Bayern: Von der Hochschule bis ins Ministerium – keine Achtung vor der Kreatur

München (ots) – Die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns stand lange der anderer
Bundesländer nach. Heute ist Bayern im Landesfinanzausgleich der größte
Nettozahler der Republik. Während das Land ökonomisch floriert, scheint die Jagd
in den Weiten des Landes auf einem vorzivilisatorischen Stand stehen geblieben
zu sein.

Hier herrscht Krieg gegen Wildtiere. Der Tierschutz wird von Naturnutzern –
Jägern, Bauern, Waldbesitzern, Anglern, Teichwirten – in enger Zusammenarbeit
mit Kommunalpolitikern und Landesbehörden systematisch ausgehebelt. So haben in
Bayern Wildkaninchen, Waschbären und Marderhunde nicht einmal die nach dem
Bundesjagdgesetz vorgesehene Schonzeit während der Aufzucht der Jungtiere. Die
Tiere werden ganzjährig legal bejagt, unabhängig davon ob sie Jungtiere
versorgen oder nicht. Letztere verhungern oder erfrieren.

In Bayern spielt es vielfach auch keine Rolle, ob bestehende Jagdgesetze
eingehalten werden oder nicht. Auf die Selbstkontrolle der Jäger durch die Jäger
kann sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaliber (CSU) nicht verlassen: So
wurden und werden in Bayern trotz der Setzzeit der Füchse die für die Aufzucht
erforderlichen Elterntiere im Januar, Februar und März auch in diesem Jahr
streng bejagt und tausendfach getötet. Häufig passiert das im Rahmen sogenannter
Fuchs- oder Raubwildwochen. Die ersten Fuchswelpen kommen in unseren Breiten
bereits im Januar zu Welt. Streng genommen werden zur Aufzucht erforderliche
Fuchsväter schon im Dezember von Jägern eliminiert, denn sobald der Rüde sich –
meist ab Mitte, Ende November – gepaart hat, ist er ein künftiges Elterntier.

Rehen, Hirschen oder Gämsen geht es in Bayern nicht besser. „Wald vor Wild“
heißt die Devise, die seit 2005 im Bayerischen Waldgesetz auf Betreiben von
Waldbesitzern, Förstern und dem Ökologischen Jagdverband festgeschrieben ist.
Auch Bündnis90/Die Grünen werfen dafür alles, wofür sie in Sachen Tierschutz mal
standen, über Bord. Drückjagden, an denen viele Dutzend Jäger und Treiber mit
ihren Hunden teilnehmen, finden in Bayern regelmäßig noch bis in den Hochwinter
hinein statt. Eigentlich die Zeit, in der der Stoffwechsel von Rehen und
Hirschen heruntergefahren ist, um die karge Jahreszeit mit wenig Nahrung zu
überstehen. Die Tiere verbrauchen unnötigerweise Energie, die letztlich durch
das kompensiert wird, was eigentlich vermieden werden sollte: Den Verbiss von
jungen Bäumen.

Waidgerechtigkeit gibt es bei diesen Jagden, die insbesondere durch die
Bayerischen Staatsforsten, aber wohl auch durch andere große Waldbesitzer wie
Thurn und Taxis oder das Fürstenhaus Waldburg-Zeil durchgeführt werden, nicht
einmal auf dem Papier. Da werden – wie diverse Studien und auch Aussagen von
Berufsjägern belegen – Tiere in den Bauch geschossen, ihnen werden mit schweren
Geschossen die Unterkiefer weggeblasen oder sie werden durch außer Kontrolle
geratene Hundemeuten verbissen. Dozenten der Bayerischen Forsthochschule
Weihenstephan im Norden der Landeshauptstadt werden mit tierverachtenden Parolen
wie „Nur ein totes Reh ist ein gutes Reh“ oder „Beim Reh brauchst du nicht
hinschauen, was es ist. Hauptsache du machst den Finger krumm“ zitiert.

