Managementkompetenz für künftige Führungskräfte der deutschen Feuerwehren

Die Feuerwehrakademie Hamburg und die HAW Hamburg starten bundesweit einmalige Kooperation zur Qualifizierung von Brandreferendar*innen. Dreiwöchiger BWL-Lehrgang beginnt am 7. August 2023.

BildHamburg – In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt kooperieren die Feuerwehrakademie Hamburg und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bei der Qualifizierung von Brandreferendar*innen aus ganz Deutschland zu betriebswirtschaftlichen Themen. Der dreiwöchige Führungslehrgang mit 40 Teilnehmenden ist Teil der zweijährigen Ausbildung, in dem Brandreferendar*innen für den höheren Dienst der Feuerwehr qualifiziert werden. Er startet am 7. August in den Räumen der Feuerwehrakademie in Hamburg-Billbrook. Die Teilnehmenden sind Angehörige von Berufs- und Werksfeuerwehren aus ganz Deutschland.

Seit mehreren Jahrzehnten wird unter anderem der betriebswirtschaftliche Teil der Ausbildung in Hamburg durchgeführt. Auf Initiative der Feuerwehrakademie ist eine Kooperationsidee mit dem Campus Weiterbildung der HAW Hamburg entstanden. „Die Feuerwehr als tragende Säule des Zivilschutzes dabei zu unterstützen, ihren Führungsnachwuchs auf bestmöglichem Niveau zu qualifizieren, ist uns als praxisorientierte Hochschule ein wichtiges Anliegen“, erklärt Prof. Dr. Thomas Pfahler vom Department Public Management der HAW Hamburg. Pfahler hat die wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs übernommen, der vom Campus Weiterbildung organisiert wird. Gemeinsam mit erfahrenen Lehrenden der Hochschule, der Feuerwehr sowie von spezialisierten Beratungsunternehmen wird Pfahler den Nachwuchsführungskräften in 120 Unterrichtsstunden Grundlagen und Praxiswissen zu Themen wie Grundlagen der Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Haushalts- und Beschaffungsrecht und -praxis, Personalwirtschaft und Organisationsentwicklung vermitteln. Auch das Thema „Länderübergreifende Zusammenarbeit im Zivilschutz“ steht auf dem Lehrplan.

„In der Feuerwehrausbildung wollen wir moderne Wege gehen. Dabei setzen wir in verschiedenen Bereichen auf Kooperationspartner, die ihr Fachwissen einbringen und damit auch das Wissen bei den Feuerwehren vertiefen und Kompetenzen verbessern. In diesem Ausbildungsabschnitt des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes geht es unter anderem um betriebswirtschaftliche Themenfelder. Hier ist die HAW Hamburg ein guter Partner an unserer Seite“, sagt Branddirektor Ben Bockemühl, Leiter der Feuerwehrakademie Hamburg.

Neu am bewährten Lehrgang ist neben den auf die Feuerwehr angepassten Themenfeldern vor allem die didaktische Konzeption der Prüfungsleistung: Während das erlernte Wissen traditionell in einer Multiple-Choice-Klausur abgefragt wird, setzen Bockemühl und Pfahler auf die interaktive und teamfördernde Methode einer gemeinsamen Abschlusspräsentation. Dazu sollen die Teilnehmenden in zehn Arbeitsgruppen praktische Fallstudien aus ihrem Arbeitsalltag ausarbeiten und dem Plenum und einer Prüfungskommission präsentieren. „Mit Hilfe der Fallstudie wird in der Weiterbildung das eigene Erfahrungswissen aktiviert und in die Prüfungssituation eingebracht. Dadurch entstehen Synergieeffekte, die die Weiterbildungsinhalte quasi in Aktion vermitteln. Die HAW Hamburg ist hierfür als Partner der Feuerwehr prädestiniert“, erläutert Professor Pfahler, Experte für öffentliche Finanzwirtschaft und Volkswirtschaftslehre.

Die Kooperation soll künftig mit zwei Führungslehrgängen pro Jahr fortgeführt werden. Der Bedarf an ausgebildeten Brandreferendar*innen ist bundesweit groß; auch bei den Feuerwehren macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Für die HAW Hamburg ist dieses Projekt ein möglicher Auftakt zu weiteren Kooperationen mit Organisationen im Bereich des Zivilschutzes. „Das Know-how unserer Lehrenden in den beiden Ingenieur-Studiengängen Gefahrenabwehr und Rettungsingenieurwesen bietet weitere spannende Möglichkeiten, öffentliche Einrichtungen bei der Qualifizierung von Fachkräften in diesen Themen zu unterstützen. Bereits jetzt beraten und begleiten wir Landesbehörden, Landkreise und Kommunen erfolgreich bei der digitalen Transformation“, erklärt Mark Hübner-Weinhold, Leiter des Campus Weiterbildung.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Campus Weiterbildung an der HAW Hamburg e.V.
Herr Mark Hübner-Weinhold
Stiftstr. 69
20099 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040/42875-7047
web ..: http://www.haw-hamburg.de/weiterbildung
email : weiterbildung@haw-hamburg.de

