HUK-COBURG Mobilitätsstudie 2023: Autonomes Fahren

HUK-COBURG-Untersuchung: Autonom fahrende Autos akzeptieren fast die Hälfte der Deutschen (47 %), wenn sich dadurch die Unfallgefahr auf den Straßen nicht verschlechtert beziehungsweise verbessert

– Nicht nur bei einer auf nahe Null gesenkten Unfallgefahr begrüßen viele Bundesbürger elektronisch gesteuerte Autos – auch bei einer nur leicht verbesserten oder unveränderten Sicherheitslage gegenüber heute
– Unter Männern plädieren in diesem Fall über die Hälfte (55 %) für die Einführung, bei den Frauen sind es aber nur 39 Prozent
– Regional die größte Skepsis gegenüber dem autonomen Fahren gibt es in Schleswig-Holstein, im Saarland ist der Anteil der Zweifler am geringsten
– Fahrer von E-Autos sind doppelt so häufig aufgeschlossen gegenüber der neuen Technik wie Benzin- oder Dieselfahrer

Coburg, 10.08.2023

Ob sich beim autonomen Fahren die Unfallgefahr gegenüber heute verändert, ist für die Bundesbürger ein entscheidendes Kriterium für die Akzeptanz. So wollen knapp ein Drittel (32 %) „unter keinen Umständen“ der Einführung autonom fahrender Autos zustimmen. Sollte aber durch autonom gelenkte Autos die Unfallgefahr nicht gegenüber heute steigen, sind 9 Prozent für eine Einführung, weitere 18 Prozent sind dafür, wenn die Unfallgefahr nur etwas sinkt und zusätzliche 20 Prozent, wenn durch die Autos die Unfallgefahr gegen Null geht.

Das sind Ergebnisse einer Sonderauswertung der HUK-Mobilitätsstudie 2023, durch die mehr als 4.000 Personen ab 16 Jahren repräsentativ und zeitgleich in allen 16 Bundesländern zu Mobilitätskonzepten der Zukunft befragt wurden. Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand bei der HUK-COBURG, resümiert: „Autonomes Fahren hat nur dann eine Chance auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn es das Fahren sicherer macht.“

Große Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen und Regionen

Bei der Bewertung des autonomen Fahrens gibt es laut der HUK-Untersuchung deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und auch Bundesländern. Frauen sind demnach gegenüber dem autonomen Fahren weit zurückhaltender als Männer: 36 Prozent der Frauen lehnen die Einführung autonom fahrender Autos generell ab. Bei Männern sind es nur 29 Prozent. Noch stärker sind die Unterschiede zwischen den Generationen. Während nur 24 Prozent der Erwachsenen unter 55 Jahren autonom fahrende Autos generell ablehnen, sind es bei den Älteren beinah doppelt so viele (43 %). Und auch zwischen den Bundesländern zeigen sich erstaunliche Unterschiede. Die breiteste Ablehnungsfront gegen autonom fahrende Autos gibt es laut HUK-Untersuchung in Schleswig-Holstein. Dort erklären 40 Prozent der Befragten, dass sie autonomes Fahren „generell ablehnen“. Ähnlich hoch ist die Ablehnung nur noch in Brandenburg (39 %) und Sachsen (36%). Im Saarland dagegen opponieren nur 24 Prozent gegen das autonome Fahren, und in Bayern liegt der Wert mit 28 Prozent am zweitniedrigsten im bundesweiten Vergleich.

Interessant ist zudem: Es gibt nur geringe Unterschiede bei der Ablehnung des autonomen Fahrens zwischen denjenigen, die wenig mit dem Auto unterwegs sind und Viel-Fahrern. So lehnen 36 Prozent der Autofahrer, die weniger als 1000 Kilometer im Jahr fahren, das autonome Fahren ab. Bei denen, die mehr als 20000 Kilometer fahren, sind es mit 34 Prozent aber fast gleich viele. Bemerkenswert gering ist dagegen die Ablehnungsfront unter denjenigen, die keinen Führerschein haben. Mit nur 24 Prozent formulieren sie fast zur Hälfte weniger ihre grundsätzlichen Vorbehalte gegenüber der neuen Technik als dies im Bundesschnitt der Fall ist (32 %).

Ausgesprochen stark wirkt sich schließlich die Art des Antriebs eines Fahrzeugs auf die Einstellung zum autonomen Fahren offenbar aus. So sprechen sich Befragte, die ein Benzin- oder Diesel-Fahrzeug nutzen, mehr als doppelt so häufig grundsätzlich gegen autonomes Fahren aus als die Nutzer eines E-Autos (36 % zu 17 %).

HUK-Mobilitätsstudie 2023

Die HUK-Mobilitätsstudie 2023 basiert auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 4.042 Personen im Januar und Februar 2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweiligen Bundesländer sowie für die gesamte Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahren.

Zur Pressemeldung auf huk.de

https://www.huk.de/presse/nachrichten/aktuelles/autonom-fahrende-autos.html

Für Rückfragen:

Karin Benning, Telefon: 09561-9622604
Eva-Maria Sahm, Telefon: 09561-9622605
Email: presse@huk-coburg.de

Mit rund 13 Millionen Kunden ist die HUK-COBURG der große Versicherer für private Haushalte mit traditionell preisgünstigen Angeboten von der Kfz-Versicherung über Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherung bis hin zur privaten Kranken-, der Lebens- sowie der privaten Rentenversicherung. Mit Beitragseinnahmen 2022 von 8,5 Mrd. Euro zählt sie zu den zehn größten deutschen Versicherungsgruppen. Traditioneller Schwerpunkt ist die Kfz-Versicherung: Mit 13,7 Millionen versicherten Fahrzeugen ist sie der größte deutsche Autoversicherer. In der Hausrat- sowie in der Privathaftpflichtversicherung gehört sie zu den größten Anbietern am Markt. Die HUK-COBURG mit Sitz in Coburg beschäftigte Ende 2022 insgesamt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Firmenkontakt

HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Kerstin Schmutzler
Bahnhofsplatz –
96444 Coburg
09561-96-22609
Web: https://www.huk.de/

Pressekontakt
HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Karin Benning
Bahnhofsplatz –
96444 Coburg
09561-96-22604
Web: https://www.huk.de/

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Die staatlichen Förderprogramme für Elektrofahrzeuge: Auswirkungen auf Kauf und Verkauf im Autoankauf Seelze 2024

Die Rolle staatlicher Förderungen spielt eine zentrale Rolle im Markt für Elektrofahrzeuge, besonders beim Kauf und Verkauf. Wir analysieren, wie diese Programme den Wert von Elektroautos beeinflussen und welche Modelle besonders von Förderungen profitieren. Erfahren Sie mehr über die Trends, die den Autoankauf Seelze leiten.

Einnahmequellen durch Autoverwertung: So profitieren Sie von Ihrem Mercedes Sprinter beim Verkauf von Ersatzteilen

Die Autoverwertung Ihres Lieblingstransporters kann Ihnen unerwartete Einnahmequellen bieten, die weit über den reinen Schrottwert hinausgehen. Ob Motor, Getriebe oder Karosserieteile – die Nachfrage ist immens. Dieser Artikel beleuchtet Ihre Möglichkeiten und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie finanziell von der Verwertung Ihres Sprinter profitieren.

So steigern Sie die Fahrzeugzuverlässigkeit für den Autoankauf in Wermelskirchen durch sorgfältige Pflege und Dokumentation

Die Dokumentation von Wartungsarbeiten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und den Verkaufspreis eines Fahrzeugs. Bei einem Autoankauf in Wermelskirchen wird ein gut betreutes Fahrzeug bevorzugt. Erfahren Sie, wie Sie durch einfache Pflegearbeiten den Wert Ihres Autos erhöhen können.

Über die Stadtteile hinweg: Autoankauf in Essen für jeden Autofahrer – Von der Innenstadt bis Bergeborbeck

Essen ist eine vielfältige Stadt mit über 50 Stadtteilen, in denen zahlreiche Autos verkauft werden. Der Autoankauf bietet einen persönlichen Service, der auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingeht. Hier gehen wir näher auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, die Ihnen beim Verkauf Ihres Autos in Essen zur Verfügung stehen.

Marktanalyse: Ersatzteile der Mercedes G-Klasse und ihr Wert auf dem internationalen Automarkt für gebrauchte Fahrzeuge

Die Mercedes G-Klasse hat sich als eine Art Investition erwiesen, wobei ihre Ersatzteile eine bemerkenswerte Rendite erzielen können. Dieser Artikel bietet eine umfassende Marktanalyse des Übergangs von Bauteilen in der Autoverwertung zu internationalen Käufern. Lernen Sie, wie Sie von diesem Trend profitieren können.

Die Mercedes S-Klasse und ihre Bedeutung in der Autoverwertung: Wertvolle Bauteile zur nachhaltigen Einnahmequelle nutzen

Der Mercedes S-Klasse gilt als eines der besten Fahrzeuge seiner Klasse mit einer starken Präsenz auf dem Wertmarkt, auch in der Autoverwertung. Hochwertige Bauteile bringen nicht nur zahlreiche Einnahmequellen, sondern fördern auch nachhaltige Praktiken. Erfahren Sie, wie dieses Luxusfahrzeug auch als Schrottwert noch profitabel ist.

Ähnliche Artikel

Die Bedeutung von Verkehrserziehung: Warum der sichere Schulweg für Kinder von entscheidender Bedeutung ist

Verkehrserziehung ist ein wichtiges Thema, wenn es um den Schutz von Kindern im Straßenverkehr geht. Ein sicherer Schulweg trägt maßgeblich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Verkehrsmitteln bei. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen der Verkehrserziehung und gibt wertvolle Hinweise für Eltern und Kinder.

Intelligente Lösungen für nachhaltiges Laden: Bidirektionale Ladesysteme und Photovoltaik zur Energieeinsparung im E-Automobilbereich

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile bidirektionaler Ladesysteme und deren Integration mit Photovoltaikanlagen im Bereich des nachhaltigen Ladens von Elektrofahrzeugen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur das Laden mit Solarstrom, sondern auch die Rückspeisung von überschüssiger Energie ins Netz. Informieren Sie sich über diese innovativen Lösungen, die die Zukunft der Elektromobilität prägen.

Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos 2025: So erkennen Sie lukrative Zuschüsse und Steueranreize für Elektrofahrzeuge

Die Förderlandschaft für Elektroautos bleibt auch im Jahr 2025 umfangreich und lukrativ. Hier erhalten Sie eine prägnante Übersicht über die verschiedenen Zuschüsse, steuerlichen Vorteile und regionalen Fördermaßnahmen, die Ihren Umstieg auf Elektromobilität unterstützen können. Nutzen Sie diese Übersicht, um maximal von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.