Wirtschaftliche Vorteile von Autogas (LPG): Günstigere Kraftstoffpreise und ihre Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten

Mit Autogas (LPG) können nicht nur umweltfreundliche antriebsseitige Vorteile erzielt werden, sondern es bietet auch signifikante wirtschaftliche Einsparungen im Vergleich zu Benzin und Diesel. Bei den aktuellen Kraftstoffpreisen können Autofahrer durch LPG erhebliche Kosten reduzieren. Dieser Artikel erläutert die finanziellen Aspekte und Einsparpotentiale dank der Nutzung von Autogas.Autogas (LPG) gilt als bewährte Alternative zu Benzin und Diesel. Der CO₂-Ausstoß sinkt um bis zu 10 Prozent, während andere Schadstoffe teils deutlich geringer ausfallen. Doch reicht das, um Autogas als nachhaltige Antriebsform der Zukunft zu positionieren?

Die Diskussion um alternative Antriebe konzentriert sich meist auf Elektro- und Hybridfahrzeuge. Doch abseits des medialen Rampenlichts bietet Autogas (LPG – Liquefied Petroleum Gas) eine seit Jahrzehnten etablierte Lösung, die in Deutschland noch immer von über 400.000 Fahrzeugen genutzt wird.
Der größte Vorteil: Ein nachweislich geringerer CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Benzinmotoren – bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten. Zwar erreicht LPG nicht die Umweltbilanz von Erdgas (CNG) oder Elektroantrieben, doch im direkten Vergleich mit Benzin überzeugt es als praktikable Übergangstechnologie.

Emissionsvergleich: Benzin, Diesel, LPG und CNG

Vergleich von Abgasen: Links ein Auto mit starkem CO₂-Ausstoß durch Benzin, rechts ein LPG-Fahrzeug mit sauberer Luft
CO₂-Ausstoß im Vergleich: Autogas (LPG) reduziert Emissionen gegenüber Benzin und Diesel

Der Ausstoß von CO₂ und Schadstoffen ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahl eines Antriebs. Während Benzin- und Dieselfahrzeuge seit Jahrzehnten dominieren, gelten alternative Kraftstoffe wie Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) als umweltfreundlichere Optionen. Ein direkter Vergleich zeigt, dass LPG im Schnitt bis zu 10 % weniger CO₂ ausstößt als Benzin, während CNG hier noch effizienter ist. Diesel punktet zwar beim CO₂-Wert, verliert aber durch höhere Stickoxid-Emissionen (NOx) deutlich an Umweltverträglichkeit.

Dieser Überblick verdeutlicht, welche Antriebsarten im Alltag tatsächlich Vorteile beim Emissionsverhalten bieten – und wo die Grenzen liegen.

Kriterium Benzin Diesel Autogas (LPG) Erdgas (CNG)
CO₂-Ausstoß pro Liter ca. 2,35 kg ca. 2,30 kg ca. 2,10 kg ca. 2,00 kg
NOx-Emissionen Mittel Hoch Niedrig Sehr niedrig
Feinstaub Sehr gering Hoch Keine messbare Werte Keine messbare Werte
Aromatische Kohlenw. Hoch Mittel Sehr niedrig Sehr niedrig
Tankstellennetz D Sehr gut Sehr gut ca. 6.000 Stationen ca. 850 Stationen
Kraftstoffpreis (Ø) 1,70–2,00 €/l 1,60–1,90 €/l 0,70–1,05 €/l 1,00–1,30 €/kg

Die Werte zeigen klar: LPG und CNG bieten deutliche Vorteile bei CO₂-Emissionen, Stickoxiden und aromatischen Kohlenwasserstoffen. Während Diesel durch seine hohen NOx- und Feinstaubwerte zunehmend unter Druck gerät, punkten Autogas und Erdgas vor allem durch saubere Verbrennung und geringere Kraftstoffkosten. Allerdings ist die Infrastruktur bei CNG in Deutschland noch eingeschränkt, während LPG mit rund 6.000 Tankstellen eine solide Versorgungssicherheit bietet.

CO₂-Bilanz im Detail: Wo LPG punktet

Autogas reduziert den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Benzinmotoren um durchschnittlich 8–10 Prozent. Dies resultiert aus dem höheren Wasserstoffanteil und der sauberen Verbrennung von Propan-Butan-Gemischen. Während Benzin rund 2,35 kg CO₂ pro Liter freisetzt, liegt der Wert bei LPG bei etwa 2,1 kg.

