GLS Mobilität führt zentrales Bezahlterminal ein: Pay-t macht einfaches Laden und Bezahlen an Ladestationen möglich

Am Kreuz Hilden ist jetzt ein Bezahlterminal an den Start gegangen, das der Elektromobilität in Deutschland einen Schub geben soll. Mit Pay-t präsentiert die GLS Mobilität ihre einfache Lösung für Ladeparks und Ladestationen: Pay-t ermöglicht sowohl die Auswahl des Ladepunktes als auch die Bezahlung per Karte.

Der Parkscheinautomat im Parkhaus – simpel. Tanken und Bezahlen an der Tankstelle – simpel. Genauso funktioniert Pay-t: Das erste zentrale Bezahlterminal aus der Innovationsschmiede der GLS Mobilität steht jetzt im „Seed & Greet“-Ladepark der Bäckerei Schüren am Autobahnkreuz Hilden und ermöglicht das einfache Laden von Elektrofahrzeugen. Autofahrer*innen steuern am Touchscreen des Terminals den Ladepunkt an, der mit ihrem Auto verbunden ist, und bezahlen kontaktlos mit jeder gängigen Debit- und Kreditkarte oder über mobile Bezahldienste.

Vorgaben der Ladesäulenverordnung erfüllt

Pay-t erfüllt damit die Vorgaben der aktuellen Ladesäulenverordnung. Diese verfolgt das Ziel, Bezahlsysteme an Ladesäulen einfacher und transparenter zu gestalten. Ab 1. Juli 2023 müssen alle neuen Ladesäulen die kontaktlose Bezahlung durch Vorhalten einer gängigen Karte ermöglichen. Mit Pay-t können nicht nur neue Ladepunkte angesteuert, sondern auch bestehende ergänzt werden. Das erspart kostspielige Neuinvestitionen und reduziert den Installationsaufwand.

Uwe Nehrkorn, verantwortlich für die technische Entwicklung in der GLS Mobilität, ist sich daher sicher: „Für den steigenden Bedarf an kleinen Ladeparks bieten wir mit Pay-t die perfekte Bezahllösung, auch als Ergänzung zu den bestehenden Systemen.“

Die Markteinführung im Ladepark Hilden ist hierfür das beste Beispiel: „Der Ladepark verfügt über 92 Ladepunkte. 40 davon sind nun mit Pay-t verbunden, so dass wir einen großen Zugewinn an Flexibilität und Komfort für die E-Autofahrer*innen haben“, sagt Unternehmer Roland Schüren von der gleichnamigen Bäckerei.

„Durch die neue Ladesäulenverordnung wird es Pflicht, die Zahlung mit Kreditkarten zu ermöglichen“, betont GLS Bank Vorstand Dirk Kannacher. „Mit Pay-t bieten wir als einer der ersten Anbieter am Markt die entsprechende Lösung für ein barrierefreies und einfaches Bezahlen – ganz ohne Vorabregistrierung, Ladekarte oder App.

„Für die GLS Mobilität ist E-Mobilität neben Rad- und Fuß-Mobilität ein Baustein einer menschengerechten Zukunft. Mirko Schulte erklärt: „Wir bewegen das Thema ökologische Mobilität im Sinne von genügsamer Mobilität. Darin sehen wir die Verkehrswende und freuen uns über viele Mitgestalter*innen.“

Die Partner im Projekt Pay-t

Entwickelt wurde das Terminal Pay-t gemeinsam mit den Partnern Wallee (Software) und RTB (Hardware).

RTB steht für intelligente Lösungen in der Verkehrstechnik und hat die GLS Mobilität bei Konstruktion und Produktion unterstützt. „Den nachhaltigen Ansatz, den die GLS Mobilität verfolgt, schätzen wir ebenso wie den menschlichen und positiven Umgang miteinander“, sagt Benedikt Hildmann. „Das Pay-t steht ebenso wie viele unserer innovativen Ideen und Produkte für Barrierefreiheit.“

Weiterer Partner ist Visa: „Ziel unserer Partnerschaft mit der GLS Mobilität ist es, den Bezahlprozess zu vereinfachen, um damit den Zugang zur Elektromobilität zu verbessern und nachhaltige Mobilität weiter zu fördern“, sagt Niels Lohmüller, Head of Acceptance Development von Visa in Zentraleuropa. „Die Bezahlung von Strom für das Elektroauto wird damit so einfach wie der Kauf eines Brötchens beim Bäcker. So lässt sich der Ladevorgang des Elektrofahrzeugs stressfrei in den Alltag der Menschen integrieren.“

