VMF: Mobilität teurer – Nachfragekrise erwartet

Gebrauchtwagenmarkt im Umbruch / Individuelle Mobilität wird deutlich teurer / Worauf sich Marktteilnehmer einstellen müssen / Digitale Plattformen

Wiesbaden, Mai 2023. Beim 15. Branchenforum des Verbandes markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. (VMF) war die Industrialisierung des Gebrauchtwagenmarktes das Schwerpunktthema. Der Verband präsentiert, analysiert und diskutiert mit Mitgliedern und Premiumpartnern bei den Branchenforen regelmäßig die wichtigsten Zukunftsthemen, die den gemeinsamen Markt bewegen und verändern werden. „Im automobilen Ökosystem findet ein gewaltiger Transformationsprozess statt und auch der Gebrauchtwagenmarkt verändert sich rapide“, sagt Frank Hägele, Vorstandsvorsitzender des VMF.

Zu Beginn machte Hägele nochmal deutlich mit welchen Einflussfaktoren die Branche sich 2022 auseinandersetzen musste: „Als viele Unternehmen noch die Wunden der Corona-Jahre behandelten, inklusive Lieferengpässen aufgrund von Chipmangel, sahen wir einen Krieg auf europäischem Boden, der zusätzlich die Lieferketten und auch die Energiepreise massiv beeinflusst hat“. Im August 2022 folgte der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA als weitere Herausforderung für deutsche und europäische Produktionsstandorte. Dazu drängten neue Hersteller aus China spürbar auf den Automarkt in Europa, vor allem mit Elektrofahrzeugen. Unter dem Strich ist der Einstieg in die individuelle Mobilität sowohl bei Neu- wie auch Gebrauchtwagen durch den Mix all dieser Faktoren teurer geworden: „Wir sehen bei Pkw höhere Verkaufspreise, weniger Nachlass, höhere Zinsbelastung, höhere Werkstatt- und Reifenpreise“, so Hägele. Und das wird auch 2023 prägen.

Trotz dieser Herausforderungen waren Hägele und VMF-Geschäftsstellenleiter Dieter Brandl in Wiesbaden zufrieden mit den Aktivitäten des VMF und den Ergebnissen des letzten Jahres. „Unsere Mitglieder und inzwischen 21 Premiumpartner sind allesamt Anbieter von Dienstleistungen rund um Mobilität mit entsprechendem Mehrwert für ihre Kunden“, unterstreicht Brandl. Er sieht den Verband gut aufgestellt, wenn es darum geht, gemeinsam innovative Mobilitätslösungen auf den Weg zu bringen und aktiv an der Mobilitätswende mitzuarbeiten. „Wir gehen die strategisch wichtigen Themen systematisch an und klären die Handlungsoptionen“, ergänzt Hägele. Prägende Veränderungen sieht er im Gebrauchtwagenmarkt. Daher hat der VMF den Markt intensiv analysieren lassen. Andreas Serra und Nils Weber von der Promotor XD Beratungsgesellschaft stellten die Ergebnisse der Studie zu Beginn des Branchenforums vor.

Industrialisierung des Gebrauchtwagenmarktes
Die technologischen Neuerungen, die Verpflichtung zur Ressourcenschonung und der Wandel der Konsumentenbedürfnisse werden den Automobilmarkt in den nächsten Jahren bestimmen, wie auch die Krisenjahre, die entsprechende Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt hatten. Insbesondere das eingeschränkte Neuwagenangebot führte ab Mitte 2021 zu einem rapiden Preisanstieg für Gebrauchtwagen (+25,9 Prozent bis Januar 2023). Junge Gebrauchtwagen wurden als Ersatz für Neuwagen verstärkt nachgefragt. Auch die Listenneupreise sind von Dezember 2015 bis Januar 2023 um im Durchschnitt 42,8 Prozent gestiegen. „Das alles wird vor dem Hintergrund der Inflation, erst später steigenden Einkommen, längeren Nutzungszeiten durch weniger gefahrenen Kilometern, aber auch durch ein vorsichtiges Investitionsverhalten verunsicherter Unternehmen und Verbraucher zu einer geringeren Nachfrage führen“, resümiert Andreas Serra, Geschäftsführer von Promotor. „The party is over“, so Serra. Er erwartet 2023 eine Nachfrage-Krise auf dem Neu- und Gebrauchtwagenmarkt, die sich bis ins Jahr 2024 hineinzieht. Erst danach wird eine nachhaltige Erholung einsetzen. Der Autohandel, der vor allem 2022 gute Geschäfte gemacht und profitiert hat, wird sich einem Nachfrageeinbruch gegenübersehen. In der Folge wird das längere Standzeiten, steigende Kosten und Zinsbelastungen sowie sinkende Restwerte nach sich ziehen. Dazu kommt die neue Vertriebsausrichtung der Hersteller hin zum Agenturmodell, was zu einer herstellergesteuerten Preispolitik führen wird.

