Bosal GEN – Die neue Generation leistungsfähiger Dieselpartikelfilter-Additive

Um Ablagerungen und Verstopfungen von Dieselpartikelfiltern effizient zu verhindern, die zu höheren Emissionen und Kraftstoffmehrverbrauch führen, hat BOSAL ein neues, leistungsfähiges Regenerationsadditiv entwickelt. Das innovative Bosal GEN ist für unterschiedlichste Fahrzeug- und Motortypen erhältlich und führt zu deutlichen Verbesserungen des Rußabbrands. Zudem erhöht Bosal GEN die Chance, die seit 1. Juli 2023 für Euro-6-Dieselfahrzeuge vorgeschriebene Partikelmessung im ersten Anlauf zu bestehen und Mehrkosten für Reparatur, Austausch und Wiedervorführung zu vermeiden.

Der Aufbau von Ruß in Partikelfiltern ist der kritischste Faktor, der ein effizientes Funktionieren des Partikelfilters verhindert. Partikelfilter-Regenerationsadditive wie Bosal GEN ermöglichen es, dass dieser Abbrand bereits bei weitaus niedrigeren Temperaturen (von ca. 450°C) erfolgt – ideal für kürzere Strecken im Stadtverkehr, zähflüssigen Verkehr oder Staus.

Die Formel von Bosal GEN basiert auf metallorganischen Bestandteilen (flüssiges Cerium und/oder Eisen). Sie sind die besten ihrer Klasse auf dem Ersatzteil-markt und entsprechen den OE-Spezifikationen. Mit dem Einsatz des technologisch ausgereiften Additivs, das in intensiver Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Labor entwickelt wurde, ist zudem eine Kostenersparnis durch das Be-stehen technischer Inspektionen und das Verschieben von (vorzeitigen) Reparaturen verbunden.

Aus Sicht von Isabel Meeus, Produktmanagerin von Bosal Aftermarket, ist das neue DPF-Additiv perfekt auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt: „Mit Bosal GEN bieten wir eine wettbewerbsfähige Aftermarket-Alternative zum OE-Produkt an, mit demselben Qualitäts- und Funktionsniveau. Bosal GEN entspricht den OE-Spezifikationen und übertrifft gleichzeitig die billigeren Universallösungen, die sonst auf dem Ersatzteilmarkt erhältlich sind.“

Bosal GEN ist in vier Generationen erhältlich, die jeweils für einen bestimmten Motortyp entwickelt wurden. Es ist wichtig, die vom Fahrzeughersteller empfohlene Additivgeneration zu beachten, da verschiedene Generationen von Additiven nicht gemischt werden können.

Jedes Bosal Gen Additiv ist in 1L, 3L oder 4,5L Behältern und als komplettes Kit mit leerer Flasche und Zubehör zum Entleeren und Wiederbefüllen des entsprechenden Tanks erhältlich. Ein kompletter Satz enthält:

  • Flasche mit Zusatzstoff
  • Leere Flasche: Im Sinne der Umweltverträglichkeit werden unsere Kits mit Überlaufkanistern geliefert
  • Netz und Haken
  • Anschlussrohr (oder Überlaufrohr)

ÜBER BOSAL

Zur Bosal International-Gruppe gehören 17 Produktionsstätten, 12 Distributions- sowie 7 Forschungs- und Entwicklungszentren. BOSAL ist ein führender Hersteller von Abgassystemen und Anhängezugvorrichtungen. Das Unternehmen entwickelt Spitzentechnologien für alle führenden Automobilhersteller. Diese Erstausrüsterkompetenz fließt selbstverständlich auch in die Fertigung von Ersatzteilen und Zubehör ein. Weltweit beschäftigt BOSAL mehr als 2.500 Mitarbeiter.

Pressekontaktdaten:

Bosal Deutschland GmbH
Blerim Sejdija
Metallstraße 5
41751 Viersen

Tel.: +49 2162 959-181
E-Mail: blerim.sejdija@bosal.com
Web: https://www.bosal.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel