Neue Warmwasser-Fußbodenheizung: Ideal für energetische Sanierungen

Gutjahr: IndorTec THERM-W – die energiesparende Systemlösung

Bickenbach/Bergstraße, 10. Februar 2023. Energiesparend, schnell betriebsbereit, besonders dünnschichtig: Die Gutjahr Warmwasser-Fußbodenheizung kommt ohne Estrich aus und lässt sich auch mit Wärmepumpen kombinieren. Mit nur 28 mm Systemhöhe inklusive Wärmedämmung und Trittschallschutz ist das Komplettsystem zudem rund 90 Prozent leichter als ein Estrichsystem. Damit ist IndorTec THERM-W ein echter Problemlöser für energetische Sanierungen – auch in Altbauten.

Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, entscheidet sich inzwischen oft für eine Fußbodenheizung. „Bei fast jedem Sanierungsprojekt ist eine Fußbodenheizung sinnvoll“, sagt Gutjahr-Produktmanager Andreas Miseer-Baum. und nennt die Vorteile: „Keine optisch störenden Heizkörper, gleichmäßige Wärmeverteilung und der Wunsch nach höherer Energieeffizienz.“ Gerade das Thema der Energiekosten hat in den vergangenen Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. „Und das Interesse an energiesparenden Systemen, die sich mit erneuerbaren Energien kombinieren lassen, wird noch weiter steigen“, ergänzt Miseer-Baum.

Energieverbrauch bis zu 40 Prozent geringer
Ein solch zukunftsorientiertes System ist IndorTec THERME-W von Gutjahr. Es knüpft an die 2018 eingeführte Elektro-Flächenheizung des Unternehmens an: Die neue Warmwasser-Fußbodenheizung kann schnell und sicher ausgeführt werden. Denn als Basis dient ein Trockenbau-System. „Die Heizung kann also direkt unter dem Belag eingebaut werden. Estrich ist – anders als bei vielen herkömmlichen Fußbodenheizungen – nicht notwendig. Das spart rund ein Viertel der Einbauzeit und zusätzlich lange Trocknungszeiten“, erklärt Miseer-Baum.

Das Trockenbausystem von IndorTec THERM-W bietet weitere Vorteile. Dank der geringen Aufbauhöhe muss weniger Volumen aufgeheizt werden als mit einer Estrichschicht – der Belag liegt praktisch direkt über den Heizrohren. So erreicht die Wärme den Bodenbelag besonders schnell. „Dadurch genügt eine Vorlauftemperatur von rund 40 statt 60 Grad Celsius wie bei Estrich-Fußbodenheizungen oder 70 Grad bei konventionellen Radiator-Heizungen. Damit ist eine Energieersparnis von bis zu 40 Prozent verbunden“, sagt Miseer-Baum. Und diese Ersparnis kann durch Nachtabschaltung sogar noch erhöht werden. „Bei Estrichheizungen wird das nicht empfohlen, weil die sehr lange und sehr viel Energie brauchen, um den abgekühlten Estrich wieder aufzuheizen. Die Reaktionszeit von IndorTec THERM-W ist jedoch deutlich geringer. Das heißt, sie kann quasi nach Bedarf hoch- oder runter geregelt werden.“ Besonders effizient kann IndorTec THERM-W mit einer Wärmepumpe betrieben werden – idealerweise in Kombination mit Photovoltaik oder Solarthermie.

Für (fast) alle Bodenbeläge geeignet
Für die unterschiedlichen Bodenbeläge bietet das IndorTec THERM-W-System zwei Belagsträger. Eine Entkopplungsmatte ermöglicht die Verlegung von Keramik, Fliesen oder Naturstein. Ein Unterbodenelement ist auf textile und elastische Beläge oder Mehrschicht-Parkett zugeschnitten. Gutjahr liefert dabei alle Komponenten plangenau als Komplettsystem.

Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit mehr als 30 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.

Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37
info@gutjahr.com
Web: https://www.gutjahr.com

Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
anja.kassubek@arts-others.de
Web: https://www.arts-others.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Wie Sicherheitsprüfungen zur Energieeffizienz beitragen: Ein umfassender Überblick

Sicherheitsprüfungen sind nicht nur wichtig für den Betrieb, sondern auch für die Energieeffizienz. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten von Prüfungen zeigt, wie Unternehmen ihre Energieverluste minimieren können. Innovative Technologien und regelmäßige Prüfungen sind hierbei der Schlüssel.

Europas Energiezukunft: Unabhängigkeit

Europas Energiezukunft Die Energiewende ist zweifellos eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Europa hat erkannt, dass eine nachhaltige Zukunft nur durch den Umstieg auf erneuerbare...

DRUTEX startet Verkauf seines neuen Kunststoff-Aluminiumfensters IGLO ENERGY ALUCOVER

Mit sofortiger Wirkung startet DRUTEX, einer der führenden Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden in Europa, den Verkauf seines neuen, mit Aluminium beschichteten Kunststofffensters...

DRUTEX startet Verkauf seines neuen Kunststoff-Aluminiumfensters IGLO ENERGY ALUCOVER

Mit sofortiger Wirkung startet DRUTEX, einer der führenden Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden in Europa, den Verkauf seines neuen, mit Aluminium beschichteten Kunststofffensters...

Energieeffiziente Flächenheizungen weiter im Aufwärtstrend

Der Trend aus den letzten Jahren setzte sich auch 2022 fort: Der Absatz von Flächenheizungen und -kühlungen ist im letzten Jahr um 4 %...

Oberflächenversieglung zum Transportschutz von Lebensmitteln!

HECOSOL, Bayern bringt mit TiOSEPT® eine neue Technologie zum intelligenten Oberflächenschutz auf den Markt. Mit der HECOSOL-TiOSEPT® Technologie zur Oberflächenversiegelung der gesamten Lieferkette, von den...

Wohnungsbau im Sinne der Umwelt

Mit Ziegel-Recyclingsystem: Energieeffiziente Geschossbauten ressourcenschonend umgesetzt BildZunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard. Aufgrund bauphysikalischer und ökologischer Vorzüge wurde für das Mauerwerk der "Unipor WS09 Coriso"-Ziegel ausgewählt. Der Mauerziegel, die Hybrid-Heizungs

Erstes Plug-and-Play-Energiesystem für Zuhause

Erstes Plug-and-Play-Energiesystem für Zuhause: SuperBase V mit einer Kapazität von bis 64 kWh vorgestellt Auf der diesjährigen IFA in Berlin hat Zendure - ein schnell...

Die U-Bahn als Kraftwerk Neue Ideen sorgen im ÖPNV für mehr Energieeffizienz

Eschborn (ots) Bus und Bahn sind klimafreundliche Fortbewegungsmittel. Doch auch sie verbrauchen Strom. Allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Beispiel haben einen Gesamtbedarf von...