Im Vergleich zu Diesel sind die Unterschiede geringer. Diesel emittiert ca. 2 Prozent weniger CO₂ als Autogas, bietet jedoch eine schlechtere Bilanz bei Stickoxiden (NOx) und Feinstaub. Erdgas (CNG) wiederum ist noch effizienter: Hier liegt der CO₂-Ausstoß etwa 12 Prozent niedriger als bei LPG.

Schadstoffe jenseits von CO₂: Ein klarer Vorteil

Neben CO₂ gibt es eine Reihe von Emissionen, die zwar nicht gesetzlich limitiert sind, aber dennoch eine große Rolle für Umwelt und Gesundheit spielen. Hier überzeugt LPG mit deutlichen Vorteilen:

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe: Diese krebserregenden Stoffe entstehen bei Benzinverbrennung in hohem Maße – bei LPG jedoch kaum.
  • Partikel-Emissionen: Anders als Diesel erzeugt LPG praktisch keine Feinstaubbelastung.
  • Stickoxide (NOx): Zwar nicht auf dem Niveau von CNG, aber deutlich geringer als bei Benzin- oder Dieselmotoren.

Damit positioniert sich LPG als emissionsärmere Lösung für Ballungsräume, in denen Luftqualität ein entscheidendes Thema ist.

Wirtschaftliche Aspekte: Günstiger fahren, sauberer unterwegs

Autogas überzeugt nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Der Preis an der Zapfsäule liegt mit etwa 0,70–1,05 Euro pro Liter deutlich unter Benzin (1,70–2,00 Euro) oder Diesel (1,60–1,90 Euro). Zwar steigt der Verbrauch im LPG-Betrieb um etwa 10–20 Prozent, doch die Gesamtkosten pro Kilometer bleiben erheblich niedriger.

Beispielrechnung:
Ein Fahrzeug mit 8 Litern Benzinverbrauch (bei 1,85 €/l) kostet pro 100 km rund 14,80 €. Im LPG-Betrieb liegt der Verbrauch bei ca. 9,5 Litern (bei 0,90 €/l), also nur rund 8,55 €. → Ersparnis: mehr als 40 Prozent.

Diese deutlichen Kostenvorteile machen Autogas besonders interessant für Fahrer, die ohnehin über einen Fahrzeugwechsel nachdenken. Statt in ein altes Auto weiter zu investieren, kann der Verkauf des bisherigen Wagens eine sinnvolle Lösung sein, um den Umstieg auf ein modernes LPG-fähiges Modell zu erleichtern. Der Autoankauf Bergkamen bietet hierfür eine komfortable Möglichkeit: Fahrzeuge werden unabhängig von Marke, Laufleistung oder Schaden angekauft – inklusive kostenloser Abholung, Sofortzahlung und rechtssicherem Kaufvertrag. So wird der Weg frei für den Wechsel zu einem umweltfreundlicheren und zugleich günstigeren Antrieb.

Fazit: Autogas reduziert CO₂, aber nicht alle Probleme

Autogas (LPG) ist eine emissionsärmere, sichere und kostengünstige Alternative zu Benzin und Diesel. Der CO₂-Ausstoß sinkt um bis zu 10 Prozent, während andere Schadstoffe wie Aromaten oder Feinstaub fast vollständig vermieden werden. Wer viel fährt, profitiert zusätzlich von deutlichen Kostenvorteilen.

Doch klar ist auch: LPG ist keine endgültige Lösung der Mobilitätswende, sondern eine Brückentechnologie. Langfristig wird die Elektromobilität dominieren, kurz- und mittelfristig bietet Autogas jedoch eine realistische Möglichkeit, Emissionen und Kosten zu senken.