Pay-t in zwei Varianten möglich

Pay-t kommt in zwei verschiedenen Ausführungen auf den Markt: Es kann als unabhängig montierbares Terminal oder in Verbindung mit einer Ladestation bestellt werden. Bei Variante 1 arbeitet Pay-t über ein eigenes Display und Pin-Pad völlig autark von den vorhandenen Ladestationen. Variante 2 wird durch den Ladestationshersteller Technagon realisiert, der das Terminal mit allen Leistungen direkt in Ladestationen einbaut. Pay-t ist in die kaufmännischen Module von Giro-e integriert und erfüllt alle Anforderungen.

Über die GLS Bank

Die GLS Bank finanziert nur sozial-ökologische Unternehmen und bietet ihren 340.000 Kund*innen alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonto, nachhaltige Fonds, Vorsorge und vieles mehr. Sie ist eine Genossenschaft mit über 100.000 Mitgliedern, bei der jede*r Anteile zeichnen und mitbestimmen kann. Ihren Sitz hat die GLS Bank in Bochum, sie unterhält bundesweit sechs weitere Standorte. www.gls.de

Über GLS Mobilität

Die GLS Mobilität ist eine unabhängige Einheit innerhalb der GLS Bank und arbeitet für eine menschengerechte Zukunft, die nicht zuletzt durch genügsame Mobilität mitgestaltet wird. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, muss Mobilität neu gedacht und revolutioniert werden. Wesentlicher Bestandteil der Mobilitätswende ist der Ausbau von Ladeinfrastruktur, um den Ausstieg aus der Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotoren zu verwirklichen. 2018 brachte die GLS Mobilität hierfür das Bezahlmodul „Giro-e“ auf den Markt, welches das kontaktlose Zahlen per Girokarte an Ladestationen ermöglicht. Die barrierefreie Zahlungs- und Abrechnungsmethode für Ladeinfrastruktur steht für Zugänglichkeit und zeigt, wie einfach die Antriebswende funktionieren kann. Das Bezahlterminal Pay-t ist das neueste Produkt aus der eigenen Innovationsschmiede – und hier zu bestellen: https://www.gls-mobilitaet.de/

Pressekontakt:

Silke Bender
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank
Christstr. 9
44789 Bochum

Original-Content von: GLS Bank, übermittelt durch news aktuell

Das Team der GLS Mobilität feiert gemeinsam mit Partnern und GLS Bank Vorstand Dirk Kannacher (Mitte) den Start des Bezahlterminals Pay-t im Ladepark Hilden. Mirko Schulte (2.v.l.), Uwe Nehrkorn (2.v.r.) / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/64894 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: GLS Bank Fotograf: Presse

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Autoverschrottung Rüsselsheim: Wir verschrotten Ihr Auto inkl. Abholung

Autoverschrottung Rüsselsheim Kostenfreie Autoverschrottung in Rüsselsheim: Abholung inklusive, zertifizierte Verwertung...

Autoverschrottung Oranienburg: Ihre umweltfreundliche und kostenfreie Lösung zur nachhaltigen Fahrzeugentsorgung und rechtlichen Absicherung

In Oranienburg stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Fahrzeuge umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen. Der Prozess der Autoverschrottung sorgt dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und eine nachhaltige Verwertung stattfindet. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug einfach und nachhaltig entsorgen können.

Autoverschrottung in Freising: Warum es sich lohnt, auf zertifizierte Dienstleister zu setzen

Die Wahl eines zertifizierten Dienstleisters für die Autoverschrottung in Freising bewahrt Sie vor rechtlichen Problemen und sichert einen umweltgerechten Umgang mit Ihrem alten Fahrzeug. Lernen Sie die verschiedenen Schritte des Verschrottungsprozesses kennen und erfahren Sie, wie Sie von einer kostenlosen Abholung profitieren können. Ein bewusster Umgang mit Altfahrzeugen ist eine wichtige Entscheidung für die Umwelt.

