Deutschlandkarte: Die Corona-Krise trifft nicht alle Bundesländer gleich | sevDesk-Umfrage 2020

Offenburg (ots) – Der Buchhaltungssoftware-Anbieter sevDesk legt aktuelle Umfrageergebnisse zur Corona-Krise und ihren wirtschaftlichen Ausmaß für Selbstständige, KMUs und Freiberufler vor. Das Netzwerk von über 80.000 Selbstständigen, KMUs und Freiberuflern wurde genutzt, um herauszufinden, in welchem Umfang die Corona-Krise wirtschaftliche Folgen hinterlässt. Die Ergebnisse der Umfrage von über 2.600 Teilnehmern legen deutliche Unterschiede zwischen Bundesländern und Branchen offen – im Hinblick auf Auftragsrückgänge, Existenzgefährdungen und Bedarf nach Soforthilfemaßnahmen sind nicht alle von ihnen gleichermaßen betroffen.

Saarland stark betroffen – Bremen und Brandenburg vergleichsweise positiv

Bei der Betrachtung der Deutschlandkarte, ist unschwer zu erkennen, dass ein besonders hoher Anteil von Selbstständigen und KMUs in Saarland von einem Rückgang von Aufträgen, Bestellungen und Buchungen betroffen ist. Ein deutlich geringerer Anteil ist in Bundesländern wie Brandenburg und Bremen zu verzeichnen. Weniger überraschend ist demnach, dass bei der Frage nach dem Bedarf nach Corona Soforthilfen das Saarland wieder die Nase weit vorne hat. Bei genauerer Betrachtung der Daten wird jedoch klar: nicht alle Regionen mit hohen Umsatzeinbußen verzeichnen auch zwingend einen gleichen Bedarf nach staatlichen Soforthilfen.

In den Bundesländern rechnen 1/3 der Befragten mit Umsatzeinbußen von über 75%

Die Ausnahme bildet hier Bremen, mit einer leichten Abweichung nach unten. Keiner der Befragten gibt an, keine Umsatzeinbußen zu erwarten. Unter anderem schneidet auch Sachsen-Anhalt im regionalen Vergleich negativer ab als andere Bundesländer. Während hier fast jeder zweite Umsatzeinbußen von über 50% erwartet wird die Gefahr des Existenzverlustes durch die Corona-Krise von mehr als 80% der Selbstständigen und KMUs als hoch angesehen. Positiver steht Bremen, mit unter der Hälfte der Befragten, einer möglichen Existenzgefährdung entgegen. Es lässt sich vermuten, dass hier eine Korrelation mit der Verbreitung des Virus besteht. Die Fallzahlen der von COVID-19 Infizierten in Bremen sind die niedrigsten nach Mecklenburg-Vorpommern. Letztere ziehen in der Hinsicht mit Saarland gleich, dass über Dreiviertel mit Umsatzeinbußen von über 50% rechnen. Auch in Hamburg geben vergleichsweise die meisten KMUs und Selbstständige an, von Umsatzeinbußen von mehr als 75% betroffen zu sein. In Bezug auf Umsatzeinbußen reiht sich außerdem die Hauptstadt unter den Verlierern ein.

Branchen: IT, Consulting und Umweltbranche sind optimistisch

Während der Tourismus, die Gastronomie und Künstlerszene sich stark betroffen zeigen, schneiden die Entwickler, Berater und der Umweltsektor im direkten Vergleich deutlich positiver ab. Nicht einmal jeder Dritte nimmt die Corona-Krise als Gefährdung für die eigene Existenz wahr.

Bedarf nach Soforthilfemaßnahmen: Sport & Gesundheitsbranche an zweiter Stelle

Etwas überraschend zeigt sich die Nachfrage nach Soforthilfemaßnahmen. Hier steht die Sport und Gesundheitsbranche mit 86% an zweiter Stelle noch vor der Gastronomie und Unterhaltungsszene. Bei genauerer Betrachtung der Daten, erkennt man, dass auch diese Branche neben den bereits genannten zu den Verlierern der Corona-Krise zählt.