Das alles wird Kostenstrukturen, Wettbewerbsvorteile und Produktportfolios verändern und es kann Werte für die beteiligten Unternehmen zerstören oder schaffen. Die Gebrauchtwagenwertschöpfungskette wird in wenigen Jahren nicht mehr ausschließlich von An- und Verkauf sowie Werkstattdienstleistungen vor Ort bestimmt. Besonders Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen während der Nutzung von Pkw anbieten können, werden langfristig erfolgreicher sein, meint Serra.

Neudefinition von „Order-to-Cash“-Prozessen
Beim Handel mit Gebrauchtwagen, aber auch insgesamt werden vermehrt digitale Plattformen und Technologien eingesetzt werden, um die Arbeit zu erleichtern und Prozesse zu beschleunigen. Zwei Unternehmen stellen ihre innovativen Produkte zu diesem Thema auf dem Branchenforum vor. Lasse Diener, Co-Founder von NX Technologies / bezahl.de, digitalisiert mit seinem Unternehmen seit 2018 die Zahlungs- und Forderungsprozesse im automotiven Umfeld. Und das sehr erfolgreich, denn die Backoffice-Prozesse waren bisher noch sehr manuell und papierlastig. „Dort ging zwei Drittel der Marge verloren“, so Diener. In nur fünf Jahren ist das Unternehmen auf 120 Mitarbeiter:innen angewachsen, die helfen, signifikante Zeit im Backoffice einzusparen. Das funktioniert unter anderem mit einer neuen Technologie für die Zahlungszuordnung, die sofort auf die Rechnung referiert. „Da spielt es keine Rolle mehr, wenn der Kunde bei der Überweisung den Verwendungszweck falsch ausfüllt“, sagt Diener. bezahl.de ermöglicht den Autohäusern, die internen Zahlungsprozesse standardisiert, automatisiert und digital abzubilden.

Plattform-Revolution – Werkstattbuchung digital und transparent
Die Digitalisierung wird auch für Werkstätten und Autohäuser eine Revolution bringen. Umfragen bestätigen, dass mindestens 70 Prozent aller Autofahrer ihre Werkstatttermine gerne online buchen würden. Ein passendes Angebot finden aktuell aber keine fünf Prozent, so Repareo-CEO Philipp Haac. „Online-Buchung wird sich im Werkstatt-Bereich wie in anderen Märkten zum Standard entwickeln, oder wann haben Sie zuletzt bei einer Airline angerufen, um einen Flug zu buchen?“, stellt Haac eine rhetorische Frage. Aus seiner Sicht wird es auch in diesem Markt eine Plattform-Revolution geben. „Funktionierende Plattformen bringen Mehrwert für alle Beteiligten. Nutzer können schnell und unkompliziert – und das sieben Tage lang, 24 Stunden – freie Termine finden und einbuchen. Fuhrparkverantwortliche und Mobilitätsanbieter können ihre Fahrzeuge ins Partnernetzwerk einsteuern mit automatisierten Freigabeprozessen und Autohäuser bekommen Kunden zugeführt ohne administrativen Aufwand“.

