Hamburger KI-Zentrum unterzeichnet Kooperationsabkommen mit Digitalpionier Estland

Hamburg, Deutschland (ots) – Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC)
und die estnische Wirtschaftsförderung Enterprise Estonia wollen in den
Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung enger
zusammenarbeiten. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Regierung von Estland
unterstützen die Kooperation.

– Estlands CDO Marten Kaevats und Corinna Nienstedt, Leiterin des
Staatsamtes der Senatskanzlei Hamburgs, zeichnen
Absichtserklärung mit
– Stärkere Zusammenarbeit im Bereich der KI und Digitalisierung
– Wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperation soll gestärkt
werden

Hamburg und Estland werden bei den Themen künstliche Intelligenz und
Digitalisierung noch enger zusammenarbeiten. Im Rahmen des Seminars „AI,
Government and Society – Towards an Estonian German Partnership on AI“, das am
Dienstag im Hamburger Dockland stattfand, unterzeichneten Sigrid Harjo
(Vorständin Enterprise Estonia), Riina Leminsky (Direktorin Deutschland,
Enterprise Estonia) und Alois Krtil (Geschäftsführer ARIC) die
Absichtserklärung. Marten Kaevats, Chief Digital Officer der Republik Estland,
und Corinna Nienstedt, Leiterin des Staatsamtes der Senatskanzlei der Freien und
Hansestadt Hamburg, zeichneten die Kooperationsvereinbarung als offizielle
Vertreter mit.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ARIC Hamburg und der estnischen
Wirtschaftsförderung Enterprise Estonia soll den wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Austausch zwischen der Hansestadt und dem baltischen Staat
stärken. Am Seminar nahmen zudem unter der Leitung des estnischen
Staatssekretärs für Wirtschaft Ando Leppiman hochrangige Vertreter aus Politik
und Wirtschaft teil.

Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg,
begrüßt die engere Kooperation: „Estland ist weltweit ein Vorreiter, der zeigt,
wie digitale Technologien im Sinne der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden
können. Wir freuen uns, dass die estnische und die Hamburger KI-Community in
Zukunft stärker kooperieren und alle Beteiligten vom gegenseitigen Know-how
profitieren können. Das ist eine große Chance, um passende Anwendungsgebiete für
Künstliche Intelligenz zu identifizieren und die Technologie gezielt in
Wirtschaft und Wissenschaft in den Einsatz zu bringen.“

Die Kooperation zwischen ARIC Hamburg und Enterprise Estonia soll als Brücke
zwischen beiden Ländern dienen und Unternehmen, Universitäten und Institutionen
bei ihrer Arbeit rund um KI und digitale Lösungen, mit Kontakten, Ressourcen,
Expertise und einem Netzwerk unterstützen. Zusätzlich zur Absichtserklärung sind
weitere Kooperationen zwischen Hamburger Akteuren und Estland geplant. So wird
es auf den beiden Hamburger Fachmessen SMM 2020 (Shipbuilding, Machinery &
Marine Technology) und ITS 2021 (Intelligent Transport Systems) zu weiteren
gemeinsamen Projekten kommen. Zudem wird eine Hamburger Wirtschaftsdelegation im
Mai die Technologie- und Start-up-Konferenz Latitude59 in der estnischen
Hauptstadt Tallinn besuchen.

„Ich freue mich, dass sich die Stadt Hamburg für eine anpassungsfähige
Verwaltungsarchitektur entschieden hat und dafür KI einsetzen will. Denn in
Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine Verwaltung zu schaffen,
die ausreichend Flexibilität bietet, um mit neuen Herausforderungen Schritt
halten zu können“, erklärt Marten Kaevats, CDO der Republik Estland.

