Noteinsatz: Deutsche Bestatter ins türkische Krisengebiet

Ein Spezialisten-Team von ehrenamtlichen Bestattern „Death-Care e.V.“ startet heute zur Bergung von Verstorbenen ins Erdbebengebiet in die Türkei

Zur akuten Nothilfe macht sich heute ein deutsches Team von Bestatter-Spezialisten auf den Weg in das Erdbebengebiet. Das 15-köpfige Team (Einsatzleiter vor Ort: Markus Maichle) startet am frühen Freitagmorgen vom Flughafen Frankfurt aus und hofft im Laufe des Tages im Einsatzgebiet anzukommen. Das ehrenamtliche DeathCare Embalmingteam Germany e.V. unterstützt bei der Bergung von Verstorbenen und der humanen Unterstützung der Helfer. Mit der Vor-Ort-Versorgung von Todesopfern in Katastrophengebieten leistet der Verein unentgeltlich humanitäre Hilfe im In- und Ausland.

„Wie so viele Menschen in Deutschland und weltweit stehen auch wir den furchtbaren Bildern und Berichten aus der Türkei mit großer Bestürzung und tiefem Mitgefühl gegenüber. Tausende Menschen sind gestorben und unzählige Hinterbliebene haben Verluste zu beklagen.“

DeathCare hat bereits in der Vergangenheit in der Türkei (Erdbeben 1999 in Gölcük), in Taiwan und Thailand bei schlimmen Naturkatastrophen und auch bei der Germanwings Katastrophe in Frankreich 2015, wertvolle Unterstützung und Hilfestellung leisten dürfen. Überall dort, wo Katastrophen die Menschen mit Todesfällen belasten, bietet DeathCare weltweit kostenlose Hilfe an. Das Team besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Helfern, die verschiedene spezielle Ausbildungen absolviert haben. So setzen sich diese hauptsächlich aus Medizinern, Forensikern, Psychologen und qualifizierten Bestattern mit einer Spezialisierung als Embalmer (Thanatopraktiker) zusammen.

Alle Team-Mitglieder sind mit den Themen Tod und Trauer aus Ihrem täglichen Arbeitsalltag vertraut. Durch ihre Hilfe werden nicht nur die verstorbenen Opfer fachmännisch, kompetent und mit dem gebührenden Respekt versorgt, sondern zusätzlich werden die lebensrettenden und unterstützenden Hilfsorganisationen sowohl psychisch als auch physisch entlastet. Die Einsätze sind Hilfe für die Opfer, Angehörige der Opfer, der Helfer und der Regierungen.

Das DeathCare-Team ist ein Kooperationspartner vom Deutschen Roten Kreuz. Mehrere aktive Helfer wurden bereits vom DRK als Auslandsdelegierte ausgebildet. Diese Art der Hilfeleistung ist als ehrenamtliche Hilfe einmalig auf der Welt. Das Team verfügt über eigene Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Materialien.

Diese Hilfe für verstorbene Opfer – Management of dead bodies – umfasst:
– professionelles Handling und Hilfe bei der Bergung der Opfer
– Desinfektion und / oder Konservierung (Embalming) der Opfer
– Rekonstruktion der Opfer
– Hilfe bei der Identifikation der Opfer
– Hygienische Beratung / Unterstützung der Helfer
– Beratung bezüglich der Aufbewahrung der Verstorbenen
– Beratung bezüglich der Bestattung der Verstorbenen
– Beratung bezüglich des Transportes von Verstorbenen
– Koordination Desinfektion / Aufbewahrung der Verstorbenen / Transport
– Beratung / Planung von Massengräbern

Pressekontakt DeathCare Embalmingteam Germany e. V.:
Daniel Niemeyer, Bestattermeister und Thanatopraktiker
Telefon: +49 5921-308860
E-Mail: dn(at)bestatter-grafschaft.de
Weitere Informationen zu DeathCare e. V.:
web: https://www.deathcare.de/