Vom Fachkräftemangel und weiteren Regulierungen
Zum Ende der Veranstaltung stand nochmal der Erfahrungsaustausch auf der Tagesordnung. Einige Teilnehmer gaben einen Einblick in die eigene Situation und die Themen, die derzeit bewegen. Eric Wirtz von PS Team machte deutlich, wie massiv der Fachkräftemangel das Geschäft beeinflusst. „Wir können nicht alle Aufträge annehmen. Unsere langjährigen Speditionspartner fragen inzwischen bei uns nach, ob wir Aufträge übernehmen könnten. Es ist eine verkehrte Welt“, sagt Wirtz. Rechtsanwalt Roman Kasten von der Kanzlei Voigt wies unter anderem auf eine weitere Änderung im Gebrauchtwagenmarkt hin – die Stärkung der Rechte der Verbraucher durch die Warenkauf-Richtlinie (WKRL). „Hier wird es einen Rechtsrahmen für Verträge geben, der weitgehend einheitlich in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umgesetzt werden muss und dazu führen soll, dass die Verbraucherrechte weiter gestärkt werden“, so Kasten.

VMF – Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. – ist Rat- und Impulsgeber im Mobilitätsmarkt heute und in Zukunft. Seit 1998 vereinen wir durch unsere Mitgliedsfirmen eine langjährige neutrale Erfahrung im Full-Service-Leasing und Fuhrparkmanagement und haben immer wieder neue Qualitätsstandards gesetzt. Unsere Mitglieder sind herstellerunabhängige Anbieter von Autoleasing sowie Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement-Dienstleistungen wie z. B. Autovermietungen. Unsere Premiumpartner profitieren als Geschäftspartner branchennaher Service-Unternehmen vor allem durch unser starkes Business-Netzwerk.

Firmenkontakt
VMF – Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. / c/o Arval
Dieter Brandl
Bajuwarenring 5
82041 Oberhaching
089-74423400
web: https://www.vmf-verband.de/

Pressekontakt
VMF – Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. / c/o Arval
Dieter Brandl
Bajuwarenring 5
82041 Oberhaching
089-74423400
web: https://www.vmf-verband.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Die Rolle der Digitalisierung und nachhaltigen Mobilität im zukünftigen Gebrauchtwagenmarkt: Trends, Chancen und Herausforderungen erklärt

Der Gebrauchtwagenmarkt wird von der Digitalisierung und einem wachsenden Fokus auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen beeinflusst. In diesem Artikel werden die wesentlichen Trends und Herausforderungen untersucht, die Händler und Käufer in den kommenden Jahren weiterhin beschäftigen werden. Lernen Sie, wie Sie diese Veränderungen für sich nutzen können.

Aktuelle Marktentwicklung 2025: Wie Sie die hohen Nachfrage nach Gebrauchtwagen nutzen können, um Gewinne zu maximieren

Die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen ist auch 2025 ungebrochen hoch, was für Verkäufer eine hervorragende Gelegenheit darstellt. Wir untersuchen die aktuellen Markttrends und geben Ihnen strategische Ratschläge, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können. Informieren Sie sich, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um Ihr Fahrzeug zu verkaufen.

Die Zukunft der Straßeninfrastruktur mit KI: Effiziente Erfassung und Auswertung wichtiger Infrastruktur-Daten

In der heutigen Zeit ist die effiziente Erfassung und Auswertung von Infrastruktur-Daten essenziell. Künstliche Intelligenz kann hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie proaktive Sanierungsmaßnahmen ermöglicht. Durch den Einsatz modernen Technologien verbessern wir nicht nur die Straßenqualität, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr.

Herausforderungen für den deutschen Autohandel: Regulierungen, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte im Jahr 2025

Der Autohandel in Deutschland sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die von Regulierungen bis hin zu digitalen Transformationen reichen. In diesem Artikel werden die wesentlichen Herausforderungen analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben, um im sich wandelnden Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben. Erfahren Sie, wie Händler proaktiv auf diese Veränderungen reagieren können.

Wie man den besten Preis für Unfallwagen und Leasingrückläufer erzielt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen hohen Preis für seinen Unfallwagen oder Leasingrückläufer zu erzielen, ist oftmals eine Herausforderung. Doch mit einer fundierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Verkäufer ihre Chancen auf Erfolg erheblich steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um Ihren Verkaufsprozess effizient und gewinnbringend zu gestalten.

