Ethik in der Kosmetikbranche: Tierversuchsfrei ja, aber wie?

Die Ethik hinter der Kosmetikindustrie wird zunehmend hinterfragt. Was bedeutet es tatsächlich, tierversuchsfrei zu sein? Hier beleuchten wir die verschiedenen Aspekte, die bei der Betrachtung von ethischer Kosmetik eine Rolle spielen und klären, wie Verbraucher bessere Entscheidungen treffen können.Zwischen Gesetz, Verantwortung und Label-Versprechen

Viele Verbraucher:innen achten heute bewusst auf tierversuchsfreie Produkte – ein Wunsch, der aus ethischem Bewusstsein und Tierliebe entsteht. „Tierversuchsfrei“ wirkt dabei oft wie ein besonderes Qualitätsmerkmal. Doch was viele nicht wissen: In der Europäischen Union ist genau das seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben.

Was sagt das Gesetz?

Seit 2013 verbietet die EU-Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009) jegliche Tierversuche an kosmetischen Endprodukten. Auch Inhaltsstoffe, die ausschließlich für den kosmetischen Gebrauch entwickelt wurden, dürfen nicht mehr im Tierversuch getestet werden, wenn sie in der EU in Verkehr gebracht werden sollen.

Das bedeutet: Kosmetikprodukte, die heute in der EU verkauft werden, dürfen grundsätzlich nicht an Tieren getestet worden sein.

Warum steht trotzdem oft „tierversuchsfrei“ auf Produkten?

Obwohl die Gesetzeslage eindeutig ist, findet sich die Angabe „tierversuchsfrei“ häufig auf Verpackungen oder in Werbetexten. Für viele klingt das vertrauenswürdig – doch juristisch ist das problematisch.

Denn laut Wettbewerbsrecht (§ 5 UWG) ist es unzulässig, mit Selbstverständlichkeiten zu werben. Wenn etwas ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist, darf es nicht als besondere Leistung hervorgehoben werden. Die Aussage „tierversuchsfrei“ kann somit als irreführende Werbung gelten – und sogar abgemahnt werden.

Und was ist mit Tierschutzlabels?

Einige Unternehmen nutzen freiwillige Programme wie etwa den Leaping Bunny oder andere Tierschutz-Initiativen. Diese Labels basieren auf Selbstverpflichtungen und bestimmten Prüfverfahren – sie können ein zusätzliches Zeichen für konsequentes Engagement sein, ersetzen aber nicht die gesetzliche Prüfung.

Wichtig: Nicht jede Marke, die auf ein solches Label verzichtet, verzichtet auch auf Verantwortung.
Denn gerade kleinere, transparente Marken konzentrieren sich bewusst auf nachvollziehbare Inhaltsstoffe, klare Herkunft und gesetzeskonforme Produktion – ohne sich über plakative Siegel zu definieren.

Wie JaSha mit dem Thema umgeht

Bei JaSha halten wir uns strikt an die EU-Kosmetikverordnung. Tierversuche sind für uns keine Verzichtserklärung – sondern eine gesetzliche Selbstverständlichkeit.
Statt mit Labeln zu werben, setzen wir auf klare Informationen, transparente Inhaltsstoffauswahl und verantwortungsvolle Rezepturen – damit du weißt, was auf deine Haut kommt.

Fazit: Aufklärung statt Schlagworte

„Tierversuchsfrei“ ist kein besonderes Versprechen – sondern seit Jahren europäischer Standard. Wer bewusst einkaufen möchte, sollte sich nicht allein auf Siegel oder Slogans verlassen, sondern auf Transparenz, Qualität und Verantwortung achten.

