₂-neutral ist. Damit bleibt Erdgas zwar eine Nischenlösung, aber kein kompletter Auslaufkandidat.

Fazit: Steuervergünstigung läuft aus, Vorteil bleibt

Die steuerliche Förderung für Erdgasfahrzeuge endet 2026 – bis dahin steigt die Steuerlast stufenweise an. Dennoch bleibt CNG im direkten Kostenvergleich mit Benzin und Diesel vorerst günstiger. Für Autofahrer lohnt sich der Umstieg vor allem dann, wenn sie viel fahren, Zugang zu einer zuverlässigen Tankstelle haben und ein günstiges Gebrauchtfahrzeug erwerben können.

Wer hingegen Wert auf langfristige Planung und hohen Wiederverkaufswert legt, sollte Alternativen wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge stärker in Betracht ziehen.

Pressekontaktdaten:

auto-ankauf-gummersbach.de
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@auto-ankauf-gummersbach.de
Web: https://www.auto-ankauf-gummersbach.de

Kurzzusammenfassung:
Die Steuervorteile für CNG laufen Ende 2026 aus, ab 2027 greift der volle Steuersatz. Damit steigen die Betriebskosten für Erdgasfahrzeuge zwar an, bleiben im Vergleich zu Benzin und Diesel jedoch weiterhin günstiger. Ob sich die Nutzung lohnt, hängt stark von Fahrleistung und regionalem Tankstellennetz ab. Gleichzeitig sinkt der Wiederverkaufswert, was den Gebrauchtwagenmarkt für Käufer attraktiv macht. Insgesamt gilt CNG als sinnvolle Übergangslösung – langfristig wird jedoch die Elektromobilität im Fokus stehen.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ Steuervorteile für CNG/Erdgas: So lange bleibt Erdgas als Kraftstoff günstiger“, übermittelt durch Carpr.de

Passende Themen

CNG-Fahrzeuge im Fokus: Die 10 umweltbewusstesten Erdgasautos im Vergleich für moderne Autofahrer

CNG-Autos sind zunehmend gefragte Alternativen für umweltbewusste Fahrer. Sie zeichnen sich durch einen niedrigeren CO₂-Ausstoß und geringere Emissionen aus, was sie zu einer interessanten Option für urbane Mobilität macht. Wir haben die zehn besten CNG-Modelle analysiert und zeigen, welches Auto die besten Umweltvorteile bietet.

Autoankauf Bruchköbel: Fahrzeugverkauf leicht gemacht

Wer sein Auto verkaufen möchte, erwartet eine schnelle, faire...

Die Bedeutung der Fahrzeugbewertung im Autoankauf in Kevelaer: So ermitteln Sie den richtigen Preis für Ihr Auto

Die Fahrzeugbewertung ist ein entscheidender Aspekt beim Autoankauf in Kevelaer, der sowohl Verkäufer als auch Käufer betrifft. Eine präzise Bewertung garantiert fairen Preis und schnelle Verkaufsabwicklung. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien zur Bewertung Ihres Fahrzeugs und wie Sie maximale Preise erzielen können.

Von Crashtests bis Prüfintervalle: Sicherheitsanforderungen für CNG-Fahrzeuge im Detail erläutert

CNG-Fahrzeuge sind bekannt für ihre umweltfreundlichen Vorteile, aber wie steht es um die Sicherheit? Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die sicherheitstechnischen Anforderungen, von Crashtests bis hin zu regelmäßigen Prüfintervallen. Lernen Sie die wichtigsten Aspekte kennen, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge erhöhen.

CNG-Autos und die Gasanlagen-Prüfung: Essenzielle Informationen über Sicherheitsstandards, Kosten und Gesetzgebung für verantwortungsvolle Autofahrer

Die Einhaltung der Vorschriften für CNG-Fahrzeuge erfordert eine gründliche Gasanlagen-Prüfung, die Teil der Hauptuntersuchung ist. Diese praktische Prüfung kann für Autofahrer sowohl kostspielig als auch komplex sein, da viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über alle wesentlichen Informationen, damit Sie bei der Prüfung gut vorbereitet sind.

Der ultimative Leitfaden für den Autoverkauf in Sinsheim – So gelingt der professionelle Autoankauf im Nordwesten Baden-Württembergs

Das Verkaufen eines Autos kann viele Fragen aufwerfen, besonders in Bezug auf die Wahl des Anbieters und die Abwicklung. Dieser umfassende Leitfaden bietet praktische Tipps für den Autoankauf in Sinsheim und zeigt, was Sie dabei berücksichtigen sollten. Lernen Sie die besten Strategien kennen, um den Verkaufsprozess erfolgreich zu gestalten.

Ähnliche Artikel

Wirtschaftlichkeit von Erdgasautos 2023: Lohnt sich der Umstieg von Benzinern auf CNG für Vielfahrer und Gelegenheitsfahrer?

Dieser Artikel analysiert die spezifischen Vorteile und Nachteile von Erdgasautos im Vergleich zu Benzinern, speziell für unterschiedliche Fahrprofile. Wir betrachten die Preisgestaltung für Kraftstoff und Wartungskosten und untersuchen, ob sich der Umstieg auf ein CNG-Fahrzeug langfristig lohnt. Erfahren Sie, welche Fahrergruppe am meisten von den Vorteilen profitiert.