Die Feuerwehrakademie Hamburg ist die zentrale Einrichtung für sämtliche Aus- und Fortbildungsangebote der Feuerwehr Hamburg. Das Angebot umfasst die Themenbereiche Brandbekämpfung, technische Gefahrenabwehr, Umwelt- und Atemschutz, Feuerwehrführungslehre, Rettungsdienst, Aus- und Weiterbildung für die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr. Zudem betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg durch die Veranstaltung von Symposien, Kongressen und Workshops einen bundesweiten und internationalen Erfahrungsaustausch mit Feuerwehren, Organisationen, Behörden und Institutionen. Darüber hinaus bietet die Feuerwehrakademie Hamburg für Firmen, Betriebe, Organisationen und Privatpersonen allgemeine, spezielle und individuelle Seminare in der Bekämpfung von Entstehungsbränden, der Ersten Hilfe bei Unfällen und schweren Erkrankungen.

Nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft entwickeln: Das ist das Ziel der HAW Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre in 37 Bachelor- und 35 Master-Studiengängen mit mehr als 16.000 Studierenden. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Am Department Public Management werden die Studierenden darauf vorbereitet, staatliche Aufgaben effizient, serviceorientiert und in hoher Qualität zu erfüllen, um die Modernisierung von Staat und Gesellschaft zu bewältigen.

Der Campus Weiterbildung ist die Anlaufstation der HAW Hamburg für berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel des Campus Weiterbildung ist es, flexible, kompetenzorientierte, praxisrelevante und qualitätsgesicherte Formate der Weiterbildung auf akademischem Niveau zu initiieren und zu organisieren.

Pressekontakt:

Campus Weiterbildung an der HAW Hamburg e.V.
Herr Mark Hübner-Weinhold
Stiftstr. 69
20099 Hamburg

fon ..: 040 42875-7047
email : mark.huebner-weinhold@haw-hamburg.de

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Autoverschrottung Ludwigshafen: Schritt-für-Schritt zum Rechtssicheren Abschied von Ihrem Oldtimer

Der Abschied von Ihrem Fahrzeug kann einfach und sicher sein. In Ludwigshafen bieten spezialisierte Anbieter eine unkomplizierte und kostenlose Autoverschrottung an. Erfahren Sie, wie der Prozess funktioniert, um rechtliche und ökologische Risiken zu vermeiden.

Schrottauto verkaufen in Lügde – Unkomplizierte Schritte zu kostenloser Abholung, sofortiger Zahlung und umweltgerechter Entsorgung

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Verkauf von Schrottautos in Lügde. Erfahren Sie, wie Sie den Prozess effizient gestalten und unnötigen Aufwand vermeiden können. Entdecken Sie die Vorteile einer professionellen Autoentsorgung und deren umweltschonende Aspekte.

Lüdinghausen: Alles, was Sie über den Verkauf von Schrottautos wissen müssen – Von der Abholung bis zur umweltgerechten Verwertung

Wenn es Zeit ist, Ihr Altfahrzeug loszuwerden, sind Sie vielleicht unsicher über die nächsten Schritte. In Lüdinghausen können Sie Ihr Schrottauto schnell und umweltbewusst verkaufen, ohne sich um bürokratische Hürden kümmern zu müssen. Hier erfahren Sie, wie der Verkaufsprozess funktioniert und welche Vorteile Ihnen zur Verfügung stehen.

Professionelle Fahrzeugvermarktung mit Google Vehicle Ads – So geht’s

Um bei Google Vehicle Ads erfolgreich zu sein, ist es wichtig, alle Aspekte der Fahrzeugvermarktung zu beherrschen. Händler müssen sich mit den verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Anzeigen auseinandersetzen, um ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Eine professionelle Herangehensweise kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Verkaufserfolg ausmachen.

Autoankauf Aachen – Spezialist für defekte & TÜV-freie Fahrzeuge

Aachen – Ob Motorschaden, Totalschaden oder fehlender TÜV: Der...

Ersatzwagen nach Autounfall: Was steht Ihnen zu?

Ein Autounfall bringt neben dem Schockmoment auch organisatorische Herausforderungen...

Ähnliche Artikel