Die Türkei ist Weltmarktführer bei Trockenfrüchten Die hochwertigen Trockenfrüchte des Landes finden in 150 Länder Abnehmer; in Deutschland sind sie hochbegehrt

Hamburg (ots)

Die Türkei ist weltweit der größte Produzent und Exporteur von getrockneten Aprikosen, Feigen und Rosinen. Die hochwertigen Trockenfrüchte des Landes finden in 150 Länder Abnehmer – in Deutschland sind sie hochbegehrt.

Beim Online Dried Fruit Meeting am 15.12.2021 kamen Experten und Akteure aus der Trockenfruchtbranche zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Turkish Exporters‘ Association in Zusammenarbeit mit dem Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. und FRUCOM. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Trockenfruchtindustrie sowie über die Zukunft des deutsch-türkischen Trockenfruchthandels, der sich aktuell auf über 132 Millionen US-Dollar beläuft.

Insgesamt haben 167 Personen an dem Meeting teilgenommen. Die rege Teilnahme zeigt, dass auf beiden Seiten ein großes Interesse an der Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und dem Ausbau von Partnerschaften besteht. Sie versprechen sich von der intensiven Zusammenarbeit ein nachhaltiges Wachstum von Produktion und Export sowie eine weitere Erhöhung der Produktqualität. Weitere Ziele sind das Sicherstellen des Informationsflusses in der Wertschöpfungskette – vom Erzeuger bis zum Endverbraucher – und die intensive Ausweitung des ökologischen Anbaus. Dafür werden zielgerichtet Instrumente entwickelt und umgesetzt. Kurzgefasst: Zukünftige Herausforderungen sollen gemeinsam gemeistert werden.

An der Türkei führt kein Weg vorbei: Mit einem Anteil von 16 Prozent an der globalen Trockenfruchterzeugung ist das Land weltweit führend. Getrocknete Trauben machen 61 Prozent der türkischen Trockenobsterzeugung aus, getrocknete Aprikosen 23 Prozent und getrocknete Feigen 16 Prozent.

Der Großteil der türkischen Trockenfrüchte wird in die Europäische Union exportiert, Deutschland ist das größte Abnehmerland. Die hohe Qualität, der originäre Geschmack und die attraktiven Preise machen die nährstoffreichen Trockenfrüchte aus der Türkei zu begehrten Nahrungsmitteln auf dem deutschen Markt.

„Die türkische Trockenfruchtindustrie arbeitet kundenorientiert und setzt modernste Technologien ein. Die geografische sowie kulturelle und mentale Nähe zu Deutschland macht die Türkei zu einem Teil einer sicheren und effektiven Lieferkette“, erklärt Osman Öz, Vorsitzender des Ausschusses für Trockenfrüchte der Aegean Exporter‘ Association.

Eine Reihe von Faktoren machen die Türkei zum Heimatland hochwertiger Trockenfrüchte: Das mediterrane Klima – mit der kraftvollen Sonne und dem sanften Wind – beschert der Türkei als Heimatland der Sultaninen nährstoffreiche Früchte, die auf natürliche Art getrocknet werden. Das macht seit mehr als einem Jahrhundert die weltweite Beliebtheit türkischer Trockenfrüchte aus. Die Türkei verfügt über große natürliche Flächen für die Landwirtschaft, reichliche Wasservorräte, das notwendige Know-how und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Die Trockenfruchtindustrie ist effektiv, nachhaltig und umweltfreundlich.

Herr Jens Borchert und Frau Jeanette Gonnermann vom Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. sind überzeugt, dass türkische Trockenfrüchte in den kommenden Jahren gute Perspektiven haben, sich auf dem deutschen Markt noch stärker zu etablieren. Durch den Einsatz innovativer Pflanzenschutzprogramme, den herausragenden Universitäten, dem ökologischen Landbau und der frühzeitigen Erfüllung neuer Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten können erhebliche Potenziale erwachsen. Mit einer erfolgreichen Kommunikation und einem regen Austausch zwischen dem Waren-Verein und den türkischen Exporteurverbänden hoffen sie, die Beziehungen zu stärken und eine nachhaltige Zukunft für die Trockenfruchtindustrie zu sichern.

„Die Ansprüche der Konsumenten steigen ständig. Daher entwickeln wir zusammen mit unseren internationalen Partnern proaktive Maßnahmen und verbessern so kontinuierlich die Produktqualität. Bauern werden geschult, sensibilisiert und dazu motiviert, den ökologischen Anbau voranzutreiben. Die Rechtsvorschriften zu Pflanzenschutzmittel, die in der Türkei angewandt werden, entsprechen vollständig der EU-Gesetzgebung. Derzeit werden zahlreiche Studien zur nachhaltigen Produktion und zum Exportwachstum durchgeführt, die im Einklang mit dem „EU Green Deal“ stehen“, ergänzt Öz.