Pressekontaktdaten:

auto-ankauf-bergkamen.com
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@auto-ankauf-bergkamen.com
Web: https://www.auto-ankauf-bergkamen.com

Kurzzusammenfassung

Autogas reduziert den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Benzin um bis zu 10 % und bietet zusätzlich finanzielle Vorteile durch deutlich niedrigere Kraftstoffpreise. Zwar bleibt die Modellvielfalt begrenzt, doch LPG punktet mit einem dichten Tankstellennetz und hoher Alltagstauglichkeit. Für Vielfahrer ist die Umrüstung wirtschaftlich besonders interessant, während regionale Autoankäufer wie der Autoankauf Bergkamen eine einfache Möglichkeit bieten, den Fahrzeugwechsel hin zu einem modernen LPG-Modell stressfrei und gewinnbringend umzusetzen.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ Autogas: Weniger CO₂-Ausstoß – Chancen, Grenzen und Perspektiven“, übermittelt durch Carpr.de

Passende Themen

Nachrichten Autohandel – Auto-News veröffentlichen und Reichweite steigern

Wie Autohäuser und Händler mit digitalen Presseportalen mehr Leser...

Mehr Reichweite für Autohäuser – Mit Pressemitteilungen Autos erfolgreich verkaufen und ankaufen

Wie Autohäuser durch digitale Pressearbeit Sichtbarkeit, Kunden und Verkäufe...

Autohaus News: Mehr Autos verkaufen mit gezielter PR und digitaler Sichtbarkeit

Wie Autohäuser mit Pressemitteilungen neue Kunden gewinnen und ihre...

Warum Pressemitteilungen für Autohäuser und Werkstätten unverzichtbar sind: Ein Leitfaden zur Gewinnung neuer Kunden durch gezielte PR

Pressemitteilungen sind ein leistungsstarkes Mittel, um Informationen und Neuigkeiten an eine breite Zielgruppe zu kommunizieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Pressenews für Autohäuser und Werkstätten essenziell für den Geschäftserfolg sind. Lernen Sie, wie Sie Pressearbeit effizient in Ihrer Marketingstrategie einsetzen.

Tipps zur effektiven Veröffentlichung von Pressemitteilungen: Ein Kompass für Unternehmen

Unternehmen stehen oft vor der Frage, wie sie ihre Pressemitteilungen effizient veröffentlichen können. Die Berücksichtigung verschiedener Faktoren nimmt einen hohen Stellenwert ein, um Beachtung und Resonanz zu erzielen. Ein gut strukturiertes Vorgehen stellt sicher, dass die Mitteilungen ihre Zielgruppen erreichen.

Der sichere und faire Autoankauf in Bremerhaven – Ihre Anlaufstelle für Gebrauchtwagen, Unfall- und Defektfahrzeuge

In Bremerhaven hat sich der Autoankauf als verlässliche Plattform für den Verkauf von Fahrzeugen etabliert. Ob Gebrauchtwagen oder Autos mit erheblichen Schäden – der Prozess ist klar und kundenorientiert. Lassen Sie uns Ihnen erklären, welche Schritte notwendig sind, um Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert zu verkaufen.

Ähnliche Artikel

Wartungsdetails für LPG-Fahrzeuge: Inspektionskosten und Prüffristen, die jeder Autogasfahrer kennen sollte

Autogasfahrzeuge benötigen besondere Wartung, die mit spezifischen Inspektionskosten verbunden ist. Regelmäßige Prüfungen und Wartungsmaßnahmen sind notwendig, um die Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Informieren Sie sich hier über alles, was Sie zum Thema Wartung und Inspektionen wissen müssen.

Ökologische Vorteile von Autogas (LPG): Eine Betrachtung der CO₂-Emissionen und aktuellen Klimaziele

Die Nachhaltigkeit von Autogas (LPG) steht besonders im Fokus der aktuellen Debatten zu Klimaschutz und CO₂-Reduktion. Trotz gestiegener Steuern bleibt LPG ökologisch eine interessante Alternative. In diesem Artikel beleuchten wir die Umweltvorteile von Autogas im Vergleich zu Benzin und Diesel sowie die politischen Rahmenbedingungen.

Zukunft von LPG in Deutschland und Europa: Tankstellenverfügbarkeit, Preisunterschiede und das Potenzial von Autogas als Kraftstoff

Da die Autogasversorgung in Deutschland und vielen europäischen Ländern eine vielversprechende Zukunft hat, ist das Verständnis der Tankstelleninfrastruktur entscheidend. In diesem Artikel werden die bestehenden LPG-Tankstellen sowie deren Verfügbarkeit und Preisunterschiede in Kleinstädten und ländlichen Gebieten besprochen. Entdecken Sie die besten Tipps, um Ihre Erfahrungen als LPG-Fahrer zu optimieren.

