Methangehalt, Energiegehalt und Preis: Ein Vergleich zwischen H-Gas und L-Gas für Autofahrer bleibt unerlässlich

Die Unterschiede in Methangehalt und Energiegehalt zwischen H-Gas und L-Gas wirken sich erheblich auf Verbrauch und Kosten aus. Autofahrer müssen verstehen, wie diese Faktoren ihre Fahrkosten beeinflussen. In diesem Artikel werden alle entscheidenden Details erläutert, die einen Einfluss auf die Laufleistung haben.

H-Gas oder L-Gas: Welche Erdgasqualität bringt mehr Reichweite und spart Kosten?

CNG wird in Deutschland in zwei Qualitäten angeboten: H-Gas und L-Gas. Der Unterschied liegt im Methangehalt – mit Folgen für Verbrauch, Reichweite und Preis. Ein Überblick, was Autofahrer wissen müssen.

Erdgasfahrzeuge erfreuen sich bei umweltbewussten Autofahrern nach wie vor großer Beliebtheit. Doch wer CNG tankt, stößt in Deutschland auf zwei unterschiedliche Gasqualitäten: H-Gas (High) und L-Gas (Low). Während beide Sorten denselben Zweck erfüllen, unterscheiden sie sich im Methangehalt, Energiegehalt und damit in Verbrauch und Reichweite. Um Transparenz zu schaffen, hat der Gesetzgeber Tankstellen verpflichtet, die Gassorten klar zu kennzeichnen. Für Autofahrer ist dieses Wissen entscheidend – schließlich beeinflusst die Wahl zwischen H-Gas und L-Gas nicht nur die Reichweite, sondern auch die Kosten pro Kilometer.

H-Gas und L-Gas im Überblick

Compressed Natural Gas (CNG) wird in Deutschland in zwei Qualitäten angeboten: H-Gas und L-Gas. Der Unterschied liegt im Methangehalt – H-Gas enthält mehr Energie und sorgt damit für geringeren Verbrauch und größere Reichweite, während L-Gas günstiger, aber weniger effizient ist. Beide Sorten sind an Tankstellen klar gekennzeichnet, damit Autofahrer die Unterschiede auf einen Blick erkennen können.

Was bedeutet H-Gas?

H-Gas („High“) steht für Erdgas mit einem höheren Methangehalt von etwa 87–98 Prozent. Durch diesen höheren Energiegehalt pro Kilogramm liefert H-Gas mehr Leistung und sorgt für eine größere Reichweite. Fahrzeuge, die mit H-Gas betankt werden, verbrauchen daher weniger Kraftstoff, was sich auch in geringeren Tankstopps bemerkbar macht.

Was bedeutet L-Gas?

L-Gas („Low“) hat einen geringeren Methangehalt von etwa 80–87 Prozent. Der Energiegehalt ist niedriger, wodurch Fahrzeuge mehr Kraftstoff benötigen, um dieselbe Strecke zurückzulegen. Vorteil: L-Gas ist an der Zapfsäule günstiger, da sich der Preis nach dem Energiegehalt in Kilowattstunden (kWh) richtet.

Vergleichstabelle: H-Gas vs. L-Gas

Damit Autofahrer die Unterschiede zwischen H-Gas und L-Gas schnell erkennen können, zeigt die folgende Übersicht die wichtigsten Faktoren im direkten Vergleich.

Kriterium H-Gas (High-Gas) L-Gas (Low-Gas)
Methangehalt ca. 87–98 % ca. 80–87 %
Energiegehalt 11,5–12,5 kWh/kg 8,4–10,5 kWh/kg
Verbrauch im Auto Geringer, mehr Reichweite pro Tankfüllung Höher, geringere Reichweite
Preis pro Kilogramm Teurer, da mehr Energie pro kg enthalten ist Günstiger, da weniger Energie pro kg
Kosten pro Kilometer Meist günstiger trotz höherem Preis Etwas höher, da mehr Gas benötigt wird
Verfügbarkeit Vor allem in Süd- und Westdeutschland Schwerpunkt im Nordwesten Deutschlands
Zukunftsperspektive Ausbau und Standardisierung auf H-Gas Rückläufig, langfristig Ausstieg geplant

Die Tabelle macht deutlich: H-Gas ist die zukunftssichere Variante mit mehr Reichweite und Effizienz, während L-Gas zwar kurzfristig günstiger wirkt, langfristig jedoch vom Markt verschwinden wird. Autofahrer sollten sich daher bereits heute auf die Umstellung einstellen und bevorzugt H-Gas tanken, wo es verfügbar ist.

Transparenz für Verbraucher – gesetzliche Vorgaben

Seit einigen Jahren gilt in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zur Auszeichnung der Gassorten an Tankstellen. Autofahrer erkennen also direkt an der Zapfsäule, ob sie H-Gas oder L-Gas tanken. Damit wird sichergestellt, dass die unterschiedlichen Eigenschaften transparent kommuniziert werden und Autofahrer ihre Kosten und Reichweiten besser einschätzen können.