Dass Jäger in den Bayerischen Staatsforsten es mit den ungeschriebenen Gesetzen
der Waidgerechtigkeit nicht so eng sehen, ist gemäß der Aussagen von
Berufsjägern und von Beobachtern Fakt. Es ist aber auch so, dass vorsätzlich und
durch die Behörden geduldet nicht nur Schonzeitvergehen bei den Füchsen
hingenommen werden, sondern auch beim Rehwild. So ist es bei Drückjagden nicht
selten der Fall, dass im Dezember oder in Januar auch Rehböcke, die dann unter
die gesetzliche Schonzeit fallen, erlegt werden. Sie sind, dadurch dass sie im
Winter kein Gehörn tragen, von den Ricken nur schwierig zu unterscheiden. Allein
in 2019 bemängelte der Verein Wildes Bayern jagdbezogene Vergehen bei mehr als
zehn Forstbetrieben der Bayerischen Staatsforsten: Es ging um den Abschuss neben
der Winterfütterung, um Hetzjagden, um Drückjagden im März und April oder Jagden
im Schutzgebiet. Ein langjähriger Jäger drückt es so aus: „Staatsforst, Fürst
und so manche Jagdgenossenschaft scheren sich einen Dreck um Rechtsnormen.“

Im ländlichen Raum in Bayern wird gezielt und erfolgreich Stimmung gegen
rückkehrende Arten gemacht. Fischotter, Biber, Kormoran, Wolf und Luchs werden
als Sündenböcke benutzt, um von den eigenen Defiziten sowohl beim Schutz von
Fließgewässern wie der fehlgeleiteten Agrarpolitik abzulenken. Selbst in Natur-
und in Vogelschutzgebieten wie am Chiemsee sollen Ausnahmen für den Abschuss von
Kormoranen und Bibern erlassen worden sein. Vielerorts werden wohl mit Duldung
der Lokalpolitiker auch Biberbauten systematisch zerstört und weggeräumt.
Anzeigen gegen illegales Vorgehen werden nicht oder nur zögerlich verfolgt. Wer
sich traut einzuschreiten wird nicht selten bedroht.

Viele der den Tieren zugeschriebenen Probleme sind menschengemacht und könnten
ohne die aufgezeigten tierquälerischen Maßnahmen gelöst werden. So trägt die
intensive Jagd durch die immensen Störungen des Lebensrhythmus erst dazu bei,
dass das Rehwild überhaupt junge Bäume verbeißt. Man könnte junge Pflanzen auch
preiswert und einfach durch für Rehe unangenehm riechenden Anstrich schützen
oder durch spezielle Manschetten für den Leittrieb der jungen Pflanzen, das
Stück für 13 Cent. In Teilen der Schweiz wird erfolgreich ein Ruhezonenmodell
praktiziert, welches auch in den Wäldern derer von Gemmingen Nachahmer gefunden
hat: auf etwa 25-30 Prozent der Fläche werden großräumige jagdfreie Areale und
unbejagte Äsungsflächen geschaffen. Das sind geeignete Rückzugsgebiete für
Hirsche, Rehe oder Gämse. Ohne den permanenten Jagddruck finden sie dort
regelmäßig Nahrung und werden nicht zu „Waldschädlingen“. Man könnte auch
einfach den Massenabschuss im Rahmen der unsäglichen Drückjagden unterlassen.
Diese Jagdform war in den letzten 30 Jahren weder im Hinblick auf den Wald noch
hinsichtlich der Bestandsregulierung der Tiere effizient. Warum sollte sich das
in Zukunft ändern?

Wer Fischteiche systematisch von der natürlichen Randvegetation „säubert“ und in
diesen Badewannen eine unnatürlich hohe Fischdichte erzeugt, muss sich nicht
wundern, wenn der natürliche Fischfresser auf die Massentierhaltung reagiert.
Auch der Abschuss von Füchsen oder Waschbären ist völlig sinnlos. Denn die Jagd
ist gar nicht in der Lage, den Bestand dieser Tiere zu regulieren. Die
Entwicklung der Zahl der Waschbären lässt sich durch die Jagd nicht einmal
verzögern. Das einzige was durch die Jagd auf Beutegreifer erreicht wird, ist –
neben der Genugtuung ihrer Häscher – die Zerstörung der Sozialgefüge der
Wildtiere und die Senkung ihres Durchschnittsalters. Ein Fuchs wird in
Deutschland im Durchschnitt nicht einmal zwei Jahre alt.

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz
Mitbegründer des www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133267/4540906
OTS: Wildtierschutz Deutschland e.V.