Mehr über unsere Philosophie und Produkte: www.jasha-cosmetic.com

Pressekontakt:

Jasha GmbH
Frau M.Sc. Sharon Janz
Peniger Str. 13a
09322 Penig
Germany

E-mail: media@jasha-cosmetic.com
Internet: www.jasha-cosmetic.com

Kurzzusammenfassung

Tierversuchsfreie Kosmetik ist in der EU seit 2013 gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch oft als Marketingversprechen genutzt, obwohl das laut Wettbewerbsrecht problematisch ist. Labels wie „Leaping Bunny“ können Engagement zeigen, ersetzen aber nicht die Pflicht zur Gesetzestreue. JaSha setzt auf transparente Inhaltsstoffe statt Werbeslogans und betont: Aufklärung und Verantwortung sind wichtiger als leere Versprechen.

Originalinhalt von Sharon Janz, veröffentlicht unter dem Titel „Tierversuchsfreie Kosmetik – was bedeutet das eigentlich wirklich?„, übermittelt durch Prnews24.com

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
PRNews24 ist ein etabliertes Online-Presseportal für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmensnews. Seit 2012 unterstützt PRNews24 Unternehmen, Agenturen und Einzelpersonen dabei, ihre Botschaften effizient und reichweitenstark zu verbreiten. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus Partnerportalen und einer hohen Sichtbarkeit auf Suchmaschinen bietet PRNews24 eine leistungsstarke Plattform für digitale PR, Content-Marketing und Online-Kommunikation.

Passende Themen

Allergene in Naturkosmetik: Was steckt wirklich hinter Pinene, Terpineol & Co.?

Einblick in die neue Deklarationspflicht und was diese für...

Vegane Hautpflege mit Wirkung: Das Hyaluron Rose Serum von JaSha

Feuchtigkeit, Regeneration und ein natürliches Strahlen – das Hyaluron Rose Serum bietet vegane Hautpflege auf höchstem Niveau. Mit Rosenhydrolat und Hyaluronsäure wird sensible Haut sanft gepflegt und sichtbar geglättet.

JaSha Naturkosmetik – Entdecken Sie die Vielfalt der gesunden Hautpflege

Erleben Sie die revolutionäre Naturkosmetik von JaSha by Sharon Janz, die den Fokus auf gesunde, natürliche Produkte legt und dabei Nachhaltigkeit als Leitprinzip verfolgt. Umgeben von der unvergleichlichen Schönheit Sachsens hat JaSha es sich zur Aufgabe gemacht, mit hochwertigen pflanzlichen Rohstoffen effektive Hautpflegeprodukte zu entwickeln. Hier vereinen sich Wissenschaft und die Kraft der Natur, um Ihnen zu helfen, Ihre Haut optimal zu pflegen.

Shine & Repair Hair Elixir: Ihr Wundermittel für Glanz und Pflege

Das Shine & Repair Hair Elixir von JaSha by Sharon Janz gilt als wahres Wundermittel in der Naturkosmetik für die Haarpflege. Mit seiner zielgerichteten Wirkung auf die Kopfhaut und Haarwurzeln bringt es Balance und Frische. Genießen Sie die regenerierende Wirkung der natürlichen Inhaltsstoffe und lassen Sie den Glanz zurückkehren.

Exklusive Events zur Förderung der Kundenbindung im Kosmetikstudio: Ein strategischer Ansatz

Exklusive Veranstaltungen bieten Kosmetikstudios die Möglichkeit, ihre Stammkunden auf eine besondere Weise einzubinden. Ob VIP-Tage oder spezielle Workshops, solche Events schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und fördern die Loyalität. Kunden fühlen sich dabei nicht nur als Teil des Studios, sondern auch in ihrer individuellen Schönheit und Pflege wertgeschätzt.

Die Rolle von Social Media im Marketing für Kosmetikstudios: Einfluss und Strategien

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Marketings für Kosmetikstudios. Plattformen wie Instagram und Facebook ermöglichen es, direkt mit Ihren Wunschkunden in Kontakt zu treten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Social Media effizient in Ihre Marketingstrategie integrieren.

Ähnliche Artikel