Autogas richtig tanken: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und wichtige Sicherheitshinweise für LPG-Nutzer

Das richtige Tanken von Autogas (LPG) ist für viele Autofahrer eine wichtige Fähigkeit. In dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir Ihnen nicht nur anwendbare Tipps, sondern auch wichtige Sicherheitshinweise. Verstehen Sie den Tankvorgang und die Technik hinter LPG, um sich beim Tanken vollkommen sicher zu fühlen.

Das Comeback von LPG: Aktuelle Neuwagen mit Autogas-Antrieb und ihre Vorteile für Fahrer

In der Welt der Automobilindustrie ist LPG als Alternative zu Benzin und Diesel nach wie vor präsent, auch wenn die Aufmerksamkeit oft auf Elektrofahrzeugen liegt. 2025 gibt es tatsächlich Neuwagen, die ab Werk mit LPG-Antrieb erhältlich sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die neueste Auswahl und deren Vorteile vor.

Autogas und seine Vorteile: Eine ausführliche Betrachtung der besten Modelle, Risiken, Kosten und der langfristigen Amortisation

Für Autofahrer, die Kosten sparen möchten, stellt die Nachrüstung auf Autogas eine interessante Option dar – jedoch nicht ohne Risiken und Herausforderungen. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Fahrzeuge sich am besten dafür eignen und welche Faktoren entscheidend sind, um die Kosten schnell zurückzugewinnen. Informieren Sie sich umfassend über die Vor- und Nachteile einer Autogas-Umrüstung und gestalten Sie Ihre Entscheidungen strategisch.

Wartung von LPG-Anlagen: Warum die regelmäßige Gasanlagenprüfung für die Sicherheit von Autogasfahrzeugen unerlässlich ist

Autogas-Fahrzeuge sind eine sichere Antriebsalternative, sofern sie gut gewartet werden. In diesem Artikel diskutieren wir die Wichtigkeit der Gasanlagenprüfung und welche Punkte hierbei im Fokus stehen. Lernen Sie, warum professionelle Wartung und regelmäßige Überprüfungen unerlässlich für die Sicherheit von LPG-Systemen sind.

Die Jahresbilanz für Autogas fällt deutlich positiv aus!

Autogas-Fahrzeuge 2022 Brühl, 03.04.2023 Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seine Jahresbilanz zu den Pkw-Zulassungszahlen 2022 veröffentlicht. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 385.457 Pkw neu zugelassenen. Von diesen...

Autogas und Leasing: Eine unterschätzte Mobilitätsoption

München - Leasing-Plattform ADAC Fahrzeugwelt und Dacia kooperieren in puncto Autogasantrieb Dacia-Autogasmodelle Jogger, Duster, Sandero und Sandero Stepway verfügbar Leasing-Sonderkonditionen für ADAC Mitglieder Die Plattform...

Fahrzeugzulassungen 2021: Massiver Anstieg bei Autogas-Fahrzeugen

Brühl (ots) Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seine Jahresbilanz zu den Pkw-Zulassungszahlen 2021 veröffentlicht. Diese zeigen einen deutlichen und konstanten Zuwachs bei Neuzulassungen für den...

Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen Forsa-Umfrage: Nur 7 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen den Energiekostenvergleich

Berlin (ots) Seit 1. Oktober 2021 gibt es an größeren Tankstellen den Energiekostenvergleich. Gerade einmal 7 Prozent der Autofahrer in Deutschland haben den Vergleich der Energiekosten...

Autogas: „Unterschätzter Hoffnungsträger der Verkehrswende“

Energieversorger Rheingas und Kraftstoffsystemlieferant Prins fordern LPG zurück auf die politische Bildfläche Eindhoven (NL) (ots) - Zwei große Akteure im deutschen Flüssiggas-Markt erklären, wie die...

Pünktlich zum 40. Geburtstag: Fiat Panda mit vielen Neuheiten

Frankfurt (ots)1980 präsentierte Baureihe ist im neuen Modelljahr nachhaltiger und bietet noch mehr innovative Technologie für erhöhten Fahrspaß. Der neue Fiat Panda Sport richtet...