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunft der Menschheit im Fokus: Rael und die Überbevölkerung

Die Rael-Bewegung sieht die Überbevölkerung als eines der größten Herausforderungen der Menschheit. Mit innovativen Konzepten und einem starken Fokus auf Bildung will sie Lösungen präsentieren. Die Zukunft hängt stark vom heutigen Handeln ab.

Wissenschaftliche Einblicke in die Symbolik der Swastika

Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Symbolik wird bei der Erörterung der Swastika oft übersehen. Dieser Artikel bietet einzigartige wissenschaftliche Perspektiven auf das symbolische Erbe der Swastika. Erfahren Sie, wie die moderne Wissenschaft die alte Symbolik der Swastika unterstützt.

Der ET Embassy Day: Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern

New York, 8. Juli 2025 - Der ET Embassy Day bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Verbindung zwischen der Erde und unseren Schöpfern zu schaffen. Die Veranstaltung wird als wichtiges Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen angesehen, um eine Grundlage für zukünftige diplomatische Beziehungen zu entwickeln. Die Bedeutung eines solchen Austausches kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Von Kreaturen und Göttern: Mythologische Ursprünge unseres Glaubens

In dieser Episode wird die Entstehung religiöser Ideen durch mythologische Narrative erforscht. Es wird aufgezeigt, wie menschliche Erfahrungen und Ängste zur Schaffung von Gottheiten führten und welchen Einfluss diese heute noch auf uns haben. Eine tiefgehende Analyse der verwobenen Geschichte von Mensch und Glaube.

Verborgene Wahrheiten: Die Shincheonji Gemeinde von Jesus und ihre besondere Einsicht in die Offenbarung

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde hat sich einen Namen als die Gemeinschaft gemacht, die die verborgenen Wahrheiten der Offenbarung entdeckt und lehrt. Intensives Studium und regelmäßige Prüfungen helfen den Mitgliedern, eine tiefere Perspektive auf die göttliche Wahrheit zu gewinnen. Dies hat dazu geführt, dass viele Ehemalige Pastoren ihre Überzeugungen in Frage stellen und die Lehren der Shincheonji Gemeinde als überlegen erkennen.

Wirtschaftliche Modelle im Vergleich: Paradiesmus vs. Kapitalismus und Kommunismus

Ein Vergleich zwischen drei wesentlichen wirtschaftlichen Systemen zeigt die Überlegenheit des Paradiesmus. Während Kapitalismus und Kommunismus klare Einschränkungen aufweisen, bietet der Paradiesmus einen Weg zu Wohlstand für alle. Verständnis der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Systemen.

Ähnliche Artikel

Verhaltensweisen im Spätsommer: Tipps für den sicheren Umgang mit Wespen und Hornissen

Im Spätsommer steigen sowohl die Aktivität von Wespen als auch das Risiko von Stichen erheblich an. Experten raten zu vorsichtigen Verhaltensweisen, um Begegnungen zu vermeiden. Situative Awareness und gezielte Handlungsanweisungen sind entscheidend für die eigene Sicherheit.

Kfz-Versicherung: Unfälle mit Tieren absichern kostet kaum Aufpreis

München  - Kaskoversicherung zahlt nur bei Crash mit Haarwild - andere Tiere nicht immer eingeschlossen Erweiterte Wildschadendeckung kostet in der Kaskoversicherung nur zwei Prozent...

Zum Welthundetag: Auch Vierbeiner lieben den Opel Zafira-e Life

Bequeme E-Lounge für alle: Da springen selbst Rhodesian Ridgebacks entspannt rein Sauber und sicher: Laderaummatten, Bankschutzdecke und diverse Dachboxen Lokal emissionsfrei ins Grüne:...

Die neue Tarifwelt von OCC: Von Werkstatt bis Hund – Oldtimer-Versicherer mit Produktoffensive

Oldtimer-Versicherer mit Produktoffensive:  Die neue Tarifwelt von OCC von Werkstatt bis Hund Lübeck - OCC Assekuradeur, führender Anbieter für Oldtimer-Versicherungen in der gesamten DACH-Region,...