Nachhaltige Autoverschrottung in Bruchsal: Warum es sinnvoll ist, Ihr altes Auto kostenlos zu verschrotten

Die Entscheidung, ein altes Fahrzeug zu verschrotten, kann sich sowohl finanziell als auch ökologisch auszahlen. In Bruchsal können Sie Ihr Auto kostenlos entsorgen und erhalten dafür bis zu 250 € Prämie. Erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Aspekte der Fahrzeugverwertung und was dabei wichtig ist.

Nachhaltige Autoverschrottung Neunkirchen: Kostenlose Fahrzeugabholung für eine umweltfreundliche Zukunft

Nutzen Sie die Möglichkeit einer nachhaltigen Autoverschrottung in Neunkirchen, die Ihnen nicht nur die kostenlose Abholung, sondern auch einen transparenten Recyclingprozess bietet. Diese Dienstleistung ist unerlässlich, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Informieren Sie sich über die positiven Auswirkungen dieser modernen Art der Fahrzeugentsorgung.

Die Wahrheit über Autoverschrottung in Straubing: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint in einem Service

Entdecken Sie, wie die Autoverschrottung in Straubing sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich sein kann. In diesem Artikel erfahren Sie die Schlüsselaspekte der Fahrzeugentsorgung und die Vorteile, die Ihnen durch zertifizierte Prozesse geboten werden. Schaffen Sie Platz und schonen Sie die Umwelt – einfach, schnell und günstig!

Ähnliche Artikel

AFIR-Verordnung: Verbraucher:innen begrüßen einheitliche Regelungen zur Kartenakzeptanz an Europas Ladesäulen

Zum 13. April 2024 ist die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) in der gesamten EU...

Tipps für den Alltag: Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Coburg (ots) Tipps für den Alltag Bei Akku-Schutz und Elektronikschäden genau hinschauen Kfz-Versicherungen vergleichen: Preisvorteile im Blick haben Das Ziel ist klar: Bis 2030 soll der...

Größter öffentlicher Schnellladepark Europas für alle E-Autos: EnBW baut Flagship-Standort am Kamener Kreuz

Karlsruhe (ots) Die EnBW plant einen neuen Flagship-Ladepark am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. Mit 52 Ladepunkten wird der Standort der größte öffentliche Schnellladepark Europas. Die HPC-Ladepunkte...

Die richtige Kfz-Versicherung bietet gute Leistungen zu einem attraktiven Preis

Coburg (ots) Die richtige Kfz-Versicherung bietet gute Leistungen zu einem attraktiven Preis Welche Leistungen sind versichert Mit Telematik und Werkstattbindung sparen Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Vor der Entscheidung Fortführung des Vertrags oder Wechsel, stehen zwei Fragen: Stimmt der Preis? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld? Ein Marktüberblick ist für die Antwort unerlässlich. Viele Autobesitzer nutzen dazu ein Vergleichsportal. Verbrauchermedien raten mindestens zwei Portale zu kontaktieren. Doch selbst damit bekommt man keinen vollständigen Marktüberblick. Kein Portal berücksichtigt alle Kfz-Versicherer und was die Leistungen betrifft, handelt es sich oft um ein abgespecktes Angebot. Die HUK-COBURG, mit rund 13 Millionen versicherten Fahrzeugen Deutschlands größter Kfz-Versicherer, lässt sich auf keinem Portal mehr listen. Zur Abrundung der Suche empfehlen Verbrauchermedien deshalb, direkt auf der W

Größter öffentlicher Schnellladepark Europas für alle E-Autos: EnBW baut Flagship-Standort am Kamener Kreuz

Karlsruhe (ots) Die EnBW plant einen neuen Flagship-Ladepark am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. Mit 52 Ladepunkten wird der Standort der größte öffentliche Schnellladepark Europas. Die HPC-Ladepunkte...

Schluss mit dem Ladedschungel für E-Autos: Start-up elvah launcht App mit deutschlandweiter Ladeflatrate

Berlin (ots) - Eine neue App verschafft kinderleichten Zugang zu den öffentlichen Ladesäulen Deutschlands - Die anbieterübergreifende Ladeflatrate von elvah bietet Elektroautofahrer:innen Freiheit zum Fixpreis - App...

VW und Aral bündeln Kräfte beim Ausbau von ultraschnellem Laden von E-Fahrzeugen

Bochum (ots) - Die Volkswagen Gruppe und die internationale bp, Muttergesellschaft von Aral, vereinbaren strategische Zusammenarbeit zum Laden von E-Fahrzeugen in Europa - Plan sieht Entwicklung...