Finanzierungsmöglichkeiten für den Gebraucht-SUV-Kauf: Was Käufer wissen sollten

Die Finanzierung eines gebrauchten SUVs kann entscheidend für Ihre Kaufentscheidung sein. Autoankauf Schumacher informiert Sie über verschiedene Optionen und wie Sie das beste Angebot finden. Lassen Sie sich nicht von finanziellen Fallstricken überraschen und machen Sie das Beste aus Ihrem Budget.

EVG-NRW: Landesvorstand warnt vorm Tod auf Raten der Verkehrswende – Keine Verkehrswende ohne Bahn

Nordrhein-Westfalens Landesvorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Umsetzung der Verkehrswende. Wenn Deutschland die Verkehrswende noch ernst meint, muss endlich konsequent gehandelt werden!...

Künstliche Intelligenz: Die Zukunft des Verkehrs und der Mobilität

KI bietet (fast) unbegrenztes Potenzial für Verkehr und Mobilität Fokusthema Künstliche Intelligenz auf der Fachmesse und Konferenz IT-TRANS 2024 in Karlsruhe Lernen, Probleme erkennen und lösen,...

Aktuelle Umfrage: Förderstopp hat kaum Einfluss auf Planungen beim Kauf von Elektroautos

Grundsätzliches Interesse an Elektromobilität bleibt auf Vorjahresniveau Derzeitige Elektroautofahrer bleiben dem Stromer treu E-Auto und Leasing weiterhin beliebte Kombination Trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung ist die...

Zukunftsweisende Mobilität: JobRad, GLS Mobility und LOFINO im Bündnis!

JobRad, GLS Mobility und LOFINO bündeln Expertisen für zukunftsfähige Mobilitätslösungen Die neue Kooperation der JobRad GmbH mit der GLS Mobility und LOFINO ermöglicht den Partnern,...

Continental spart 100.000 LKW-Kilometer mit Smurfit Kappa

Leervolumen reduzieren leichtgemacht: Continental spart dank Smurfit Kappa 100.000 LKW-Kilometer ein Verpackungen sind in allen Branchen ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung. Und nicht selten eine...

Das Cockpit der Zukunft: VicOne präsentiert bahnbrechende Cybersecurity-Lösung auf der CES 2024

CES 2024: VicOne demonstriert zukunftsorientierte "Smart Cockpit"-Lösung zur verbesserten Cybersicherheit im Auto VicOne, ein führendes Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen im Automobilbereich, wird seine Smart Cockpit Cybersecurity-Lösungen...

Green Charge Revolution: VDI-Ökobilanzstudie bestätigt – Die Grüne Batterie als Energizer für nachhaltige E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Mobilitätsverband – Gewusst wie: Mobilitätsbudget

Neuer Selbstlernkurs des Mobilitätsverbands bietet eine Einführung in das Mobilitätsbudget / Umsetzung, Chancen und Herausforderungen / Mitglieder profitieren von kostenfreiem Kurs / Mannheim, im Oktober...

Ford präsentiert seine Transformation zum Technologiekonzern auf der Messe „Digital X“ in Köln

Ford ist Partner der Digitalisierungsmesse "Digital X" in Köln 15 elektrische Mustang Mach-E shuttlen die Gäste durch Köln Ford Geschäftsführer Christian Weingärtner in...

Herbstliches Autofahren: Wichtige Tipps von ERGO Versicherung für Verbraucher

Trotz Nebel, Nässe und Laub sicher unterwegs Nebel, rutschige Straßen und schlechte Sichtverhältnisse können das Autofahren im Herbst zu einer ungemütlichen Angelegenheit machen. Worauf Autofahrer...

Fahrzeugbau und Technologie: So überzeugte eROCKIT auf der ICNC23

Brandenburger eMobility-Unternehmen positioniert sich international Über zwei Tage begeisterte das Brandenburger eMobility-Unternehmen eROCKIT mit seinen Fahrzeugen, seiner Technologie und seinem Team bei der Intercharge Network...

Lexie Alford startet zu einer einzigartigen Rekordfahrt rund um die Welt im neuen Ford Explorer – rein elektrisch

Lexie Alford ist der weltweit jüngste Mensch, der sämtliche Länder der Welt bereist hat "Charge Around The Globe" startet am 8. September 2023...