Die Ergebnisse der Umfrage lassen deutliche Unterschiede zwischen Bundesländern und Branchen erkennen. Alle Infos zur Studie, detaillierte Zahlen, sowie alle Grafiken und Diagramme gibt es auf der Webseite von sevDesk zur Corona Umfrage 2020 (https://sevdesk.de/blog/corona-umfrage/?utm_source=pm&utm_medium=referral& utm_campaign=ots_corona_umfrage) .

Pressekontakt:

Christoph Hahn
Engel International Communications GmbH
Bayer-Haus, Kurfürstendamm 178 (1. Stock)
D-10707 Berlin
Telefon: +49-30-36-435117
Telefax: +49-1520-3782660
E-Mail: christoph.hahn@engelpr.de
Internet: http://www.engelpr.de

Infos zur Studie:
Nadine Höpf
Content Marketing Managerin
sevDesk GmbH
Hauptstraße 115
77652 Offenburg
Telefon: +49-781-125508-71
E-Mail: nadine.hoepf@sevdesk.de
Internet: http://www.sevdesk.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127578/4583865
OTS: sevDesk GmbH

Original-Content von: sevDesk GmbH, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Aktuelle Themen

Verkauf eines Gebrauchtwagens mit schwerwiegendem Motorschaden: Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wesentliche Verkaufstipps

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen mit einem ernsthaften Motorschaden verkaufen wollen, müssen Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten im Klaren sein. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses und bietet wichtige Tipps für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Transaktion. Lernen Sie, wie Transparenz und korrekte Kommunikation Ihre Chancen auf einen reibungslosen Verkauf erhöhen können.

Die häufigsten rechtlichen Fehler beim Gebrauchtwagenverkauf: Gewährleistungsansprüche und Haftung richtig ausgeschlossen

Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann durch rechtliche Fehleinschätzungen mit Schwierigkeiten verbunden sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Fehler häufig vorkommen und wie Sie Gewährleistungsansprüche rechtzeitig und wirksam ausschließen können. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Einfache Schritte zur Vermeidung von Fehleinkäufen: Den perfekten gebrauchten Porsche finden

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Porsche sind, können Fehleinkäufe teuer werden. In diesem Artikel finden Sie einfache Schritte, um versteckte Schäden zu vermeiden und den perfekten Wagen auszuwählen. Informieren Sie sich und machen Sie den besten Kauf für Ihr Geld!

Kauf eines Austauschmotors für Porsche: Anbieter im Vergleich, Preislisten und Zertifizierungsanalysen im Detail

Der Kauf eines Austauschmotors kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Premium-Marken wie Porsche. In diesem Bericht bekommen Sie einen Vergleich von Anbietern, aktuelle Preislisten und wertvolle Informationen zu Zertifizierungen. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Autoexport für defekte Fahrzeuge: So verkaufen Sie Autos mit Motorschaden und Getriebeschaden sicher und unkompliziert

Das Angebot an Dienstleistungen im Bereich des Autoexports für defekte Fahrzeuge wächst stetig. Besonders Fahrzeuge mit Motorschaden oder Getriebeschaden können auf internationalen Märkten noch einen wirtschaftlichen Wert haben. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Auto leicht verkaufen können.

Die häufigsten Mängel bei Porsche-Fahrzeugen: Ein Erfahrungsbericht über die anfälligsten Modelle und ihre bibliografischen Daten

Porsche gilt als eine der besten Automarken, doch einige Modelle haben gravierende Schwächen. In diesem Bericht untersuchen wir die typischen Mängel verschiedener Porsche-Modelle anhand von Fahrzeugdaten und Nutzererfahrungen. Entdecken Sie, welche Modelle besonders negativ auffallen und was dies für zukünftige Käufer bedeutet.

Ähnliche Artikel

Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang

Düsseldorf (ots) - - Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2022/23": Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Lohnsteigerungen von durchschnittlich 3,9 % - Die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten...

Checkliste für die Unternehmensgründung – Steuerberater verrät die 5 fatalsten Fehler, die Unternehmer bei der Neugründung machen

Bern (ots) - Der Schritt in die Selbstständigkeit wird besonders in der Schweiz von zahlreichen Behördengängen und zeitaufwendiger Bürokratie begleitet. Neben dem nötigen Fachwissen...