TÜV-Report: Nutzfahrzeuge und die dringende Notwendigkeit der Prüfung

Warum ist die Hauptuntersuchung so wichtig für die Verkehrssicherheit? Der TÜV-Report erklärt es.

TÜV-Report: Bei der Hauptuntersuchung fallen 19,6 Prozent der Nutzfahrzeuge durch. Hohe Mängelquoten bei Kleintransportern und schweren Lkw. Wartungsmentalität entscheidender Faktor für Abschneiden bei der TÜV-Prüfung. Mängel an Rückleuchten und Ölverlust häufigster Grund zur Beanstandungen.

Laut dem aktuellen „TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023“ bestehen weniger Fahrzeuge ohne Mängel die Hauptuntersuchung (HU). Nach fünf Jahren auf der Straße sind lediglich 70,8 Prozent der Nutzfahrzeuge unabhängig von der Gewichtsklasse komplett mängelfrei. Zum Vergleich: Beim letzten Nutzfahrzeugreport 2021 waren es 72,1 Prozent und bei der Ausgabe zwei Jahre zuvor 71,5 Prozent. Im aktuellen Untersuchungszeitraum weisen 19,6 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge bei der HU erhebliche oder gefährliche Mängel auf. Die Quote lag damit exakt auf dem Niveau des Reports 2021. Erhebliche Mängel (18,9 Prozent) müssen innerhalb von vier Wochen behoben werden. Stellen die TÜV-Sachverständigen einen gefährlichen Mangel (0,7 Prozent) fest, muss das Fahrzeug direkt in die Werkstatt gebracht werden. Das betraf insgesamt rund 15.000 Nutzfahrzeuge. „Fast jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt bei der TÜV-Prüfung durch und es bleiben weniger geprüfte Fahrzeuge völlig mängelfrei“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband. „Am schlechtesten schneiden die stark geforderten Kleintransporter ab. Dagegen sorgt die Gewichtsklasse von 7,5 bis 18 Tonnen mit einem Ausreißer bei den Mängelquoten nach unten für eine positive Überraschung.“ Nur 13,8 Prozent der Fahrzeuge sind mit erheblichen Mängeln beanstandet worden, im Jahr 2021 waren es noch 19,5 Prozent.

Kleintransporter bilden Schlusslicht

Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen, sprich Transporter, Kastenwagen, Pick-Ups oder Pritschen rangieren in der Mängelstatistik ganz hinten: Über alle Altersklassen sind 20,4 Prozent der geprüften Leichten mit erheblichen und gefährlichen Mängeln unterwegs. Damit hat sich die Quote nur leicht um 0,1 Prozentpunkt verschlechtert. Laut Kraftfahrt-Bundesamt bilden Kleintransporter bis 3,5 Tonnen mit rund 84 Prozent den Großteil aller Nutzfahrzeuge in Deutschland. Der Bestand in dieser Klasse liegt aktuell bei rund 3,1 Millionen Fahrzeugen. In absoluten Zahlen fallen rund 620.000 Fahrzeuge bei der HU durch. „Für Lieferdienste und Handwerker sind Kleintransporter das Transportmittel der Wahl“, sagte Goebelt. „Diese Fahrzeuge stehen kaum still, werden stark beansprucht und werden in vielen Fällen schlecht gepflegt. Das Ergebnis dieser Dauerstrapazen zeigt sich in den hohen Mängelquoten.“

In der Gruppe der 9- bis 10-jährigen Kleintransporter weist fast die Hälfte aller Fahrzeuge (46,8 Prozent) bei der HU Mängel auf. Etwa jedes dritte geprüfte Fahrzeug (31,3 Prozent) besteht die HU nicht. Im Durchschnitt haben die Fahrzeuge in dieser Altersklasse eine Strecke von 147.000 Kilometern hinter sich. Mit einem Anteil von 14,6 Prozent beanstanden TÜV-Prüfer:innen bei Kleintransportern dieser Altersklasse am häufigsten Mängel an den Rückleuchten. 8 Prozent erhalten aufgrund von Ölverlust am Motor oder Antrieb keine TÜV-Plakette. Defekte Abblendlichter (7,5 Prozent) und Mängel an der Achsaufhängung (7,1 Prozent) sind ebenfalls häufige Gründe für Beanstandungen.