Estland – Nordeuropäisches Technologie-Hub Estland gilt als eines der
fortschrittlichsten Länder in Europa und belegte 2019 im Digital Economy and
Society Index der Europäischen Kommission den achten Platz. Auch in der
Bevölkerung ist die Digitalisierung angekommen. Bürgerinnen und Bürger können
auf 99 Prozent aller staatlichen Dienstleistungen bereits jetzt online zugreifen
und 98 Prozent von ihnen reichen ihre Steuererklärung digital ein. Im
vergangenen Jahr ging Estland den nächsten Schritt und veröffentlichte eine
Strategie für die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Bereits jetzt gibt es
viele KI-Lösungen, die im öffentlichen Sektor zum Einsatz kommen, um zum
Beispiel Arbeitssuchenden passende Stellen vorzuschlagen oder die beste
Behandlungsmethode bei chronisch kranken Menschen vorauszusagen.

Weitere Informationen

ARIC Hamburg: https://www.aric-hamburg.de/

Enterprise Estonia: https://www.eas.ee/eas/?lang=en

Pressekontakt:

Nähere Infos und Pressekontakt:
Riina Leminsky
Leiterin Deutschland, Österreich, Schweiz
Wirtschaftsförderung Estlands / Enterprise Estonia
Kleine Reichenstraße 6
20457 Hamburg
Mobil: +49 (0)162/934-5682
Email: hamburg@estonia.eu

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/131975/4511321
OTS: Enterprise Estonia

Original-Content von: Enterprise Estonia, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Latest Articles

Gebührenfreier Autoankauf in Ennigerloh: Wie Sie Ihr Fahrzeug stressfrei und ohne versteckte Kosten verkaufen

Der Autoankauf muss nicht mit hohen Gebühren verbunden sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug in Ennigerloh ohne versteckte Kosten verkaufen können. Informieren Sie sich darüber, was es für Möglichkeiten gibt und was Sie beim Verkaufsprozess beachten sollten.

Der umfassende Ratgeber für den Verkauf von Autos mit Motorschaden: Von der Marktwertermittlung bis zur Abwicklung mit dem Käufer

Motorschaden - ein Albtraum für viele Autofahrer. Doch auch Fahrzeuge mit technischen Defekten lassen sich erfolgreich verkaufen, wenn Sie wissen, was zu tun ist. Hier finden Sie alle notwendigen Schritte für einen reibungslosen Verkauf.

Die Rolle der Versicherung beim Verkauf eines Autos mit wirtschaftlichem Totalschaden: Anspruch auf Entschädigung verstehen

Wenn Ihr Fahrzeug einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat, ist die Rolle der Versicherung entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Anspruch auf Entschädigung geltend machen können und welche Schritte wichtig sind, um eine faire Auszahlung zu gewährleisten. Informieren Sie sich über rechtliche Aspekte, die beim Verkaufsprozess helfen können.

Kaufberatung: Auto mit Motorschaden oder Getriebeschaden in Wilnsdorf erfolgreich verkaufen – Tipps und Tricks

Autos mit schweren Schäden sind oft schwer zu verkaufen, doch nicht unmöglich. In Wilnsdorf haben Sie die Möglichkeit, auch ein beschädigtes Fahrzeug erfolgreich zu verkaufen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um den Verkaufsprozess zu optimieren.

So setzen Sie Ihr defektes Auto in Wachtberg richtig in Szene: Tricks zur Verkaufsoptimierung trotz Motorschaden

Ein kaputtes Auto kann oft die Sorge um finanziellen Verlust aufwerfen, insbesondere in einem Markt mit vielen intakten Fahrzeugen. In Wachtberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst einen guten Preis für Ihr defektes Fahrzeug zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden besser vermarkten können.

SEO-Tipps für Immobilienwebsites: Wie gezielter Linkaufbau den Traffic und die Sichtbarkeit steigert

Suchmaschinenoptimierung ist für Immobilienunternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie gezielter Linkaufbau die Sichtbarkeit Ihrer Website im Jahr 2025 verbessern kann. Erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Related Articles

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...