Pressekontakt:

Sacit Dizman
modus factum GmbH
Ferdinandstr. 29-33
D-20095 Hamburg
presse@modusfactum.com

Original-Content von: EiB Ägäischer Trockenfrüchte-Verband, übermittelt durch news aktuell

CarPr - Presseverteiler
CarPr - Presseverteilerhttps://www.carpr.de
Presseversand Service ⭐⭐⭐⭐⭐ Präsentiere dein Unternehmen in den, größten Automobil Netzwerk Deutschlands Ihre Meldung wird gezielt über 51 Auto-News Premium-Portale ➤➤ 100 % publiziert. Weiterleitung auf ihre Website. Top-Platzierung in 48 Stunden bei Google & CO Pressemitteilungen werden einzeln von Google indexiert und geranked Die Veröffentlichungen gelten nicht als "duplicate content" Profitiere von breiter Streuung deiner Inhalte. Ein starkes Angebot zu unschlagbaren Konditionen.

Passende Themen

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Weg vom Fahrzeug zum wertvollen Rohstoff – Kabelbaum und Batterie-Recycling erklären

Recycling ist mehr als nur Abfallentsorgung; es ist ein Schlüssel zur Schonung von Ressourcen. Kabelbäume und Batterien sind herausragende Beispiele für wertvolle Materialien, die im Autorecycling eine zweite Chance erhalten. Dieser Artikel erläutert den langen Prozess des Wertstoffrecyclings und dessen Bedeutung für unseren Planeten.

Die Rolle von E-Auto-Batterien im Recyclingprozess 2025: Von der Entsorgung zur Wiederverwertung und Umweltschutz

Im Zuge der steigenden Elektromobilität gewinnt das Recycling von E-Auto-Batterien an Bedeutung. Der Artikel erläutert, wie ausgediente Batterien sachgerecht entsorgt und umweltfreundlich wiederverwertet werden können. Ein Fokus liegt auf der Reduzierung von Umweltauswirkungen durch innovative Recyclingverfahren.

Ähnliche Artikel

Autoexport Balingen – Ihr zuverlässiger Partner für einen schnellen und fairen Autoverkauf

Autoexport Balingen – Schnell, sicher & fair verkaufen mit Abholung. Autoexport in Balingen leicht gemacht: Fahrzeuge aller Marken, Modelle & Zustände verkaufen – mit...

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell & unkompliziert

Kaputtes Auto loswerden? Kostenlose Entsorgung mit Auszahlung – schnell & unkompliziert Ein stillgelegtes Fahrzeug auf dem Hof ist nicht nur Platzverschwendung, sondern kann auch umweltgefährdend...

Auto entsorgen leicht gemacht – kostenlose Abholung auch bei Motorschaden oder ohne TÜV

Auto entsorgen leicht gemacht – Auto mit Motorschaden oder ohne TÜV entsorgen? Jetzt kostenlose Abholung, sichere Autoverwertung & faire Bezahlung in Hünxe – einfach,...

Verwertung von Elektrofahrzeugen: So profitieren Umwelt und Wirtschaft zugleich

Nachhaltigkeit durch Technologie – E-Autos als neue Rohstoffquelle Elektrofahrzeuge stehen sinnbildlich für die Zukunft der Mobilität. Doch mit der zunehmenden Zahl an E-Autos wächst auch...

Entsorgung E-Auto nach Unfall: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Entsorgung E-Auto nach Unfall Vom Unfallwagen zum Rohstofflieferanten Elektroautos sind längst Teil des alltäglichen Straßenbilds. Doch was passiert, wenn ein E-Auto in einen Unfall verwickelt wird...

E-Auto Unfall Totalschaden: Fachgerechte Verwertung statt Stillstand

E-Auto Unfall Totalschaden Wenn ein Elektrofahrzeug nach einem Unfall zum Wertstoffträger wird Schermbeck, 2025. Ein Elektrofahrzeug, das bei einem Unfall erheblich beschädigt wurde und als Totalschaden...

Kreuzwege der Freiheit: Frauen in der Suche nach ihrer Stimme

Der Roman thematisiert den inneren Konflikt von Frauen, die zwischen sozialen Normen und dem persönlichen Streben nach Freiheit gefangen sind. Die Protagonistin versucht, durch ihre Ermittlungen die Ungerechtigkeiten ans Licht zu bringen, die Frauen seit jeher betreffen. Die Entwicklung der Charaktere spiegelt den evolutionären Kampf um weibliche Freiheit wider.

E-Auto-Entsorgung Kosten: Was Halter heute wissen sollten

E-Auto-Entsorgung Kosten Transparente Preisstruktur bei der Fahrzeugverwertung in Rheinberg Rheinberg, 2025. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wächst auch das Thema der fachgerechten Verwertung und Entsorgung...

Eine wirtschaftliche Perspektive auf das Recycling von Elektrofahrzeugen: Kostenfaktoren und Marktchancen in 2025 analysiert

Recycling von Elektrofahrzeugen wird zunehmend als Schlüssel zur Rohstoffsicherung erkannt. Diese detaillierte Analyse untersucht die damit verbundenen Kosten und Marktmöglichkeiten. Entdecken Sie die wirtschaftlichen Aspekte, die für den Erfolg im Recycling unverzichtbar sind.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Komplexe Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge: Wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht recycelt werden

Die Rückgewinnungssysteme für Elektrofahrzeuge sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Fachwissen. Hier erfahren Sie, wie Batterien, Kabelbäume und Metalle umweltgerecht aufbereitet und wiederverwendet werden können. Diese wichtigen Informationen tragen zur Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Automobilindustrie bei.

Der Strömungswiderstandskoeffizient und seine zentrale Rolle im Elektroautomobil: Verborgene Effizienzsteigerung durch Aerodynamik

Die Effizienz von Elektrofahrzeugen wird in hohem Maße durch den Strömungswiderstandskoeffizienten, den sogenannten cw-Wert, bestimmt. Ein niedriger cw-Wert kann entscheidend sein, um die Reichweite und Energieverbräuche bei E-Autos positiv zu beeinflussen. In diesem Artikel hinterfragen wir, wie Herstellungsstrategien zur Reichweitenoptimierung beitragen.

Digitale Steuerung und Sensortechnologie – Die Zukunft der Wartung und Pflege von Fahrzeugen

Die Integration von digitalen Steuergeräten und Sensoren revolutioniert die Fahrzeugwartung und führt zu einer effizienteren Fehlerdiagnose. In einer zunehmend softwaregesteuerten Automobilwelt ist Wissen über Elektronik und IT unverzichtbar. Dieser Artikel bietet Ihnen Einsichten, wie moderne Technologien die Wartungsprotokolle beeinflussen und welche Kompetenzen nun gefragt sind.

Elektrofahrzeuge als Rohstofflieferanten: Wie innovative Recyclingmethoden den Kreislauf schließen

Die Technologie zur Verwertung von Elektrofahrzeugen entwickelt sich ständig weiter, um die Bedürfnisse der Industrie zu bedienen. Alte E-Autos können eine erstaunliche Menge an wertvollen Materialien liefern, die immer wieder genutzt werden können. Entdecken Sie, wie moderne Recyclingmethoden diesen Prozess optimieren.

Aufbereitung und Wiederverwendung von Elektrofahrzeug-Batterien: Chancen und Herausforderungen für eine umweltfreundlichere Mobilität

Wenn Elektrofahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, eröffnen sich neue Chancen zur Nutzung der Batterien. In diesem Artikel untersuchen wir die Möglichkeiten der Aufbereitung und Wiederverwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Entdecken Sie, wie eine umweltfreundlichere Mobilität realisiert werden kann.

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien 2025: Ein Leitfaden zur effektiven Rückgewinnung von wertvollen Stoffen nach Batterieausfall

Das Recycling von Batterien ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwertung von Elektrofahrzeugen und wird 2025 noch relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die effektive Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Elektrofahrzeugbatterien. Lernen Sie die verschiedenen Verfahren und Technologien kennen, die zur Wiederverwendung dieser Ressourcen eingesetzt werden können.

Budgetplanung für einen Umzug in Berlin: Ein umfassender Leitfaden

Die Planung eines Umzugs benötigt ein strukturiertes Budget, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. In diesem Leitfaden werden alle relevanten Kosten und deren Einfluss auf die Budgetierung erläutert. Leser erfahren, wie sie ihren Umzug erfolgreich finanzieren können.

Die Vorzüge von Predictive Maintenance: Sicherheit, Kostenersparnis und Effizienzsteigerung in der Fahrzeugpflege

In diesem Artikel untersuchen wir die zahlreichen Vorteile von Predictive Maintenance für Fahrzeugbesitzer und Flottenbetreiber. Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen wird die Sicherheit erhöht und Kosten werden signifikant gesenkt. Erfahren Sie, wie moderne Technologien dabei helfen, den Wert der Fahrzeuge zu erhalten.