Knapp jeder fünfte leichte Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen (19,2 Prozent) ist bei der HU durchgefallen. Damit ist der Anteil der Fahrzeuge dieser Gewichtsklasse mit erheblichen und gefährlichen Mängeln über alle Altersgruppen seit 2021 um 0,7 Punkte gestiegen. Ebenfalls Sorgen bereitet die Klasse der schweren Lkw ab 18 Tonnen. Auch hier hat fast jedes fünfte Fahrzeug (19 ,8 Prozent) erhebliche und gefährliche Mängel und ist nicht verkehrssicher.

Mittelschwere Lkw sind die Mängelzwerge

Mit 13,8 Prozent erheblicher und gefährlicher Mängel schneiden die mittelschweren Lkw von 7,5 bis 18 Tonnen am besten ab – im Vergleich zu 2021 zeigt sich in dieser Gewichtsklasse eine Verbesserung von 5,7 Prozentpunkten. „Mittelschwere Lkw übernehmen die Hauptlast der innerdeutschen und grenznahen Versorgungslogistik“, sagt Goebelt. „Die Waren müssen just in time ankommen, sonst riskieren die Spediteure empfindliche Geldbußen. Daher investieren sie in neue Technik und in die Pflege ihrer Fahrzeuge. Die gute Wartungsmentalität spiegelt sich in der niedrigen HU-Durchfallquote wieder. Auch die häufig praktizierte Zuständigkeit eines Fahrers für ein Fahrzeug trägt zur Verbesserung der Fahrzeugpflege und damit zur Mängelreduktion bei.“

In der Gewichtsklasse ab 18 Tonnen liegt die Quote der erheblichen Mängel mit 19,8 Prozent auf dem Niveau des letzten Reports (minus 0,1 Punkt). Allerdings sind die Quoten bei den „geringen Mängeln“ in allen betrachteten Altersklassen gestiegen, am stärksten bei den vier Jahre alten schweren Lkw um 2,8 Punkte auf 11,5 Prozent. „Insgesamt sind weniger Nutzfahrzeuge mängelfrei und damit absolut verkehrssicher unterwegs“, sagt Goebelt.

Defekte Beleuchtungsanlage, Ölverlust und Probleme an den Bremsen: diese Defekte führen über alle Gewichts- und Altersklassen am häufigsten dazu, dass Nutzfahrzeuge die Hauptuntersuchung nicht bestehen. „Wenn es um die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen geht, ist der Mensch einer der größten Faktoren“, sagt Goebelt. Das zeige sich am eindrucksvollsten an den Mängeln an der Beleuchtung. Goebelt: „Wegen defekter Beleuchtungsanlagen durch die HU-Prüfung zu rauschen ist vermeidbar. Durch einen Gang ums eigene Fahrzeug sind solche Mängel schnell zu bemerken und recht leicht zu beheben.“ Fehlerhafte Leuchten gefährden die Fahrer:innen selbst und andere Verkehrsteilnehmende, daher werden Defekte an der Beleuchtungsanlage als erhebliche Mängel eingestuft.

Der vollständige Report mit den wichtigsten Ergebnissen ist hier online verfügbar.

Methodik-Hinweis: Für den „TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023“ sind vom TÜV-Verband rund 2,13 Millionen Hauptuntersuchungen in den Jahren 2021 und 2022 ausgewertet worden. Das sind rund 180.000 Prüfungen mehr als vor zwei Jahren. Die Ergebnisse werden für vier Gewichtsklassen dargestellt: von leichten Transportern bis 3,5 Tonnen über leichte Lkw mit 3,5 bis 7,5 Tonnen und mittelschwere Lkw mit 7,5 bis 18 Tonnen bis zu schweren Lkw ab 18 Tonnen. Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge erscheint alle zwei Jahre im Wechsel mit dem TÜV Bus-Report.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Fairste Preise für defekte Audi-Modelle – Der ultimative Leitfaden zu Ankauf und sicherer Abwicklung von Fahrzeugen mit Motorschaden

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Ankauf von Audi-Fahrzeugen mit Motorschaden wissen müssen. Lesen Sie, wie Sie den besten Preis erzielen und warum der Markt für defekte Fahrzeuge so lukrativ ist. Informieren Sie sich über beschleunigte Prozesse und rechtliche Aspekte des Verkaufs.