Unterschiede in Methangehalt und Energiegehalt

Der zentrale Unterschied zwischen H-Gas und L-Gas liegt im Methangehalt – und damit im Energiegehalt. Während H-Gas mit einem höheren Methananteil mehr Kilowattstunden pro Kilogramm liefert und somit sparsamer ist, enthält L-Gas weniger Energie und führt zu einem höheren Verbrauch. Für Autofahrer wirkt sich das direkt auf Reichweite und Effizienz aus.

  • Methangehalt H-Gas: 87–98 %
  • Methangehalt L-Gas: 80–87 %
  • Energiegehalt H-Gas: ca. 11,5–12,5 kWh/kg
  • Energiegehalt L-Gas: ca. 8,4–10,5 kWh/kg

Die höhere Energiedichte von H-Gas macht es für Autofahrer attraktiver, da Reichweite und Effizienz steigen. L-Gas punktet hingegen mit einem niedrigeren Preis pro Kilogramm – am Ende zahlen Verbraucher jedoch nicht pro Kilo, sondern pro Energieeinheit.

Auswirkungen auf Reichweite und Verbrauch

Die Wahl zwischen H-Gas und L-Gas hat unmittelbare Folgen für die Alltagstauglichkeit von Erdgasfahrzeugen. Da H-Gas mehr Energie pro Kilogramm liefert, erhöht sich die Reichweite spürbar. L-Gas hingegen führt zu einem höheren Verbrauch und häufigeren Tankstopps – ein Aspekt, den besonders Vielfahrer berücksichtigen sollten.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Unterschied:

  • Mit H-Gas kommt ein Fahrzeug bei gleichem Tankvolumen rund 100–150 Kilometer weiter als mit L-Gas.
  • Bei L-Gas erhöht sich dagegen der Kraftstoffverbrauch spürbar, was besonders bei langen Fahrten auffällt.

Für Vielfahrer ist H-Gas daher die effizientere Wahl, während L-Gas preislich zunächst günstiger erscheint – in der Gesamtkalkulation gleicht sich der Vorteil jedoch oft aus.

Preisgestaltung – warum H-Gas teurer ist

CNG wird an Tankstellen in Kilogramm verkauft. Da sich der Preis aber nach dem Energiegehalt (kWh) richtet, ist H-Gas teurer als L-Gas. Autofahrer zahlen also nicht für die Menge, sondern für die enthaltene Energie.

Das bedeutet:

  • H-Gas: höherer Preis pro Kilogramm, dafür weniger Verbrauch und größere Reichweite.
  • L-Gas: günstigerer Preis pro Kilogramm, aber höherer Verbrauch und geringere Reichweite.

Regionale Verteilung von H-Gas und L-Gas

Nicht überall in Deutschland fließt die gleiche Gasqualität: Während in Süd- und Westdeutschland überwiegend H-Gas verfügbar ist, wird der Norden und Nordwesten traditionell mit L-Gas versorgt. Die regionale Verteilung hängt von den jeweiligen Versorgungsnetzen und Importquellen ab – mit direkten Auswirkungen auf Preisgestaltung, Reichweite und die künftige Versorgungssicherheit.

Deutschland ist in verschiedene Versorgungsgebiete unterteilt:

  • H-Gas: Vor allem in Süd- und Westdeutschland verbreitet, häufig aus Norwegen, Russland oder den Niederlanden importiert.
  • L-Gas: Vor allem im Nordwesten Deutschlands zu finden, lange Zeit stark von niederländischen Gasfeldern abhängig.

Da die niederländischen Gasreserven kontinuierlich zurückgehen, wird die Versorgung mit L-Gas langfristig reduziert. Viele Regionen rüsten daher nach und nach auf H-Gas um.

Zukunftsperspektive – L-Gas auf dem Rückzug

Die Umstellung von L-Gas auf H-Gas ist bereits in vollem Gange. Netzbetreiber und Versorger investieren in den Umbau der Infrastruktur. Ziel ist es, mittelfristig eine einheitliche H-Gas-Versorgung zu schaffen. Für Autofahrer bedeutet das:

  • mehr Reichweite,
  • einheitlichere Qualität,
  • stabile Versorgung auch bei sinkenden L-Gas-Reserven.

Langfristig wird L-Gas daher aus dem Markt verschwinden.

Praktische Tipps für Autofahrer

Ob H-Gas oder L-Gas – wer mit einem Erdgasfahrzeug unterwegs ist, sollte die Unterschiede im Alltag kennen und berücksichtigen. Mit ein paar einfachen Tipps lassen sich Reichweite und Kosten besser einschätzen, Tankstopps effizienter planen und die langfristige Nutzung des CNG-Antriebs sicherstellen.

  1. Gassorte an der Tankstelle prüfen: Dank gesetzlicher Auszeichnung sofort erkennbar.
  2. Reichweite im Blick behalten: Nach H-Gas-Tankungen lassen sich längere Strecken ohne Nachfüllen fahren.
  3. Preis-Leistungs-Vergleich: Auch wenn L-Gas günstiger wirkt – die tatsächlichen Kilometerkosten sind oft ähnlich.
  4. Zukunftsplanung: Wer langfristig auf CNG setzt, sollte wissen, dass L-Gas mittelfristig verschwindet.