Die Dachorganisation BDB | Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. steht mit allen angeschlossenen Organisationen in verschiedenen Bundesländern mit dem Notfallteam DeathCare | DeathCare Embalmingteam Germany e. V. für Notsituationen ein.
Kontakt BDB | Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.:
Ralf Michal, Präsident Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
RA Stephan Neuser; Generalsekretär Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Telefon: +49 175-1266304
E-Mail: neuser(at)bestatter.de

Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. repräsentiert und vertritt über seine Landesorgane die Belange von über 3.200 Bestattungsunternehmen (mit Filialen rund 4.800) in ganz Deutschland. Als Dachverband steht der BDB für Qualität und gewährleistet diese durch diverse Zertifizierungen. Das Thema Aus- und Weiterbildung nimmt einen großen Stellenwert ein. Zur weiteren Professionalisierung wurde 2005 das Bundesausbildungszentrum im unterfränkischen Münnerstadt eröffnet. Als nicht minder wichtige Aufgabe zählt für den Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. der Erhalt und die Förderung der Bestattungskultur und des Berufsethos. www.bestatter.de

Firmenkontakt
Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.
Stephan Neuser
Cecilienallee 5
40474 Düsseldorf
0211 160 08 10
info@bestatter.de
web: https://www.bestatter.de/

Pressekontakt
DeathCare Embalmingteam Germany e. V.
Daniel Niemeyer
Dammstr. 16
76744 Wörth am Rhein
+49 175-1266304
dn@bestatter-grafschaft.de
web: https://www.deathcare.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Autoverschrottung: Wie KI und digitale Lösungen die Effizienz und Nachhaltigkeit im Recyclingprozess fördern

Angesichts steigender ökologischer Anforderungen spielt die Integration von Künstlicher Intelligenz und Automation in der Autoverschrottung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese Technologien den Recyclingprozess revolutionieren und eine nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gewährleisten können. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Restwert-Rechner im Automobilverkauf: Ein wertvolles Hilfsmittel für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen

Restwert-Rechner sind für Autobesitzer von Schrottfahrzeugen unverzichtbar, um den Verkaufsprozess zu optimieren. Sie bieten präzise Ermittlung des Marktwerts basierend auf aktuellen Daten. Bei der Verwendung solcher Tools wird die Grundlage für faire Preisverhandlungen geschaffen und finanzielle Einbußen werden vermieden.

Die gefährlichen Folgen illegaler Autoverschrottung: Warum sich Autobesitzer über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren sollten

Illegale Autoverschrottung stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern kann auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen für Autobesitzer mit sich bringen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Fallstricke und deren Folgen erläutert. Lernen Sie, wie Sie sich davor schützen und ein Bußgeld in Höhe von 50.000 € vermeiden können.

Wie Edelmetalle im Alt-Katalysator Autobesitzern unerwartete Einnahmen durch Platin, Palladium und Rhodium ermöglichen

Ein Katalysator steckt voller unerkannter Werte, die Autobesitzer monetarisieren können. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle die Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium dabei spielen und wie Sie dadurch hohe Einnahmen generieren können. Nutzen Sie diese Chance und lernen Sie den Wert Ihres Katalysators zu schätzen.

Die Vorteile nachhaltiger Autoverwertung: Finanzielle Erfolge mit Schrottautos erzielen

Die Unsicherheit über den Wert von Schrottfahrzeugen kann Autobesitzer davon abhalten, diese gewinnbringend zu veräußern. Die Verwertung dieser Autos bringt nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern fördert auch nachhaltige Praktiken. Informative Einblicke zur optimalen Nutzung von Schrottautos werden in diesem Artikel behandelt.

Maximaler Profit durch umweltfreundlichen Autoverkauf: So steigern Sie den Wert Ihres Schrottfahrzeugs und schützen die Natur

Schrottautos bergen oft ungenutzte Werte, die Autobesitzer durch nachhaltige Verkaufsstrategien erschließen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie wertvolle Bestandteile Ihres alten Fahrzeugs nutzen, um sowohl Gewinne zu erzielen als auch die Umwelt zu schonen. Die Verbindung von finanzieller und ökologischer Verantwortung wird hier klar dargestellt.

Ähnliche Artikel