Hochwasserschutz am Nzoia Fluss sichert Versorgung und Ökosysteme in Kenia

Ein Joint Venture unter der Federführung von Tractebel bearbeitet eines der größten Bewässerungsvorhaben am Nzoia Fluss in Kenia. Neben dem Bau von Bewässerungsinfrastruktur und Hochwasserschutz ist auch ein landwirtschaftliches Schulungsprogramm Bestandteil des Vorhabens.

Die kenianische Regierung, Weltbank und KfW vereinbarten die Fortsetzung der Finanzierung des ambitionierten Projekts, dessen Bauarbeiten Ende 2017 begannen und nun bis September 2023 weitergeführt werden.

Wertvolle Ressource wirkungsvoll einsetzen

Der Nzoia ist der wasserreichste Zufluss des Viktoriasees und die Lebensader der Projektregion Siaya County. Die Landwirtschaft ist hier der wichtigste Wirtschaftssektor. Angebaut werden hauptsächlich Reis, Mais, Hirse, Maniok und Süßkartoffeln, aber auch Zuckerrohr, Baumwolle und Kaffee. Für ausreichende Bewässerung und wirksamen Hochwasserschutz sorgt die in den letzten Jahren entstandene Infrastruktur.

Innovative Technologien wie zum Beispiel automatisch arbeitende Regulierungsbauwerke für die Wasserverteilung werden eine sehr gute Versorgung der Anbauflächen gewährleisten. Neue Deiche können Überschwemmungen in der Region weitestgehend vermeiden und Häuser, Infrastruktur, Vieh und Nahrungsmittel schützen. Sie werden Ernteverluste und Armut verringern und tragen dazu bei, den Gesundheitszustand der Menschen in der Region zu verbessern. Zugleich dient das Projekt dem Schutz ökologisch sensibler Gebiete und örtlicher Ökosysteme.

Schulungsprogramme

Unser Expertenteam erstellte die Ausschreibungsplanung und ist derzeit mit dem Vertragsmanagement und der Bauüberwachung befasst. Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen Aufgaben sind Schulungen für Farmer zu neuen landwirtschaftlichen Praktiken und Vermarktungsstrategien. Schon Schulklassen werden sensibilisiert und das Bewusstsein für die Gemeinschaft geschärft. Das umfangreiche Schulungsprogramm greift auch die Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt, sexuellen Missbrauchs, Ausbeutung und Belästigung sowie Gewalt gegen Kinder auf.

Ende Dezember 2022 war das Hochwasserschutzprojekt abgeschlossen. 65 000 Menschen sind nun vor Überschwemmungen geschützt. Bis September 2023 werden die ersten 500 Hektar Land bewässert, wovon 1.500 Landwirte profitieren können. Bis voraussichtlich Ende September 2024 wird die gesamte bewässerte Fläche mit circa 4.000 Hektar nutzbar sein, die rund 12.000 Landwirte bewirtschaften.

„Dank neuer Technologien und Schulungen konnten Landwirte vielerorts ihre Reiserträge mehr als verdoppeln und gleichzeitig den Saatguteinsatz etwa halbieren. Unsere Arbeit hinterlässt das gute Gefühl, wirkungsvoll zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Natur beigetragen zu haben“, Alex Hamming, Project Manager bei Tractebel.

Über Tractebel

Als eine der größten Ingenieurgesellschaften der Welt bietet Tractebel wegweisende Strategien für eine klimaneutrale Zukunft. Rund 5.000 Mitarbeiter erarbeiten Engineering-Lösungen für komplexe Projekte in den Bereichen Energie, Wasser und urbane Infrastruktur. Tractebel Kunden profitieren von 150 Jahren Erfahrung und vom lokalen Know-how der Experten in Europa, Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Der 2020 erzielte Umsatz lag bei 581 Millionen Euro. Tractebel ist Teil der ENGIE Gruppe, einem internationalen Unternehmen für kohlenstoffarme Energie und Dienstleistungen. www.tractebel-engie.de

Pressekontaktdaten:

Tractebel Engineering GmbH
Sabine Wulf,
Leiterin Communications & CSR
Friedberger Straße 173
D-61118 Bad Vilbel

Tel.: +49 6101 55-0
E-Mail: info-de(at)tractebel.engie.com

Pressemitteilung veröffentlicht von Lahmeyer_SEO, übermittelt durch PrNews24.com

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Schrottabholung und Recycling Herne: Effizient und umweltbewusst

Die Reise des Schrotts in Herne: Schrott verkaufen in...

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt...

Sorgfältige Entrümpelung in NRW: Unser Versprechen an Sie – nrw-entruempeln.de

NRW-entruempeln.de zeichnet sich als Vorreiter für zeitgemäße und nachhaltige...

Kundenbindung 2.0: CarPr.de setzt auf PR-Innovation in der Automobilwelt

Mit CarPr.de zum Spitzenreiter: Kundenbindung in der Automobilbranche revolutioniert Die...

Nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem von Akkodis bei IAA Mobility vorgestellt

Das disruptive Konzept rund um die Akkodis Smart Battery...

IAA Mobility: Die Lithium-Ionen-Batterie als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität

Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist traditionell das...

Ähnliche Artikel

Bezahlbare Solarenergie in Pakistan: Tractebel beschleunigt 9-GW-Initiative

Unsere Teams für erneuerbare Energien haben die Beratung für die eilige Implementierung einer 9-GW-Projektpipeline aus Solarenergiekraftwerken übernommen. Damit kann Pakistan seine Emissionen, Energiekosten und...

Sonne schenkt Ghana noch mehr Kraft

Ghanas Regierung setzt auf grüne Energie und die Kompetenz unserer IngenieurInnen: Nach den ersten beiden Photovoltaik-Kraftwerken in Lawra und Kaleo startet jetzt mit Kaleo-Phase II das nächste gemeinsame Projekt. Ghanas größter Stromversorger, die Volta River Authority (VRA), errichtet mit Kaleo II ein neues 15,78 MWp PV-Solarprojekt in der Upper West Region. Die erste Bauphase der Anlage hat bereits begonnen. Nach der Fertigstellung im ersten Quartal des Jahres 2023 soll sie an das 34,5kV Netz des bestehenden Kraftwerks (Kaleo-Phase I) angeschlossen werden. Tractebel ist erneut für die VRA als Owner's Engineer tätig. PHOTO-2022-11-01-09-47-26.jpg