DGUV V3 für kleine und mittelständische Unternehmen: Herausforderungen und Lösungen für eine sichere elektrische Umgebung

Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Umsetzung der DGUV V3 eine große Herausforderung darstellen. Oft fehlen Ressourcen und Fachwissen, um die Vorschriften effizient umzusetzen. In diesem Artikel geben wir praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung der DGUV V3 speziell für KMUs.Elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz ist kein Randthema, sondern ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Verantwortung. Die DGUV Vorschrift 3, auch bekannt als DGUV V3, regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen – und sorgt dafür, dass Arbeitsplätze sicher bleiben.

Die gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte betrifft alle Unternehmen, unabhängig von Größe oder Branche. Die Regelung basiert auf der Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und zielt darauf ab, Unfälle durch elektrische Defekte zu verhindern.

Was genau regelt die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV V3 legt fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen – durch eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person. Dazu zählen unter anderem:

• ortsveränderliche Geräte wie Laptops, Drucker oder Werkzeuge,

• ortsfeste Anlagen wie Maschinen oder Verteilerkästen,

• und Anlagen in Bürogebäuden, Produktionsstätten oder Werkhallen.

Je nach Gefährdungspotenzial und Nutzungshäufigkeit sind individuelle Prüffristen festzulegen – ein Aspekt, der häufig unterschätzt wird.

Normenvielfalt im Fokus: Welche Vorschriften bei der DGUV V3 Prüfung relevant sind

Die DGUV Vorschrift 3 verweist auf eine Reihe technischer Normen, die je nach Art des Betriebsmittels oder der Anlage zur Anwendung kommen. Ziel ist es, eine einheitlich hohe Prüfsicherheit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702

Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln – also Geräten, die mit einem Stecker betrieben und leicht bewegt werden können – kommen die Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 zur Anwendung.

• DIN VDE 0701 regelt die Prüfung nach einer Reparatur oder Änderung.

• DIN VDE 0702 legt die Vorgaben für die wiederkehrende Prüfung im laufenden Betrieb fest.

Diese Normen definieren genaue Anforderungen für Sichtprüfungen, Messungen (z. B. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Differenzstrommessung) und Funktionsprüfungen, um eine sichere Nutzung der Geräte zu gewährleisten.

Anlagenprüfung nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100

Für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, etwa in Produktionshallen, Bürogebäuden oder technischen Räumen, gelten andere Normen:

• DIN VDE 0100-600 wird bei der Erstprüfung neuer elektrischer Anlagen angewendet.

• DIN VDE 0105-100 regelt die wiederkehrende Prüfung und den sicheren Betrieb bestehender Anlagen.

Diese Normen bilden die Grundlage für Prüfungen von Hauptverteilungen, Stromkreisen, Fehlerstromschutzschaltern (RCD), fest angeschlossenen Maschinen oder Sicherheitsbeleuchtung. Ziel ist es, Gefahren durch mangelhafte Installationen oder altersbedingte Defekte frühzeitig zu erkennen.

Technische Sicherheit als kontinuierlicher Prozess

Die Anwendung dieser Normen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung stellt sicher, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch im laufenden Betrieb den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen. In vielen Betrieben wird dabei auf digital unterstützte Prüfdokumentationen gesetzt, um alle Prüfschritte transparent und revisionssicher zu dokumentieren.

Weitere Fachinformationen zur rechtssicheren Umsetzung der DGUV V3 Prüfung finden Sie auf www.pruefservice.de.

Pressekontakt:

NORM Prüfservice GmbH
Osman Öztürk Marketing & Kommunikation
Gewerbestr. 13d
44866 Bochum
Telefon: +49 2327 36979-13
E-Mail: Info@norm-ps.de
Web: https://www.prüfservice.de/

Copyright Bild @ NORM Prüfservice GmbH

Originalinhalt von Osman Öztürk, veröffentlicht unter dem Titel „DGUV V3 Prüfung: Warum elektrische Sicherheit für Unternehmen mehr ist als nur eine Pflicht„, übermittelt durch Prnews24.com

PrNews24
PrNews24https://www.prnews24.com
PRNews24 ist ein etabliertes Online-Presseportal für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmensnews. Seit 2012 unterstützt PRNews24 Unternehmen, Agenturen und Einzelpersonen dabei, ihre Botschaften effizient und reichweitenstark zu verbreiten. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus Partnerportalen und einer hohen Sichtbarkeit auf Suchmaschinen bietet PRNews24 eine leistungsstarke Plattform für digitale PR, Content-Marketing und Online-Kommunikation.

Passende Themen

Mit ihrer Rede beim Internationalen Speaker Slam positioniert sich Lena Lüder als Vorzeige-Expertin für Vereinbarkeit

Lena Lüder präsentierte am 11. September 2025 beim Internationalen Speaker Slam in Niedernhausen eine lehrreiche und inspirierende Rede, die die Notwendigkeit erfolgreicher Vereinbarkeit von Beruf und Familie thematisierte. Ihr geschicktes Plädoyer für innovative Lösungen wurde von der Jury mit dem Excellence Award gewürdigt.

Motorschaden nutzen: So setzen Sie Ihr Auto erfolgreich in Geld um – Ein vollständiger Verkaufsleitfaden

Ein Motorschaden kann eine schwierige Situation für Autobesitzer darstellen. Doch cleveres Handeln beim Verkauf kann Ihnen helfen, auch bei beschädigten Fahrzeugen akzeptable Preise zu erzielen. In dieser Anleitung erfahren Sie, welche Optionen Sie haben, um den besten Wert zu erhalten.

Ankauf von defekten Autos leicht gemacht – Möglichkeiten und Tipps für Privatpersonen und professionelle Händler im Detail

Der Kauf eines defekten Autos kann sowohl Privatpersonen als auch Händlern Chancen bieten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Verkaufsprozess vereinfachen und welche Tipps Sie dabei beachten sollten. Erhalten Sie wertvolle Insights, um das Beste aus Ihrer Transaktion herauszuholen.

Motorschaden und Autowahl: Top 10 Modelle, die besonders anfällig sind für teure Reparaturen

Für viele Autofahrer ist der Gedanke an einen Motorschaden ein Albtraum. Hier analysieren wir die zehn Automodelle, die aufgrund ihrer bekannten Schwächen besonders gefährdet sind, mit Motorschäden konfrontiert zu werden. Informieren Sie sich, wie Sie potenzielle Risiken erkennen und minimieren können.

URBSCHEIT: Nutzerzentrierte Weblösungen zur Steigerung der Conversion-Rate

Mit Nutzerzentrierung zu höheren Conversion-Raten. URBSCHEIT entwickelt Weblösungen, die den Benutzer in den Mittelpunkt stellen. So werden nicht nur die ästhetische Ansprüche erfüllt, sondern auch wirtschaftliche Ziele erreicht.

Die bewährten Automarken und innovativen Modelle in Deutschland 2025: Unsere Auswahl der beliebtesten Fahrzeuge

Im Jahr 2025 gibt es viele bewährte Automarken, die nach wie vor dominieren, sowie aufregende neue Modelle, die die Aufmerksamkeit der Käufer erregen. Dieser Artikel geht detailliert auf die beliebtesten Marken und Modelle ein, die als führend im deutschen Markt gelten. Erfahren Sie, welche Fahrzeuge die besten Eigenschaften haben und was sie von anderen unterscheidet.

Ähnliche Artikel