So vermeiden Sie Stress beim Verkauf eines defekten Autos in Köln: Ein Ratgeber für schnelle Lösungen von Deutz bis Ehrenfeld

Was tun, wenn das Auto nicht mehr anspringt? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Stress beim Verkauf eines defekten Fahrzeugs in Köln reduzieren können. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Informationen zu den besten Praktiken.

Die Rolle der Autohändler in Bielefeld: Ein Einblick in die wirtschaftlichen und sozialen Verknüpfungen der Branche

Autohändler in Bielefeld sind unverzichtbare Akteure im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie diese Händler den Fahrzeugmarkt gestalten und welche Dienstleistungen sie anbieten. Erfahren Sie mehr über die oft persönlichen Geschichten, die hinter den Autohäusern stehen und die Bindung zur Bevölkerung schaffen.

Vorteile einer professionellen Autoverschrottung: Von Kostenersparnis bis Umweltschutz

Die professionelle Autoverschrottung bietet zahlreiche Vorteile: geringere Kosten, umweltfreundliche Entsorgung und einfachere Abwicklung. In einer Zeit, in der der Gebrauchspreis von Fahrzeugen sinkt, ist eine sorgfältige und gesetzeskonforme Verschrottung unerlässlich. Dies sorgt nicht nur für Zufriedenheit bei den Haltern, sondern auch für den nötigen Umweltschutz.

Die Zukunft der Autoverschrottung in Salzgitter: Hochvoltbatterien und ihre sichere Entsorgung in der E-Mobilität

Die richtige Entsorgung von Hochvoltbatterien ist essenziell für die nachhaltige Autoverschrottung in der heutigen Zeit. Auf Grund der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen müssen neue Maßnahmen ergriffen werden, um Umweltrisiken zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um mehr über die praktischen Ansätze in Salzgitter zu erfahren.

Umweltbewusste Autoverwertung: Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen für die fachgerechte Entsorgung von Fahrzeugen und deren Bestandteilen

Dieser Artikel liefert Ihnen Einblicke in die umweltbewussten Ansätze der Autoverwertung unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften. Sie erfahren, welche Schritte zur fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung erforderlich sind, und welche gesetzlichen Anforderungen dabei eingehalten werden müssen. Erwecken Sie Ihr Interesse an effizienten und nachhaltigen Lösungen in der Fahrzeugverwertung.

Ähnliche Artikel

Künstliche Intelligenz im Fokus: TÜV NORD GROUP und 3spin Learning revolutionieren die Lernlandschaft

Die TÜV NORD GROUP und 3spin Learning erweitern ihre Partnerschaft, um mit künstlicher Intelligenz die Lernsoftware zu verbessern. Das Ziel: eine innovative und umfassende...

Integration von Goodyear CheckPoint in den Digital Vehicle Scan von TÜV SÜD ermöglicht fortschrittliche Reifenprüfung

Ein Meilenstein in der Fahrzeugsicherheit: Goodyear und TÜV SÜD vereint im Digital Vehicle Scan (DVS) - Modernste Technologie für optimale Fahrzeugleistung Goodyear und TÜV SÜD...

Autoankauf Düsseldorf: Auto verkaufen zum Bestpreis

Autoankauf Düsseldorf Autoankauf Düsseldorf - Barankauf sofort zum Festpreis, sichere und schnelle Auszahlung Autoankauf Düsseldorf - Hole dir den besten Preis und lasse dein Gebrauchtwagen von...