XCharge Group plant Ladeinnovationen mit Shell Ventures Investition

Die batterieintegrierte Net Zero Serie von XCharge. (Bildquelle: XCharge)
Die batterieintegrierte Net Zero Serie von XCharge. (Bildquelle: XCharge)

Hamburg – Die XCharge Group, ein weltweit führender Anbieter von batterieintegrierten Ladelösungen, hat eine neue Investition von Shell Ventures erhalten. Dies markiert die zweite aufeinanderfolgende Investition von Shell Ventures nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde der Serie B im Jahr 2021. Die jüngste Finanzierungsrunde soll XCharges ehrgeizige Expansionspläne vorantreiben und die Position des Unternehmens in der wettbewerbsintensiven Ladeindustrie für Elektrofahrzeug stärken.

Gegründet im Jahr 2015, hat sich die XCharge Group an vorderster Front der Elektrofahrzeug-Ladetechnologie positioniert, mit Spezialisierung auf batterieintegrierte Schnellladelösungen. Mit einer Erfolgsbilanz von über 40.000 Ladegeräten, die weltweit an Geschäftspartner geliefert wurden, und einem beeindruckenden Nettoergebnis im Jahr 2022, hat XCharge seine Position als Branchenführer in der wettbewerbsintensiven Branche gefestigt. Das Unternehmen plant zudem, die Belegschaft in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln.

Die strategische Verwendung der Mittel aus dieser neuen Investition durch die XCharge Group umfasst drei Schlüsselinitiativen:

1. Weltweite Erweiterung der Produktlinie: XCharge plant die Verbesserung seiner batterieintegrierten Produktlinie, um der steigenden Nachfrage nach Schnellladelösungen auf dem Elektrofahrzeugmarkt gerecht zu werden.

2. Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Hamburg: Das Unternehmen wird eine hochmoderne Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Hamburg errichten, um sein Engagement für technologische Innovation zu verstärken.

3. Produktionsstätte in Texas, USA: XCharge wird eine neue Produktionsstätte in Texas eröffnen. Sie ist auf die Herstellung von speziell auf den US-Markt zugeschnittenen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert.

Simon Hou, CEO der XCharge Group, erklärt seine Vision: „Wir sind entschlossen, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und weltweit eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu schaffen. Unsere neue batterieintegrierte Ladestation kann Solarenergie speichern und Elektrofahrzeuge aufladen. Wir glauben, dass Innovationen wie diese der Branche helfen werden, Emissionen zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern.

Im Zuge dieser Expansion wird die XCharge Group auch eine dedizierte Einrichtung für Forschung und Entwicklung, Produkttests und Hochleistungsladetechnologien in Hamburg einrichten. Dieser Schritt wird die Einstellung qualifizierter Ingenieure und Produktexperten umfassen, um höchste Effektivität, Effizienz und Qualität in den Laboren sicherzustellen. XCharge hat kürzlich einen neuen Hochleistungslader mit 400 kW eingeführt, der es Kunden ermöglicht, eine Ladesitzung in nur zehn Minuten abzuschließen.

Zusätzlich hat XCharge in Nordamerika eine Produktionsstätte etabliert: in San Marcos, Texas. Ziel ist es lokalisierte Ladelösungen für Elektrofahrzeug zu liefern, die speziell für das US-Stromnetz entwickelt wurden und eine verbesserte Rendite für Kunden bieten.

Die XCharge Group wurde im Jahr 2015 gegründet und ist ein Vorreiter in der Bereitstellung von batterieintegrierten Ladelösungen, die in mehr als 25 Ländern weltweit eingesetzt werden. Mit einem starken Fokus auf Technologie- und Produktinnovation markiert die Net Zero Serie der XCharge Group einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigeren und effizienteren Ladeinfrastrukturen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://www.xcharge.com/global/en

Firmenkontakt
XCharge Pressestelle
Alisa Augustin
Karlstrasse 64
80335 München
+49 89 17 30 19 35
Web: teamlewis.com/de

Pressekontakt
Lewis Communication GmbH
Alisa Augustin
Karlstrasse 64
80335 München

Tel: +49 89 17 30 19 35
Web: teamlewis.com/de

Bildrechte: XCharge
Fotograf: XCharge

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für die Transformation hin zur E-Mobility Im Rahmen der Messe ist zum ersten Mal die neue...

C7 Ultra-Fast Charger: XCharge definiert mit Eichrecht die Ladebranche neu

XCharge prägt die Ladebranche neu – mit dem C7 und seiner Eichrecht-Zertifizierung setzt das Unternehmen einen Meilenstein für schnelles und präzises Laden. Der C7 Ultra-Fast...

Zertifiziertes Laden mit XCharge und SGS in Madrid

SGS und XCharge: Partnerschaft zur Förderung der Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur und Sicherheitsstandards in Spanien XCharge, ein weltweit führender Anbieter von batteriegestützten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, schließt eine Partnerschaft...