Auf ins Grüne: Einladung zu den Deutschen Waldtagen 2022 / Bundesweit 300 Angebote, biologische Vielfalt zu erleben

Berlin (ots) - Vom 16. bis 18. September heißt es wieder: Willkommen bei den Deutschen Waldtagen! Unter dem Motto "Biologische Vielfalt erleben!" finden bundesweit...

Erste „Bibi & Tina“-Allee in Deutschland: Darum setzen sich die zwei Pferdefreundinnen fürs Klima ein

Berlin (ots) - Die Welt von Bibi & Tina findet normalerweise in unberührter Natur statt. In der Realität leiden Wälder auch in Deutschland gerade...

Onlineshop für Hundebedarf VanMuppen geht online!

Onlineshops für Tiere bzw. Onlineshops für Hunde gibt es wie Sand am Meer könnte man meinen. Mittlerweile gibt es tatsächlich viele Onlineshops für Tierbedarf....

BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald 300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt

Mannheim (ots) Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der...

„Städte der Zukunft“ und „Häuser aus dem Drucker“: zwei „planet e.“-Dokumentationen im ZDF

Mainz (ots) An zwei Sonntagen widmet sich die Umwelt-Dokureihe "planet e." Städten und Häusern. Was sollten Städte zukünftig leisten? "planet e." stellt am Sonntag, 27....

„Fahrphysik lässt sich nicht austricksen“ So wichtig ist die Sicherung von Hunden im Auto

Unfälle lassen sich nie sicher vermeiden, aber der technische Fortschritt trägt maßgeblich dazu bei, dass das Risiko von Verletzungen sinkt. Allerdings geht die Rechnung...

Sky du Mont unterstützt PETAs Kampagne gegen Meereszoos und appelliert mit Video an TUI-Chef Joussen: „Bitte streichen Sie Delfinarien weltweit aus dem Programm!“

Stuttgart (ots) - Persönliche Botschaft von engagiertem Tierfreund: Sky du Mont richtet sich jetzt mit einem Selfie-Video an den Vorstandsvorsitzenden der TUI Group, Friedrich...

Bereits drei Orang-Utan-Babys im Jahr 2021 gerettet / Das jüngste Baby ist erst sechs Monate alt

Berlin (ots) - Seit Mitte Februar musste die indonesische BOS Foundation schon drei Orang-Utan-Babys in Zentral-Kalimantan retten. Die Babys sind zwischen sechs und zehn...

Das richtige Arzneimittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort / Die Tiergesundheitsindustrie muss auch in Krisenzeiten die stabile Versorgung mit Tierarzneimitteln gewährleisten

Bonn (ots) - Nicht nur Humanmediziner, sondern auch Tierärzte sind es gewohnt, aus einem breiten Portfolio von Arzneimitteln und Impfstoffen schöpfen zu können. Durch...

„Dog House“ – ZDF adaptiert außergewöhnliches Factual-Format / Sonja Zietlow moderiert

Mainz (ots) - Es ist eine besondere "Partnervermittlung": Hund sucht Mensch, und Mensch sucht Hund für eine lebenslange Freundschaft. In "The Dog House" kommen...

MDR WISSEN fragt: „Wie geht es unseren Insekten?“

Leipzig (ots) - Die neue Doku von MDR WISSEN schaut sich das Leben und Sterben der Insekten in Mitteldeutschland genauer an und stellt Menschen...

Fünf Jahre ohne Fuchsjagd – keine Zunahme der Zahl der Füchse in Luxemburg

Gau-Algesheim (ots) - Jagdlobbyisten argumentieren immer gerne mit dem Fehlen natürlicher Feinde, wenn es um den jagdlichen Eingriff in Wildtierpopulationen geht. Zumindest bei Füchsen...

Seelische Stütze in Hundegestalt / AGILA-Umfrage: So erlebten Halter und ihre Hunde die strengen Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen

Hannover (ots) - Zusammen ist man bekanntlich weniger alleine. Während der strengen coronabedingten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen hatten Hundehalter den Vorteil ständiger Gesellschaft. Schließlich waren...

Das „grüne Abitur“: „37°“-Doku im ZDF über die Jagd

Mainz (ots) - "Ich werde Jäger, weil ich die Natur liebe und sie schützen möchte", so die Begründung von knapp 80 Prozent aller Frauen...