Wer den Umstieg auf ein effizientes CNG-Fahrzeug plant, muss sich oft auch von seinem bisherigen Auto trennen. Eine unkomplizierte Lösung bietet der Autoankauf Hagen: Hier lassen sich Gebrauchtwagen unabhängig von Marke, Alter oder Zustand schnell und zuverlässig verkaufen. So wird der Fahrzeugwechsel einfacher finanziert, und der Weg zum umweltfreundlicheren Antrieb ist frei.

Fazit – H-Gas oder L-Gas?

Beide Gasarten erfüllen denselben Zweck, unterscheiden sich jedoch deutlich in Methangehalt, Energiegehalt und Reichweite. Während H-Gas mehr Effizienz und längere Reichweiten bietet, punktet L-Gas mit einem niedrigeren Preis. Aufgrund des schwindenden L-Gas-Angebots und der geplanten Umstellung auf H-Gas wird die Zukunft jedoch klar vom High-Gas bestimmt. Für Autofahrer bedeutet das: langfristig mehr Einheitlichkeit, stabile Reichweiten und weniger Unsicherheit bei der Betankung.

Pressekontaktdaten:

auto-ankauf-hagen.de
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@auto-ankauf-hagen.de
Web: https://www.auto-ankauf-hagen.de

Kurzzusammenfassung

CNG ist in Deutschland als H-Gas und L-Gas erhältlich. H-Gas hat einen höheren Methangehalt, mehr Energie pro Kilogramm und sorgt für größere Reichweite – kostet aber mehr. L-Gas ist günstiger, bietet jedoch weniger Effizienz und verschwindet langfristig vom Markt. Durch die gesetzliche Kennzeichnungspflicht an Tankstellen sind die Unterschiede für Autofahrer leicht erkennbar. Wer heute auf Erdgas setzt, fährt mit H-Gas in Zukunft sicherer.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ H-Gas und L-Gas: Unterschiede, Auswirkungen und Bedeutung für Autofahrer“, übermittelt durch Carpr.de

Passende Themen

Bad Hersfeld bietet die Lösung: Autoentsorgung für VW-Fahrer mit Motorschaden oder abgelaufenem TÜV ohne Komplikationen

Die Autoentsorgung wird in Bad Hersfeld jetzt so einfach wie nie zuvor. Wenn Sie einen VW mit Motorschaden oder ohne gültigen TÜV besitzen, nehmen Sie diesen Prozess in die Hand und profitieren von attraktiven Angeboten. Finden Sie heraus, wie einfach der Weg von der Entsorgung zu einer ökologischen Lösung führt.

Auto zu verkaufen oder zu verschenken? Warum die Entsorgung in Taunusstein die beste Wahl für Ihren gebrauchten VW ist

In Taunusstein gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Auto zu verwerten oder zu entsorgen. Doch was ist die beste Wahl für Ihren alten VW? Dieser Artikel bietet Ihnen wichtige Informationen zur Autoverwertung und den Vorteilen, die diese Entscheidung mit sich bringt.

Auto sicher entsorgen in Griesheim: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verschrottung von Audi mit technischen Mängeln oder ohne TÜV

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Entsorgung Ihres Autos in Griesheim. Wir helfen Ihnen dabei, den besten Weg zur Verschrottung Ihres Audi mit technischen Mängeln zu finden. Profitieren Sie von einem klaren und transparenten Prozess.

Die ultimative Anleitung für die Autoentsorgung in Wegberg: Mit oder ohne TÜV – Alles, was Sie wissen müssen

In Wegberg gibt es zahlreiche Optionen für die ordnungsgemäße Entsorgung von Fahrzeugen, ungeachtet ihres Zustands. Egal, ob Ihr Auto TÜV hat oder nicht, hier erfahren Sie alles, was Sie zur schnellen und sicheren Entsorgung wissen sollten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten werfen.

Autoverschrottung in Bühl: Wer kauft Transporter mit Motorschaden? Entdecken Sie Ihre Optionen

Transporter mit Motorschaden stehen oft ungenutzt herum und fangen Staub an. In Bühl gibt es jedoch attraktive Optionen, um solche Fahrzeuge zu einem fairen Preis zu verkaufen. Wir beleuchten die Möglichkeiten und den Prozess der Autoverschrottung in diesem Beitrag.

Neue Narrative für die Generation Z: Wie KI-Storytelling eine neue Kundengeneration emotional erreicht

Die Generation Z hat spezifische Erwartungen an Marken und deren Kommunikation. KI-gestütztes Storytelling ermöglicht es Unternehmen, diese Zielgruppe emotional und direkt anzusprechen. Entdecken Sie, welche Erzähltechniken für diese neue Generation am wirkungsvollsten sind.

Ähnliche Artikel