ABiD e.V. fordert höhere Schonvermögen in der Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung

„Bei der Bedürftigkeitsprüfung sollten Rücklagen für Rente und Wohnen unberücksichtigt bleiben!“

Mit der Einführung des sogenannten „Bürgergeldes“ soll auch in der Sozialhilfe, explizit der Grundsicherung bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, das Schonvermögen erhöht werden. Allerdings soll es bei Empfängern von Leistungen nach SGB XII im Gegensatz zu Arbeitsuchenden lediglich auf 10.000 Euro angehoben werden. Dies hält der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland für zu wenig, wie ABiD-Sozialberater Dennis Riehle in einer aktuellen Stellungnahme mitteilt: „Warum hier Unterschiede zwischen dauerhaft erwerbsgeminderten Sozialhilfe-Beziehern und Langzeit-Arbeitslosen gemacht werden sollen, erschließt sich mir nicht. Denn immerhin treffen die Argumente, mit denen das unantastbare Vermögen von Bürgergeld-Empfängern erhöht werden soll, in gleicher Weise auf Leistungsberechtigte nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch zu. Insofern rechtfertigt sich die verschiedene Handhabung aus Gerechtigkeits- und Gleichheitsgründen in keiner Weise“, erklärt der 37-Jährige und fügt an: „Schlussendlich müssen in der Bedürftigkeitsprüfung größere Summen unberücksichtigt bleiben!“. Riehle verweist insbesondere darauf, dass auch dauerhaft Erwerbsgeminderte das Recht haben sollten, für die Altersversorgung mehr Rücklagen bilden zu dürfen: „Auch sie werden im späteren Rentenbezug in der Regel nicht genügend Geld erhalten, um den Alltag bestreiten zu können“.

Er meint weiter: „Dann sind sie wiederum auf Transferleistungen angewiesen. Weshalb sollte man ihnen dann nicht schon in den Jahren zuvor die Möglichkeit geben, etwas für später zurückzulegen und einen eigenverantwortlichen Beitrag zur Absicherung des Lebensabends leisten zu können?“, fragt Riehle. Zudem könne es auch bei dauerhaft Erwerbsgeminderten zu unvorhersehbaren Krisen kommen, für die der Aufbau eines gewissen Polsters absolut sinnvoll sei: „Ich denke da beispielsweise an drastisch steigende Mieten, hohe Aufwendungen im Pflegefall oder unerwartete Gesundheitsausgaben, die bei dieser Personengruppe aus vornehmlich chronisch kranken und behinderten Menschen sehr wahrscheinlich sind“. Der Sozialberater sagt hierzu: „Zwar lässt die derzeitige Rechtslage bereits ein Schonvermögen für Investitionen zu. Diese müssen aber absehbar sein und bald erfolgen, was eben keine langfristigen Eventualitäten umfasst“. Riehle hält zudem den Wert von 10.000 Euro als Pauschale für zu niedrig und zu starr: „Wenn jemand aus eigenem Zutun etwas für schlechte Zeiten zurücklegen kann, sollte das honoriert und flexibler ermöglicht werden“, so Pressesprecher Riehle abschließend.

Die Sozialberatung des ABiD e.V. kann bundesweit kostenlos in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen auf www.abid-ev.de.

Dennis Riehle Pressesprecher
Sozialberater Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V.
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
Vertreten durch: Marcus Graubner
Kontakt: Telefon: +49 (0) 30 27 59 34 29
Telefax: +49 (0) 30 27 59 34 30
E-Mail: soziales@abid-ev.de
Web: https://www.abid-ev.de/

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schrottauto verkaufen in Lügde – Unkomplizierte Schritte zu kostenloser Abholung, sofortiger Zahlung und umweltgerechter Entsorgung

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Verkauf von Schrottautos in Lügde. Erfahren Sie, wie Sie den Prozess effizient gestalten und unnötigen Aufwand vermeiden können. Entdecken Sie die Vorteile einer professionellen Autoentsorgung und deren umweltschonende Aspekte.

Lüdinghausen: Alles, was Sie über den Verkauf von Schrottautos wissen müssen – Von der Abholung bis zur umweltgerechten Verwertung

Wenn es Zeit ist, Ihr Altfahrzeug loszuwerden, sind Sie vielleicht unsicher über die nächsten Schritte. In Lüdinghausen können Sie Ihr Schrottauto schnell und umweltbewusst verkaufen, ohne sich um bürokratische Hürden kümmern zu müssen. Hier erfahren Sie, wie der Verkaufsprozess funktioniert und welche Vorteile Ihnen zur Verfügung stehen.

Professionelle Fahrzeugvermarktung mit Google Vehicle Ads – So geht’s

Um bei Google Vehicle Ads erfolgreich zu sein, ist es wichtig, alle Aspekte der Fahrzeugvermarktung zu beherrschen. Händler müssen sich mit den verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Anzeigen auseinandersetzen, um ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Eine professionelle Herangehensweise kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Verkaufserfolg ausmachen.

Autoankauf Aachen – Spezialist für defekte & TÜV-freie Fahrzeuge

Aachen – Ob Motorschaden, Totalschaden oder fehlender TÜV: Der...

Ersatzwagen nach Autounfall: Was steht Ihnen zu?

Ein Autounfall bringt neben dem Schockmoment auch organisatorische Herausforderungen...

Krankenversicherung für Selbstständige – sinnvoll absichern & richtig entscheiden

Selbstständige und Freiberufler stehen beim Thema Krankenversicherung vor einer...

Ähnliche Artikel

„Obwohl die Beschwerden kurz nach der Impfung auftraten“: Post-Vac-Patienten werden oft nicht ernst genommen

"Es mag zwar ein Zufall sein, aber wenn er sich häuft, weist das durchaus auf eine gewisse Gesetzmäßigkeit hin!"

Bild- Mit diesen Worten kommentiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen und Impfschäden, Dennis Riehle (Konstanz), die zunehmende Zahl der bei ihm eingehenden Fallbeispiele von am Post-Vac-Syndrom erkrankten Patienten, die von ihren Haus- und Impfärzten immer häufiger mit dem Verweis nach Hause geschickt und vertröstet werden, dass es sich bei den von ihnen dargestellten Symptomen höchstwahrscheinlich um ein psychosomatisches Geschehen handele, das aus ihrer Sicht keiner weiteren Abklärung oder Behandlung bedarf. "Ich kann gut verstehen, dass viele Mediziner weiterhin Schwierigkeiten haben, sich dem Thema Impfkomplikation